Blick über die Klinik und den angrenzenden Dieksee
Blick über die Klinik und den angrenzenden Dieksee
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
Adresse
Frahmsallee 1 - 7
23714 Bad Malente-Gremsmühlen

Telefon: 04523-9930 | Fax: 04523-9933333

Webseite: www.muehlenbergklinik-holsteinische-schweiz.de

E-Mail: info@muehlenbergklinik.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Gegen geringe Gebühr
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Die Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz gliedert sich in vier Fachbereiche: Post-Covid, Kardiologie, Orthopädie und Verhaltensmedizin. Jeder Fachbereich besteht aus einem eigenen Ärztezentrum, wodurch eine Behandlung auf höchstem medizinischen Kompetenzniveau ermöglicht wird. Alle drei Bereiche arbeiten fachübergreifend eng miteinander zusammen. In der nephrologischen Praxis im Haus können unsere Patient*innen dialysiert werden. Die Dialysezeiten sind dem Rehabilitationsprogramm angepasst. Die Rehabilitation in unserem Hause kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden.

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 232 (davon 232 behindertengerecht)

Alle Zimmer sind Rollstuhlgerecht, TV, Telefon, Radio, Wlan gegen geringe Gebühr auf dem Zimmer, Bettwäsche, Handtücher, Duschhandtuch

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 79 (davon 79 behindertengerecht)

Alle Zimmer sind Rollstuhlgerecht, das Zwei-Bett-Zimmer steht Patient*innen mit Besuch zur Verfügung. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich. Auch die Doppelzimmer werden in der Regel einzeln belegt.

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wundmanager/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
allgesiologische Fachassistenz (Pain Nurse)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Diabetesassistenz
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Stoma-Therapeut/-in
Pflegedienstleitung
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Gymnastiklehrer/-in
Ergotherapeut/-in
Physiotherapeut/-in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Diabetesassistent/-in
Diabetesberater/-in
Ernährungsberater/-in
medizinische Ernährungsberater/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 269 Kliniken.

Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren

Kardiologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 0 |
stationär: 0 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Post-Covid
siehe Post-Covid Checkliste
Alle kardiologisch relevanten Erkrankungen bei Patient*innen die dialysepflichtig sind
Dialyse ist im Haus möglich bei allen Rehabilitations- und Anschlussheilbehandlungspatient*innen
Marfan-Syndrom
Gruppentherapeutisches Konzept zur Schulung und Behandlung für Patient*innen mit Marfan-Syndrom in Zusammenarbeit mit dem UKE Hamburg und der deutschen Marfan-Hilfe
Koronare Herzerkrankung
Chronische koronare Herzerkrankung und deren Folgen
Zustand nach Herzinfarkt
Nachbehandlung nach akutem Herzinfakrt oder im chronischen Stadium nach Herzinfarkt
Zustand nach kardiochirurgischem Eingriff
Herzbypassoperation, Herzklappenersatz, Kunstherzimplantation
Nachbehandlung bei Zustand nach Herzrhythmusstörung
Nach Schrittmacher- oder Defibrilatorimplantation, nach Verödungsbehandlung von Herzrhythmusstörungen
Herzmuskelschwäche
Nach Herzmuskelentzündung, nach Herzinnenhautentzündung, nach schwerem Herzinfarkt, bei Speicherkrankheiten, bei Bluthochdruckfolgeerkrankungen
Nachbehandlung einer Lungenarterienembolie
Verbesserung der Herzkreislauffunktionen, Verbesserung der Atmung
PAVK - periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit)
Verbesserung der Gehstrecke, Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit
Arterielle Hypertonie
Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Minderung des Herzkreislaufrisikos, Verbesserung der Blutdruckeinstellung, Verminderung der weiteren Risikofaktoren fürs Herzkreislaufsystem
Verhaltensmedizinische Kardiologie
Behandlung kardiologischer Erkrankungen mit dem Fokus auf psychische Erkrankungen oder psychischer Stressoren

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 85% / Max: 93%

Im Vergleich zu 32 Kliniken.

Die Kardiologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 75% / Max: 98%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 84% / Max: 98%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 85% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 98%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 99%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 80% / Max: 98%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 77% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 81% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Funktionelle Gymnastik, Kräftigungsübungen ohne Großgeräte, Spielformen mit kleinen Geräten, Haltungsschulung, Koordinationsschulung, Bewegungsbad, Medizinische Trainingstherapie, Ausdauertraining
Physiotherapie
Gefäßtraining, Einzelbehandlungen, Terraintraining
Information, Motivation, Schulung
Rauchfreiseminar, Vorträge zur Stressbewältigung, chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Bei Bedarf Sozialmedizinische Einzelberatung, Vorträge zu sozialmedizinischen Themen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie, Arbeitsplatzberatung, bei Bedarf ergotherapeutische Behandlung bei Bewegungsstörungen der Extremitäten, Narbentherapie
Physikalische Therapie
Behandlungen mit verschiedenen Stromformen zur Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels, Unterstützung der Muskellockerung, Kneippsche Anwendungen
Ernährung
Verschiedene Vorträge zu ernährungsbezogenen Themen, Lehrküche, Einzelberatung
Rekreationstherapie
Yoga, Qi-Gong, saisonal Barfußtraining, Bogenschießen
Psychotherapie
Verhaltenstherapie, Einzelgespräche, Gruppentherapie, Psychoedukation, Entspannungstherapie

Dr. Melanie Hümmelgen (Chefärztin)

Dr. Jens Riedel (Chefarzt)

