AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
Adresse
Röpersberg 47
23909 Ratzeburg

Telefon: +49 4541 13 3800 | Fax: +49 4541 13 3407

Webseite: www.ameos.eu/standorte/ameos-nord/ratzeburg/ameos-reha-klinikum-ratzeburg/

E-Mail: info.reha@ratzeburg.ameos.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Terrasse / Balkon
Fortführung Chemotherapie
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Telefon im Zimmer
Haustiere
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Terrasse / Balkon
Fortführung Chemotherapie
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Telefon im Zimmer
Haustiere
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm

Information

Das AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg ist eine Rehabilitations- und AHB-Klinik mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie, Gynäkologie, Urologie, Pneumologie und Psychosomatik. Das Behandlungsspektrum umfasst ebenfalls eine Anschlussrehabilitation nach Covid-19 Erkrankung. Die zugehörige Rehabilitationsklinik für pflegende Angehörige zeichnet sich durch ein einzigartigen Behandlungskonzept nach dem „Ratzeburger Modell“ aus. Hier finden pflegende Angehörige gemeinsam mit ihrem zu pflegenden Angehörigen Unterstützung und können neue Kraft schöpfen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.751

stationär: 2.751 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 270 (davon 3 behindertengerecht)

Einige Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse.

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 47

Einige Zimmer verfügen über Balkon oder Terrasse.

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Sonstiges
Ergotherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Kunsttherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Musiktherapeut/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Tanztherapeutin
Diabetesassistent/-in
Diabetesberater/-in
Diätberater/-in
Ernährungs- und Fitnessberater/-in

Qualitätsbewertung help

55%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 278 Kliniken.

AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg wurde durch DAS REHAPORTAL mit 55 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Vor- und Nachsorgeprogramme im Rahmen des DMP
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Vor- und Nachsorgeprogramme im Rahmen des DMP

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 276 |
stationär: 276 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Hämatologische Erkrankungen
Maligne Systemerkrankungen
Zustand nach autogener oder allogener Stammzelltransplantation
Patienten mit anderen Krebserkrankungen

Qualitätsbewertung help

55%
Ø 86% / Max: 93%

Im Vergleich zu 32 Kliniken.

Die Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 55 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 76% / Max: 99%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 95%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 78% / Max: 84%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 95%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 76% / Max: 100%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 64% / Max: 75%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 89% / Max: 100%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 88% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 81% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 73% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
diverse Sportprogramme (Yoga, Wassergymnastik, Intervalltraining, Walking)
Physiotherapie
spezielle krankengymnastische Übungsprogramme (Atemgymnastik, Vibrationstraining, Entstauungsgymnastik)
medizinische Bäder, Hydrojet und Massagen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Information, Motivation, Schulung
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Therapeutisches Segeln

Dr. Jan Schmielau (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Gynäkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 592 |
stationär: 592 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Brustkrebs
Gutartige Brusterkrankungen
Gebärmutterhals- und Gebärmutterkörperkrebs
Eierstock- und Eileiterkrebs
Scheiden- und Schamlippenkrebs
Senkungsleiden
Harninkontinenz
Entzündliche Erkrankungen
Verwachsungsbeschwerden
Wechseljahresbeschwerden
Hormonelle Störungen
Endometriose

Qualitätsbewertung help

57%
Ø 79% / Max: 94%

Im Vergleich zu 5 Kliniken.

Die Gynäkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 57 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 89% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 96% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 54% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 92% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 92% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 87% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 51% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 80% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 92% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Information, Motivation, Schulung
Vorträge und Seminare
sozialrechtliche Beratung
Arbeitsplatzberatung
Sport- und Bewegungstherapie
Wassergymnastik
diverse Sportprogramme (Yoga, Frühsport, Intervalltraining, Sporttherapie, Walking)
dynamisch-statisches Muskeltraining
Physiotherapie
Spezifische krankengymnastische Übungsprogramme (Schulter-Arm-Gymnastik, Beckenbodentraining, Entstauungsgymnastik)
medizinische Bäder, Hydrojet und Massagen
manuelle Lymphdrainage
Elektrotherapie
Wärmebehandlungen
Wahrnehmungstraining
Entspannungsübunge
Tanz- und Kunsttherapie
Kreativtherapie
Ernährung
ernährungstherapeutische Beratung
Psychotherapie
intensive psychologische Betreuung in Kleingruppen und Einzelsitzungen

Dr. Kerstin Knauth (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Urologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 710 |
stationär: 710 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Gutartige urologische Erkrankungen: Prostataadenom
Entzündung der ableitenden Harnwege
Urolithiasis (Steinleiden)
Harnblasenentleerungsstörungen
Bösartige urologische Erkrankungen der Prostata
Bösartige urologische Erkrankungen der Niere / des Nierenbeckens
Bösartige urologische Erkrankungen der Harnblase und der Harnleiter
Bösartige urologische Erkrankungen der Hoden
Bösartige urologische Erkrankungen des Penis

Qualitätsbewertung help

53%
Ø 80% / Max: 91%

Im Vergleich zu 4 Kliniken.

