Asklepios Weserbergland-Klinik

Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Asklepios Weserbergland-Klinik Außenansicht
Adresse
Grüne Mühle 90
37671 Höxter

Telefon: 05271-980 | Fax: 05271-982115

Webseite: www.asklepios.com/hoexter

E-Mail: rezeption.hoexter@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Hauseigenes Freizeitprogramm
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
VIP-Bereich
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
Ambulante Therapie
Hauseigener Fahrdienst
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Blindenhund
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
W-LAN im Zimmer
Therapiezentrum für neuromuskuläre Erkrankungen
Sprachlabor
Computergestütztes Ganglabor
Schwerpunkt: Behandlung von multiple Sklerose erkrankten Rehabilitanden
Gästehaus für Begleitpersonen

Spezielle Angebote

Hauseigenes Freizeitprogramm
Täglich wechselnde Freizeitangebote (z.B. Kinoabend, Bastelabend, Ausflüge)
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
VIP-Bereich
Privatzimmer
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
Ambulante Therapie
Hauseigener Fahrdienst
Fahrdienst nach Vertraglichkeit mit dem Kostenträger
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Blindenhund
Ein zertifizierter Blindenhund kann mitgebracht werden.
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
W-LAN im Zimmer
Therapiezentrum für neuromuskuläre Erkrankungen
Sprachlabor
Computergestütztes Ganglabor
Schwerpunkt: Behandlung von multiple Sklerose erkrankten Rehabilitanden
Gästehaus für Begleitpersonen
Unterbringungsmöglichkeit für Begleitpersonen auf dem Klinikgelände im Gästehaus am Räuschenberg

Information

Die neu gebaute Asklepios Weserbergland-Klinik GmbH in Höxter mit herrlichem Panoramablick über das Weserbergland, ist eine Rehaklinik für Geriatrie und Neurologie (Phasen C+D) mit Spezialisierung auf neuromuskuläre Erkrankungen und verfügt über 178 Betten.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.039

stationär: 2.039 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 154 (davon 44 behindertengerecht)

überwiegend mit Balkon/Terrasse

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 12 (davon 12 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Physiotherapeut/-in
Bobath, Brügger, funktionelle Bewegungslehre, Manuelle Therapie, Ganglabor (u.a. Roboticanwendung), Schlingtisch, CMD, Fascientherapie, Galileo
Ergotherapeut/-in
Bobath, Affolter, Perfetti, basale Stimulation, Thermotherapie, Armlabor mit gerätegestütztem Training
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
FEES (Basisseminar), Dysphagietherapie, Trachealkanülenmanagement
Sporttherapeut/-in
Rückenschuhllehrerlizenz, Ganglabor, Nordic-Walking
Psychologische/r Psychotherapeut/-in
Neuropsychologen
klinische Neuro-Psychologie(GNP)
Badehelfer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Manuelle Lymphdrainage, Elektrotherapie
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Altenpfleger/-in
Hygienebeauftragte Mitarbeiter:innen, Praxisanleiter:innen
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Praxisanleiter:innen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Wundexpertin, Zercur Basiskurs
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Elektrophysiologischer technischer Assistent

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

Asklepios Weserbergland-Klinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 67% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)

Neurologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.194 |
stationär: 1.194 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

M. Parkinson
Umfassendes Behandlungskonzept insbesondere Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie
Neurologische Rehabilitation bei Hirnschädigungen mit neuropsychologischen Schädigungen
Verzahntes und etabliertes Behandlungskonzept
Rehabilitation nach Schlaganfall
Schwerpunkt im AHB Bereich
Rehabilitation bei neuromuskulären Erkrankungen
Schwerpunkt bei geplanten Rehabilitationen. Belegung bundesweit sowie BeNeLux und Österreich.
Rehabilitation bei MS
AHB und geplanter Rehabilitation

Qualitätsbewertung help

64%
Ø 80% / Max: 100%

Im Vergleich zu 45 Kliniken.

Die Neurologie wurde von Das Rehaportal mit 64% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 100% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 74%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 60% / Max: 67%
Schmerzen
Ø 61% / Max: 75%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 44% / Max: 56%
Psychisches Befinden
Ø 56% / Max: 72%
Neurologische Symptome
Ø 73% / Max: 87%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 59% / Max: 90%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung
Logopädie
Computergestütztes Ganglabor
Sprachlabor

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Lymphdrainage
Manuelle Entstauung mit Kompression
Massage / Vibrationsmassage
Lockerung und/oder Kräftigung der Muskulatur
Bewegungsbad
Schwimmen
Übungsbehandlung
Bewegungstherapie durch Masseur und med. Bademeister
Medizinischer Fitnessbereich
Gerätegestützte Krankengymnastik
Krankengymnastik (einzeln)
Bewegungstherapie durch Physiotherapeuten
Krankengymnastik im Wasser
Bewegungstherapie durch Physiotherapeuten im Wasser
Interferenzstrom
Mittelfrequente Ströme zur Schmerzlinderung
Fangopackung
Wärmetherapie mittels Fango
Elektrogymastik
Reizstromtherapie bei Lähmungen

Dr. med. Jan Brocke (Chefarzt)

Neurologie, Intensivmediziner

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Neurologie, physikalische Therapie
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
approbierte Ärzte
Leitender/-e Psychologe/-in
Klinische Neuropsychologie
Psychologe/-in
Dipl. Psychologe, B. Sc. Psychologie

Geriatrie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 845 |
stationär: 845 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Zustände nach Gelenkersatz (Hüft und Knie)
Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft. Wiederherstellung der Mobilität für das häusliche Umfeld.
Zustände nach Wirbelsäulenoperationen
Kräftigung der Rumpfmuskulatur, rückengerechtes Verhalten. Wiederherstellung der Mobilität für das häusliche Umfeld.
Ausgeprägte Verschlechterung des Allgemeinzustands (Pneumonie, Stoffwechselentgleisungen, etc.)
Wiederherstellung der Mobilität und Selbstständigkeit.
Zustand nach Herzinsuffizienz und Herzoperationen
Wiederherstellung der Mobilität und Selbstständigkeit.
Zustand nach Operationen mit schweren Verläufen
Wiederherstellung der Mobilität und Selbstständigkeit.

Qualitätsbewertung help

69%
Ø 82% / Max: 94%

Im Vergleich zu 15 Kliniken.

Die Geriatrie wurde von Das Rehaportal mit 69% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 94% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 82% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 56% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 93% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 93% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung
Logopädie

Dr. med. Thorsten-R. Diercks (Chefarzt)

Internist, Geriater

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Psychiatrie, FA für rehabilitative Medizin, FA Innere Medizin
Stationsarzt/-ärztin
Approbierter Arzt
Assistenzarzt/-ärztin
Approbierter Arzt
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Dipl. Psychologe, B. Sc. Psychologie
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 08.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05271-980