VAMED Klinik Hohenstücken

Außenansicht der Helios Klinik Hohenstücken
Außenansicht der Helios Klinik Hohenstücken
Außenansicht der Helios Klinik Hohenstücken
Außenansicht der Helios Klinik Hohenstücken
Außenansicht der Helios Klinik Hohenstücken
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Brahmsstraße 38
14772 Brandenburg

Telefon: 03381-790 | Fax: 03381-791119

Webseite: www.vamed-gesundheit.de/reha/hohenstuecken/

E-Mail: info.hohenstuecken@vamed-gesundheit.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Für Erblindete geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
TV im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
W-LAN im Zimmer
Hilfsmittelberatung und Versorgung

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Für Erblindete geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
TV im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
W-LAN im Zimmer
Hilfsmittelberatung und Versorgung

Information

Die VAMED Klinik Hohenstücken ist eine Reha-Einrichtung für neurologisch erkrankte Säuglinge, Kinder- u. Jugendliche jeden Schweregrades. Dies schließt beatmete, tracheotomierte und Querschnittslähmungen ein. Von der Akutphase bis zur Medizinisch-beruflichen Rehabilitation bieten wir ein weites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten an.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 828

stationär: 828 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 35 (davon 35 behindertengerecht)

TV, WLAN, Safe

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 59 (davon 59 behindertengerecht)

TV, WLAN, Safe

Drei-Bett-Zimmer

Anzahl: 1 (davon 1 behindertengerecht)

WLAN

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Berufsberater/-in
Ergotherapeut/-in
Erzieher/-in
Heilpädagoge/-in
Kunsttherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Musiktherapeut/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Sporttherapeut
Konduktoren
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Beatmungsmanagement
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Beatmungsmanagement
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Psychologisch-technischer/-e Assistent/-in
Heilpädagogen

Qualitätsbewertung help

73%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

VAMED Klinik Hohenstücken wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 73% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)

Neuropädiatrie

child_care
Kind

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 828 |
stationär: 828 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Neuropädiatrie
Neuro-Orthopädie

Qualitätsbewertung help

73%
Ø 72% / Max: 80%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Neuropädiatrie wurde von Das Rehaportal mit 73% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 80% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 91% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 66% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Logopädie
Medizinisch Berufliche Rehabilitation
Musiktherapie
Hippotherapie
Wassertherapie

Dr. Jörn Lange (Chefarzt)

FA Neuropädiatrie

Dr. Helgrit Marz-Loose (Chefärztin)

FÄ für Neurologie, Palliativmedizin,
Sozialmedizin und Rehabilitationswesen

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
SP Neuropädiatrie, SP Onkologie, FA Humangenetik, FA Kinder- und Jugendmedizin
Assistenzarzt/-ärztin
in Weiterbildung FA Kinder-und Jugendmedizin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 24.05.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 03381-790