Die Urologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 53 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 88% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 83% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 77% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 90% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 90% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 83% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 80% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 66% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 75% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 90% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
spezielle krankengymnastische Übungsprogramme (Beckenbodentraining, Hockergymnastik, Wassergymnastik)
Physiotherapie
spezielle krankengymnastische Übungsprogramme (Beckenbodentraining, Hockergymnastik, Wassergymnastik)
Entspannungsgymnastik und Wahrnehmungstraining
Biofeedbacktraining
Information, Motivation, Schulung
Vorträge und Seminare
Stoma Beratung
Psychotherapie
ntensive psychologische Betreuung in Kleingruppen und Einzelsitzungen
Ernährung

Pneumologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 596 |
stationär: 596 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Bronchialkarzinom nach Operation, Bestrahlung und/oder Chemotherapie
Seltene Tumoren der Lunge
Lungenmetastasen nach Operation, Bestrahlung und/oder Chemotherapie
Bronchuskarzinoid
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Lungenemphysem
Asthma bronchiale
Bronchiektasen
Fibrosierende Lungenerkrankung
Pneumokoniose
Sarkoidose der Lunge
Tuberkulose der Atemorgane
Infektion der Lunge durch sonstige Mykobakterien
Zustand nach schwerer Pneumonie
Zustand nach Lungenabszess
Zustand nach Pleuraempyem

Qualitätsbewertung help

56%
Ø 78% / Max: 91%

Im Vergleich zu 18 Kliniken.

Die Pneumologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 56 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 89% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 85% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 53% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 95% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 94% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 92% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 96% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
intensives Krafttraining (Fitnessstudio, Galileotraining)
Physiotherapie
spezielle krankengymnastische Übungsprogramme (Atemgymnastik)
medizinische Bäder, Hydrojet und Massagen
Ergotherapie
Information, Motivation, Schulung
Vorträge und Seminare
Rauchfrei-Schulung
Psychotherapie
intensive psychologische Betreuung in Kleingruppen und Einzelsitzungen
Ernährung

Stefan Laval (Chefarzt)

Chefarzt für Penumologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Psychosomatik

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 577 |
stationär: 577 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Affektive Störungen
Depressionen und rehabilitationsfähige bipolare Störungen
Angsstörungen
Panikstörungen, Generalisierte Angststörung, Krankheitsängste
Stressassoziierte Störungen einschließlich Anpassungsstörungen
Reaktionen auf belastende Lebensereignisse, familiäre und berufliche Krisen, Burnout
Erkrankungen mit psychischen und körperlichen Faktoren
Seelisch bedingte Störungen mit körperlichen Symptomen einschließlich Schmerzstörungen
Rehabilitationsfähige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, die durch ein rehabilitatives Setting günstig beeinflusst werden können
Störungen des Sexuallebens
Sexuelle Funktionsstörungen, sexuelle Identitätsstörungen, Bewältigung sexueller Besonderheiten

Qualitätsbewertung help

53%
Ø 80% / Max: 94%

Im Vergleich zu 57 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 53 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 96% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 85% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 64% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialberatung und Antragsstellung im Bereich Schwerbehindertenrecht, Erwerbsminderungsrente, psychosozialer Nachsorge, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Nachsorgemaßnahmen durch verschiedene Kostenträger (IRENA und Psy-RENA)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologische Testungen, strukturierte modulare Schulungen in Einzel- und Gruppentherapien
Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie
Ernährung
Reha-Pflege
Rehabilitation für pflegende Angehörige in Begleitung der zu pflegenden Bezugsperson
Information, Motivation, Schulung
Motivierende indikative und psychoedukative Vorträge und Gruppen, Aktivitätsaufbau
Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Physikalische Therapie

Dr. Dr. Stefan Nagel (Chefarzt)

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zusatzbezeichnungen: Psychoanalyse, Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 27.10.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: +49 4541 13 3800