Außenansicht der Malbergklinik in Bad Ems
Adresse
Römerstraße 44-46
56130 Bad Ems

Telefon: 02603-9750 | Fax: 02603-975744

Webseite: www.malbergklinik.de

E-Mail: info@malbergklinik.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
W-Lan ist in den meisten Zimmern vorhanden
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Als Rehabilitationsklinik und Klinik für Anschlussheilbehandlungen sind wir seit Jahren weit über die Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz hinaus bekannt.
Die Malbergklinik ist eine gewachsene Rehabilitationsklinik die mit ressourcen-orientierten Techniken arbeitet, im Sinne der Mind–Body, der ganzheitlichen Medizin.

Rehabilitation bedeutet für uns mehr als nur körperliche Genesung.
"Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der Freude am Leben".

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.677

stationär: 1.563 | ambulant: 114

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 160

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 15

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesberater/-in
Diabetesberater DDG
Diätassistent/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Kunsttherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

65%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 269 Kliniken.

Malbergklinik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 65 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.334 |
stationär: 1.220 ambulant: 114

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Muskuloskelettale Erkrankungen
Einschränkung des Bewegungsumfangs bzw. Instabilität der großen Gelenke sowie therapierefraktäre chronische Schmerzen bei Arthrose /
Muskuloskelettale Erkrankungen
Spätfolgen nach Unfällen im Bereich des Bewegungsapparates (Kontrakturen, Deformitäten, straffe Pseudarthrosen, funktionsrelevante Muskeldefizite)
Muskuloskelettale Erkrankungen
Ausgeprägte, schmerzhafte Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule ohne akute neurologische Ausfälle mit muskulärer Insuffizienz bei schweren degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, auch infolge einer Osteoporose oder anderen Knochenstoffwechselstörungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Ausgeprägte Gelenkinstabilität und Defizite im Bewegungsumfang der Gelenke nach unmittelbar vorausgegangener konservativer oder operativer Behandlung von Knochen- und Gelenkerkrankungen einschließlich Knochenbrüchen (AR-Indikation)
Muskuloskelettale Erkrankungen
Alltagsrelevante Defizite im Bewegungsumfang und muskuläre Dysbalance nach Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen) einschließlich Gelenkprothesenwechsel (AR-Indikation)

Qualitätsbewertung help

65%
Ø 85% / Max: 95%

Im Vergleich zu 110 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 65 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 94% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 72% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Krankengymnastik, Krankengymnastik auf neurologischer Basis, KG-Gerät (auf Anfrage)
Ergotherapie
(auf Anfrage)
Physikalische Therapie
Lymphdrainage, Inhalationen, Bewegungsbäder (auf Anfrage)
Sprachtherapie
(auf Anfrage)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut
Diätassistent/-in
Diätassistent / Diabetesberater DDG
Sozialarbeiter/-in
Dipl.-Pädagoge

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 343 |
stationär: 343 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Onkologische Erkrankungen (Tumornachsorge)
HNO-Bereich, mit persistierender, alltagsrelevanter Beeinträchtigung zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung und psychischen Stabilisierung nach Abschluss der Primärbehandlung. Patienten mit Z.n. operativer oder konservativer Behandlung eines Bronchialcarcinoms mit persistierender, alltagsrelevanter Beeinträchtigung zur Verbesserung der Krankheits-bewältigung und psychischen Stabilisierung nach Abschluss der Primärbehandlung
Onkologische Erkrankungen (Tumornachsorge)
Patienten mit Z.n. operativer oder konservativer Behandlung eines malignen Tumorleidens im Bereich der Verdauungsorgane mit persistierender, alltagsrelevanter Beeinträchtigung zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung/ psychischen Stabilisierung nach Abschluss der Primärbehandlung
Onkologische Erkrankungen (Tumornachsorge)
Patienten mit Z.n. operativer oder konservativer Behandlung eines malignen Tumorleidens im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane mit persistierender alltagsrelevanter Beeinträchtigung zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung/ psychischen Stabilisierung nach Abschluss der Primärbehandlung
Onkologische Erkrankungen (Tumornachsorge)
Patienten mit Z.n. operativer oder konservativer Behandlung eines Tumorleidens im Bereich der männlichen Geschlechtsorgane und/oder Harnorgane mit persistierender, alltagsrelevanter Beeinträchtigung zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung/ psychischen Stabilisierung nach Abschluss der Primärbehandlung

Qualitätsbewertung help

65%
Ø 85% / Max: 93%

Im Vergleich zu 33 Kliniken.

Die Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 65 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 88% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 72% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Innere Medizin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut
Diätassistent/-in
Diätassistent / Diabetesberater DDG
Sozialarbeiter/-in
Dipl.-Pädagoge
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 07.09.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 02603-9750