Die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl ist eine Fachklinik für Innere Medizin mit den Behandlungsschwerpunkten Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie Krankheiten der Atmungsorgane. Zudem bieten wir eine spezialisierte Rehabilitationsmaßnahme für Patienten mit Lungenhochdruck an.
Die Rehaklinik liegt am sonnigen Südhang des Königstuhls, oberhalb des Stadtzentrums von Heidelberg. Die idyllische Umgebung mit zahlreichen Wald- und Wiesenwegen bietet eine hervorragende Möglichkeit, Lunge und Herz wohldosiert zu trainieren.
Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.300
stationär: 2.300 | ambulant: 0
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)
Anzahl: 143 (davon 1 behindertengerecht)komfortable Zimmer mit Dusche, WC, TV und Telefon; zumeist mit Balkon
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)
Anzahl: 15komfortable Zimmer mit Dusche, WC, TV und Telefon; zumeist mit Balkon; Gäaste bzw. Partner können mit aufgenommen werden
Zwei-Bett-Zimmer
Anzahl: 5Ruhezimmer für ganztägig ambulante Patienten
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 90% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.
insgesamt:
1.613
|
stationär:
1.613
ambulant:
0
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin, Kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR); Fellow der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (FESC); Seminarleiter Echokardiografie (DEGUM); Weiterbildungsermächtigung der Landesärztekammer Nordbaden: Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Kardiologie, Sozialmedizin
insgesamt:
687
|
stationär:
687
ambulant:
0
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin, Kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR); Fellow der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (FESC); Seminarleiter Echokardiografie (DEGUM); Weiterbildungsermächtigung der Landesärztekammer Nordbaden: Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Kardiologie, Sozialmedizin