Internist, Kardiologe, Intensivmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Assistenzarzt/-ärztin
Internisten, Weiterbildungsassistent*innen, Fachärzt*innen für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychotherapeut, Supervisor, Verhaltenstherapeut
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Verhaltenstherapie

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 0 |
stationär: 0 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen des Bewegungsapparates
z.B. chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Gelenkerkrankungen
Postoperative Zustände am Bewegungsapparat
Zustände nach endoprothetischem Ersatz, Zustände nach Wirbelsäulenoperation

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 85% / Max: 95%

Im Vergleich zu 110 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 94% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 72% / Max: 99%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 81% / Max: 99%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 81% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 85% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 99%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 88% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 85% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 98%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 84% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 76% / Max: 100%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 77% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 79% / Max: 99%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 99%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 84% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Muskelaufbau und Verbesserung der Koordination durch Medizinische Trainingstherapie. Funktionelle Gymnastik, Haltungsschulung, Koordinationsschulung, Bewegungsbad, Ausdauertraining
Physiotherapie
Einzeltherapie zur Behandlung spezifischer Probleme
Information, Motivation, Schulung
Haltungsschulung, Zusammenhänge zwischen Sport und Gesundheit, Schmerzverarbeitung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Bei Bedarf Sozialmedizinische Einzelberatung, Vorträge zu sozialmedizinischen Themen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie, Arbeitsplatzberatung, bei Bedarf ergotherapeutische Behandlung bei Bewegungsstörungen der Extremitäten, Narbentherapie
Physikalische Therapie
Gesamtes Spektrum der Elektrotherapie, Balneophysikalische Maßnahmen, Kneippsche Anwendungen, Stoßwellentherapie
Ernährung
Verschiedene Vorträge zu ernährungsbezogenen Themen, Lehrküche, Einzelberatung
Rekreationstherapie
Yoga, Qi-Gong, saisonal Barfußtraining, Bogenschießen
Psychotherapie
Verhaltenstherapie, Einzelgespräche, Gruppentherapie, Psychoedukation, Entspannungstherapie

Dr. Martin Vogel (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Psychologe/-in
Assistenzarzt/-ärztin
Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Fachärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte für Unfallchirurgie
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Verhaltenstherapie
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychotherapeut, Supervisor, Verhaltenstherapeut
Oberarzt/-ärztin
Fachärztin für Orthopädie

Verhaltensmedizin

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 0 |
stationär: 0 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation
In geschlossenen Gruppen für die Indikationen Kardiologie und Orthopädie

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 78% / Max: 100%

Im Vergleich zu 55 Kliniken.

Die Verhaltensmedizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 65% / Max: 81%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 85% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 58% / Max: 95%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 74% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 81% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 85% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 96%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 81% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 85% / Max: 96%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 79% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 69% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 70% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 72% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 74% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 77% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Ausgleich muskulärer Dysbalancen, Kräftigungs- und Stabilisierungsübungen, Dehn- und Koordinationsübungen, Vorstellung und Anleitung von Hilfsmitteln für das Eigentraining zu Hause, Übungen im Bewegungsbad, Ausdauertraining
Information, Motivation, Schulung
Vorträge zur Entstehung und Behandlung chronischer Schmerzen, Zusammenhänge zwischen Rückenschmerzen und Sport, Information zur Arthrose, Entspannungstraining, Rauchfreiseminare, Körperwahrnehmung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Bei Bedarf Sozialmedizinische Einzelberatung, Vorträge zu sozialmedizinischen Themen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Arbeitsplatzbezogene Trainingstherapie, Arbeitsplatzberatung, bei Bedarf ergotherapeutische Behandlung bei Bewegungsstörungen der Extremitäten, Narbentherapie
Physikalische Therapie
Behandlungen mit verschiedenen Stromformen zur Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels, Unterstützung der Muskellockerung, Kneippsche Anwendungen
Ernährung
Verschiedene Vorträge zu ernährungsbezogenen Themen, Lehrküche, Einzelberatung
Rekreationstherapie
Yoga, Qi-Gong, saisonal Barfußtraining, Bogenschießen
Psychotherapie
Verhaltenstherapie, Einzelgespräche, Gruppentherapie, Psychoedukation, Entspannungstherapie

Dr. Barbara Mensing (Chefärztin)

Janet Siedler (Chefärztin)

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Assistenzarzt/-ärztin
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Weiterbildung Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychotherapeut, Supervisor, Verhaltenstherapeut
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Verhaltenstherapie
Psychologe/-in

Post-Covid

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 0 |
stationär: 0 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Palpitation - Herzrasen
Herzmuskelschwäche
Orthostatische Dysregulationen - Kreislaufprobleme
Brustschmerzen
Arterielle Hypertonie
Schlafstörungen
Schwindel
Konzentrationsstörungen
Kognitive Einschränkungen
Kopfschmerzen
Neurologische Ausfälle
Ängste und Depressionen
Fatique
Husten und Luftnot

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 85% / Max: 93%

Im Vergleich zu 32 Kliniken.

Die Post-Covid wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologie
in Kooperation mit der August-Bier-Klinik in Malente
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Visiten
in Kooperation mit der LungenClinik Großhansdorf
Pacing + Coping
spezifische Atemtherapie

Melanie Hümmelgen (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Leitender/-e Psychologe/-in
PD Dr. phil Dieter Benninghoven
Oberarzt/-ärztin
Dr. Barbara Mensing
Oberarzt/-ärztin
Dr. Jens Riedel
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 04523-9930