Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Reha-Klinik Sonnenhof
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Cheruskerstr. 7/9
49186 Bad Iburg

Telefon: 05403-4030 | Fax: 05403-403320

Webseite: www.sonnenhof-bad-iburg.de

E-Mail: info@sonnenhof-bad-iburg.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
W-LAN im Zimmer
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
W-LAN im Zimmer
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

"Die Klinik mit der persönlichen Note - Fachklinik für Orthopädie und Kardiologie." Wunderschön am Südhang des Teutoburger Waldes gelegen, bietet die Reha-Klinik Sonnenhof Bad Iburg beste Voraussetzungen für Ihre ganzheitliche Genesung. In einer familiären Atmosphäre sorgen sich Fachärzte, Therapeuten und Psychologen gemeinsam um das körperliche und seelische Wohl der Menschen, die sich ihnen anvertrauen. Wir haben uns auf Rehabilitanden in der zweiten Lebenshälfte spezialisiert. Das Durchschnittsalter unserer Patienten ist 76 Jahre.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.996

stationär: 1.996 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 78 (davon 50 behindertengerecht)

Telefon, Fernseher, kostenloses WLAN

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 36 (davon 25 behindertengerecht)

Telefon, Fernseher, für Patienten mit Begleitperson, kostenloses WLAN

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesberater/-in
Diätassistent/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Hygienebeauftragter
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Reha-Klinik Sonnenhof Bad Iburg wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 89% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)

Kardiologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 430 |
stationär: 430 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Hypertensive Herzkrankheit
Rhythmogene Operation
Schrittmacherimplantation,AICD- Implantation, biventr. SM, Hochfrequenzablation
Koronare Herzkrankheit
Z. n. Herzinfarkt
Z. n. Koronardilatation/Stentimplantation
Z. n. anderen Herzoperationen
ASD- bzw. VSD- Verschluss, Pericardfensterung, u.a.
Z. n. Herzklappenersatz
Z.n. Bypassoperation
Z.n. Klappenoperation
Rekonstruktion, Dilatation
Z.n. akuter Myokarditis
Kardiomyopathie
DCM, HCM, HOCM, restriktive CM
Arterielle Hypertonie
Herzrhythmusstörungen
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
mit und ohne Amputation

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 84% / Max: 93%

Im Vergleich zu 29 Kliniken.

Die Kardiologie wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 77% / Max: 90%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 57% / Max: 60%
Schmerzen
Ø 54% / Max: 57%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 57% / Max: 61%
Psychisches Befinden
Ø 77% / Max: 80%
Soziale Integration
Ø 92% / Max: 98%
Gesundheitsverhalten
Ø 80% / Max: 83%
Krankheitsbewältigung
Ø 76% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 89% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 70% / Max: 93%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 83% / Max: 96%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 88% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 86% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 96%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 98%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 84% / Max: 99%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 90%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 79% / Max: 92%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 76% / Max: 89%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 93%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 81% / Max: 91%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 97% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
MTT/MAT: Medizinische Trainingstherapie, Hockergymnastik, computergesteuertes Fahrradergometertraining unter EKG- und Blutdruckkontrolle, Gangschule, Terraintraining, Wandern, Laufband
Physiotherapie
Atemgymnastik, Heiße Rolle, Gefäßtraining, Krankengymnastik, Sturzprophylaxe
Information, Motivation, Schulung
Schulung Kardiologie (z.B. Herz-Kreislauf, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Risikofaktoren...),
Schulung Training und Bewegung,
Kompetenztraining (z.B. Nichtrauchertraining, Hirnleistungstraining, Hilfsmitteltraining, Haushaltstraining...)
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Soziale/sozialrechtliche Beratung, Beratung zu speziellen Themen (wirtschaftliche Sicherung). Multiprofessionelle Beratung zu best. Themen (z.B. Rehasport, Herzgruppen, Selbsthilfegruppen)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionstraining zur Verbesserung der Koordination, Muskelkräftigung, Gelenkmobilisation und -stabilisierung, Prothesentraining
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychologische Beratung und Betreuung, Entspannungstraining, Nichtrauchertraining, Stressbewältigung, Schlafberatung, Schmerzbewältigung
Reha-Pflege
Grundpflege, Behandlungspflege, Anleitung bei AEDL, Patientenberatung und Schulungen
Physikalische Therapie
Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Hydrojetbehandlung, Kneipp-Anwendungen (z.B. Teilbäder, Wassertreten, Tautreten), Inhalation mit Emser-Sole, Laserbehandlung, Magnetfeldtherapie, Elektrotherapie, Ultraschallbehandlung
Ernährung
Lehrküche, Schulung Gesunde Ernährung, Ernährungsschulung zu Gicht, Cholesterin, Osteoporose, Diabetesschulung, Diabetesberatung, Ernährungsberatung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Badkur
Kneippkuren

Dr. Katrin Schwietzer (Chefärztin)

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Ernährungsmedizin, Kardiovaskuläre Präventivmedizin, DGPR®, DGEM®

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Innere Medizin und Kardiologie
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.566 |
stationär: 1.566 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Z.n. Operationen und Unfallfolgen an den Bewegungsorganen
Bsp.: operativ und konservativ versorgte Zustände nach Fraktur im Bereich der Wirbelsäule und des Beckens, der Schulter und des Oberarms, des Unterarms einschl. Handgelenk, Oberschenkelhalsfraktur, Femurfraktur, Fraktur im Bereich des Unterschenkels einschl. Sprunggelenk
Z.n. endoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks
Z.n. endoprothetischer Versorgung des Kniegelenks
Z.n. endoprothetischer Versorgung des Schultergelenks
Z.n. Operationen an der Wirbelsäule
Bsp.: Spondylodese, Spinalkanalstenose, Spondylolistesis, Bandscheibenoperation
Degenerative Erkrankung der Wirbelsäule und Gelenke
Bsp.: Arthrose, Spondylopathie, HWS-Syndrom, LWS-Syndrom, Osteoporose, Bandscheibenschaden
Z.n. operativer Versorgung von Schulterläsionen
Bsp.: Rotatorenmanschettenruptur, Schulterluxation, Bänderruptur
Z.n. Amputation großer Gliedmaßenabschnitte

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 58% / Max: 65%
Schmerzen
Ø 47% / Max: 52%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 52% / Max: 58%
Psychisches Befinden
Ø 80% / Max: 85%
Soziale Integration
Ø 92% / Max: 97%
Gesundheitsverhalten
Ø 83% / Max: 91%
Krankheitsbewältigung
Ø 77% / Max: 84%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
MAT/MTT: Medizinische Trainingstherapie, Wirbelsäulengymnastik, Knie-Hüft-Gymnastik, Fahrradergometertraining, Wandern, Wassergymnastik
Physiotherapie
Krankengymnastik, Schlingentisch, Gangschule, Sturzprophylaxe
Information, Motivation, Schulung
Schulung Training und Bewegung,
Schulung Rücken, Rückenschule,
Schulung Leben mit dem neuen Gelenk,
Kompetenztraining (z.B. Nichtrauchertraining, Hirnleistungstraining, Hilfsmitteltraining, Haushaltstraining...)
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Soziale/sozialrechtliche Beratung, Beratung zu speziellen Themen (wirtschaftliche Sicherung). Multiprofessionelle Beratung zu best. Themen (z.B. Rehasport, Herzgruppen, Selbsthilfegruppen)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionstraining zur Verbesserung der Koordination, Muskelkräftigung, Gelenkmobilisation und -stabilisierung, Prothesentraining, Hilfsmittelversorgung und Erprobung
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychologische Beratung und Betreuung, Entspannungstraining, Stressbewältigung, Schlafberatung, Schmerzbewältigung
Reha-Pflege
Grundpflege, Behandlungspflege, Anleitung bei AEDL, Patientenberatung und Schulungen
Physikalische Therapie
Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Hydrojetbehandlung, Kneipp-Anwendungen (z.B. Teilbäder, Wassertreten, Tautreten, Heupackung), Magnetfeldtherapie, Elektrotherapie, Ultraschallbehandlung
Ernährung
Lehrküche, Schulung Gesunde Ernährung, Ernährungsschulung zu Gicht, Cholesterin, Osteoporose, Diabetesschulung, Diabetesberatung, Ernährungsberatung

Dr. Catherin Höltershinken (Chefärztin)

Fachärztin für Rehabilitative und Physikalische Medizin, Notfallmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Stationsarzt/-ärztin
FA
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Sonstiger
Physician Assistant
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 10.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05403-4030