Wie gut sind psychosomatische Rehakliniken in Deutschland?

Jedes Jahr werden in Deutschlands Rehakliniken fast 300.000 Patienten aufgrund psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Krankheiten. Die Behandlungserfolge fallen jedoch unterschiedlich aus.

Zusammen mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat Qualitätskliniken. de mehr als 3.500 Patienten nach ihren persönlichen Reha-Erfolgen befragt und dazu international anerkannte Messinstrumente genutzt: Patient Reported Outcomes (PROs). Die Fragebögen wurden wissenschaftlich ausgewertet und zu einem Index mit maximal zu erreichenden 100 % berechnet. Je höher dieser Wert ausfällt, desto stärker haben sich die Beschwerden durch die Behandlung in der Reha (auch bei schwieriger Ausgangslage) im Vergleich zu anderen Kliniken verbessert.

Wie erfolgreich war die Reha bei Depressionen und Angsterkrankungen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie.

Suchergebnis: 11 - 12 von 12 Ergebnissen

MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
34537 Bad Wildungen

Eingangsbereich Haus 7
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
child_care
Kind
elderly
Ambulant
family_restroom
Mutter-Kind
airline_seat_flat
Stationär

Gesamtergebnis Psychosomatik

Depressionen 84%
Angsterkrankungen 87%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt: 2.021

MediClin Deister Weser Kliniken
31848 Bad Münder

MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder Hauptgebäude
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
child_care
Kind
elderly
Ambulant
family_restroom
Mutter-Kind
airline_seat_flat
Stationär

Gesamtergebnis Psychosomatik

Depressionen 81%
Angsterkrankungen 83%

Behandelte Patient:innen

pro Jahr gesamt: 2.858

Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid