MEDICLIN Dünenwald Klinik - Luftaufnahme
MEDICLIN Dünenwald Klinik - Luftaufnahme
MEDICLIN Dünenwald Klinik - Luftaufnahme
MEDICLIN Dünenwald Klinik - Luftaufnahme
MEDICLIN Dünenwald Klinik - Luftaufnahme
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Dünenstraße 1
17449 Seebad Trassenheide

Telefon: 038371-70 0 | Fax: 038371-70 199

Webseite: www.duenenwaldklinik.de

E-Mail: info.duenenwald@mediclin.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
TV im Zimmer
Orthopädietechnik
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Freizeitangebote
Für Sehbehinderte geeignet
Blindenhund
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
VIP-Bereich
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Fußpflege
Friseur

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Auf Anfrage und bei Verfügbarkeit möglich
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Ab 14 Jahren möglich
TV im Zimmer
kostenpflichtig
Orthopädietechnik
Die Orthopädietechnik steht an einem Tag in der Woche für unsere Patienten zur Vefügung steht.
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Freizeitangebote
Für Sehbehinderte geeignet
Blinde und sehbehinderte Patienten müssen eine Begleitperson oder einen Blindenführhund zur Reha mitbringen.
Blindenhund
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
VIP-Bereich
MediClin KOMFORT PLUS - Gönnen Sie sich zusätzlichen Komfort für Ihren Klinikaufenthalt und verbinden Sie diesen mit vielen Annehmlichkeiten.
Telefon im Zimmer
kostenpflichtig
W-LAN im Zimmer
kostenpflichtig
Fußpflege
Der Besuch der Fußpflege ist regelmäßig im Haus möglich.
Friseur
Im Haus befindet sich ein Friseur, der an drei Tagen in der Woche für unsere Patienten zur Vefügung steht.

Information

Eingebettet in die Dünen des Ostseestrands der Insel Usedom liegt die MediClin Dünenwald Klinik. Zu der modernen Reha-Einrichtung gehört eine Fachklinik für Innere Medizin mit Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen, eine Fachklinik für Psychosomatik und eine Fachklinik für Orthopädie. Die unmittelbare Nähe zum Meer, die meisten Sonnenstunden in Deutschland und ein gesundes Reizklima sorgen für ideale Bedingungen für die Therapie.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.590

stationär: 3.578 | ambulant: 12

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 274 (davon 43 behindertengerecht)

TV, Telefon, WLAN, größtenteils mit Balkon, alle Zimmer sind mit einem Notruf versehen, bei Bedarf stehen behindertengerechte und allergiegerechte Zimmer zur Verfügung, Aufnahme einer Begleitperson im Zimmer möglich

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 20 (davon 7 behindertengerecht)

TV, Telefon, WLAN, größtenteils mit Balkon, alle Zimmer sind mit einem Notruf versehen, bei Bedarf stehen behindertengerechte und allergiegerechte Zimmer zur Verfügung, Aufnahme einer Begleitperson im Zimmer möglich

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesberater/-in
Diabetesberaterin DDG,
Diabetespumpenspezialisierung
Diätassistent/-in
Ernährungsberatung DGE,
Diabetesassistentin
Ergotherapeut/-in
Bobath
Perfetti,
Motopädagogik
Behandlungszulassung Myoelektrische Prothesen
- Fachtherapeutin für Kognitives Training
Kunsttherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Atemtherapeut,
Bindegewebsmassage,
Dorn-Therapie,
Elektrotherapie,
Fußreflexzonenmassage,
Magnetfeld-Therapie,
Manuelle Lymphdrainage,
Manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie,
Manuelle Therapie,
Marnitz-Therapie,
Rückenschule,
Schlingentischtherapie,
Triggerpunktbehandlung,
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Physiotherapeut/-in
Manuelle Therapie
PNFBrügger - Theraband
Kurzer Fuß n. Janda
Osteophathie
Cyriax
MTT
Sportphysiotherapie, Cybex
Schlingentischtherapie,Taping-Kurs
Kinesio Taping
Yoga
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Betreuungsrecht,
Rentenrecht,
Reharecht
Sporttherapeut/-in
Nordic Walking
Krankenpflegerhelfer/-in
Mobility Care Konzept, EKG Fachseminar, Notfallmanagement
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Praxisanleitung, Algesiologische Fachassistenz, Allgemeine Fachkrankenschwester, Fachschwester für Intensivmedizin,
Fachschwester für Geriatrie, Fachschwester für Rehabilitation ,
Diabetesschulung für Patienten, PAIN-Schwester, COPD Trainer,
Mobility Care Pflegekonzept, EKG Fachseminar, Strahlenschutzkurs,
Hygienemanagement, Notfallmanagement, Wundmanagement,
Pflegedienstleitung
Leitende Pflegefachkraft, Stationsleitung, Praxisanleitung, Algesiologische Fachassistenz, Diabetesschulung für Patienten,
Mobility Care Pflegekonzept, EKG Fachseminar, Hygienemanagement,
Notfallmanagement, Wundmanagement, Rhetorik, COPD Trainer, Arbeitssicherheitsmanagement
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Mobility Care Konzept, EKG Fachseminar, Notfallmanagement,
Diabetesschulung
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Strahlenschutzkurs, EKG- Fachseminar, Lungenfunktionsmanagement,
COPD Trainer, Coagu Check Schulung, Echoseminar
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in
Psychologisch-technischer/-e Assistent/-in

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

MEDICLIN Dünenwald Klinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 85% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)

Fachklinik für Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.484 |
stationär: 1.474 ambulant: 10

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Degenerative Erkrankungen der Bewegungsorgane einschl. Arthrose der kleinen und großen Gelenke
Funktionelle Einschränkung des Stütz- und Bewegungsapparates z. B. Wirbelsäulensyndrome, Arthosen aller Gelenke, Fehlstellungen, Sehnen-Muskel-Erkrankungen sowie Nachbehandlung nach endprothetischem Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schulter, etc.)
Folgezustände nach Operationen und Verletzungen an der Wirbelsäule und Gliedmaßen
Funktionelle Einschränkung des Stütz- und Bewegungsappartes nach Unfällen mit Verletzung der Wirbelsäule und der Gliedmaßen sowie Nachbehandlung nach Bandscheiben- und allen Wirbelsäulenoperationen
Folgezustände von Allgemeinerkrankungen mit Auswirkung auf den Bewegungsapparat
z. B. Diabetesfolgen bei Gliedmaßenverlust, Prothesenanpassung und Prothesenschulung
Angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Wirbelsäule und der Gelenke
Behandlung von Skoliosepatienten mittels Schroth-Therapie durch speziell ausgebildetes Therapeutenteam, Behandlung von Hüftgelenkfehlbildungen, Fußfehlstellungen
Chronische Rückenschmerzen als "Volkskrankeit Nr. 1"
Therapieprogramm, welches auf Sport- und Bewegungstherapie ausgerichtet ist und eine individuelle Therapieanpassung auf ganzheitlicher Behandlungsebene ermöglicht

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Fachklinik für Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 85% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 81% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 77% / Max: 93%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
In der Sport- und Bewegungstherapie verbessern wir die körperliche Leistungsfähigkeit und senken die Risikofaktoren einer Neuerkrankung. Zusätzlich wollen wir zu einer aktiven Lebensweise animieren.

Unser sporttherapeutisches Angebot umfasst:
- Koordinationstraining für Gangunsichere
- Medizinische Trainingstherapie für alle Indikationen sowie speziell betreute medizinische Trainingstherapie für Patienten mit besonderem Bedarf, z. B. blinde Patienten, amputierte Patienten, Schwerverletzte als Einzeltherapie
- Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene
- Aqua-Fitness
- Ausdauertraining/Ergometertraining
- Pilates
- Bewegungstherapie im Bewegungsbad indikationsangepasst auf die unterschiedlichen Krankheitsbilder (z. B. Endoprothesenpatienten, rückenoperierte Patienten, Patienten mit chronischem Rückenschmerz ohne Operation etc.)
- Kraftentwicklung, Förderung der Gruppendynamik, Motivationstraining für leidensgerechte sportliche Betätigung
Physiotherapie
Stabilisierung der Wirbelsäulenfunktionen, Training von komplexen Bewegungsabläufen, Abbau muskulärer Dysbalancen, Regulierung der Gliederkette, Training der Propriozeption, Vermittlung eines besseren Körpergefühls, Erlernung der Übungen des Kurzen Fußes nach Janda, Wassergymnastik, Rückenschule
Ziel der Physiotherapie ist es, verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen oder Ersatzfunktionen aufzubauen und das Erlernte in den Alltag zu integrieren.

Dabei nutzen wir in der Physiotherapie nutzen wir verschiedene Übungen und Techniken zur Behandlung von Störungen des Bewegungsapparats. Gleichzeitig beheben wir muskuläre Dysbalancen, verbessern Ihre Körperwahrnehmung und korrigieren mögliche Fehlstellungen.

Folgende Behandlungsmethoden bieten wir an:

Gruppentherapie im Heilverfahren

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik und Fußgymnastik Schulter-/Halswirbelsäulen(HWS)-Gruppe Osteoporosegruppe Beckenbodengymnastik Knie-Hüfte-Gruppe konservative Knie-Hüfte-Gruppe im Bewegungsbad konservative Wirbelsäulengruppe im Bewegungsbad Fußgymnastik Aquagymnastik
Gruppentherapie im Anschlussheilverfahren

Wirbelsäulen-OP Gruppe Gangschule für Patienten mit Totalendoprothese (TEP) Bewegungsbad für Patienten mit Totalendoprothese Bewegungsbad für Patienten nach Wirbelsäulen-OP medizinische Trainingstherapie Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule isokinetisches Training
Einzeltherapie

Krankengymnastik Manuelle Therapie propriorezeptive, neuromuskuläre Faszilitation (PNF) Schlingentischtherapie Bobath-Konzept (Therapie auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen, die sich an den vorhandenen Ressourcen des Patienten orientiert.) McKenzie-Konzept (auch MDT genannt, mechanische Diagnose und Therapie: Wir behandeln unsere Patienten nach Ihrem Beschwerdebild und nicht rein nach der anatomischen Diagnose aus Röntgenbildern oder Ultraschall. MDT setzt außerdem auf Eigenübungen und weniger manuelle Therapie. ) Sportphysiotherapie Therapie nach Feldenkrais
Information, Motivation, Schulung
Erweiterung des Wissens über die vorliegenden Krankheiten und die daraus resultierenden Funktionsstörungen sowie über die Möglichkeiten der sekundären Prävention, Training häuslicher Hilfsmittel
Sozialberatung
Beratung SGB-Leistungen insb. SGB IX, Beratung zu Teilhabeleistungen, Schwerbehindertenrecht, Selbsthilfe und weiterführende Nachsorgeangebote
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Prothesenschulung, ATL-Training, Stumpfpflege, Materialkunde, Training eines Antisturzmanagements, Training arbeitsplatztypischer Situationen, Training am behindertengerecht gestalteten PKW
Physikalische Therapie
Balneologie: Wickel, wechselwarme Bäder, sonstige Kneipp´sche Verfahren, Verfahren zur Stumpfpflege Myoelektrische Stimulation, Rückdrängung der lokalen Knochen-mineralsalzgehaltminderung, Myostimulation, Magnetfeldtherapie Beschleunigung des Knochenaufbaus, Stoßwellentherapie

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Heilmittelverordnung
Physiotherapie, Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie, KG
IRENA (intensivierte Rehabilitationsnachsorge)
Ausgewählte Gruppentherapie am Stütz- und Bewegungsapparat
MEDICLIN Therapie APP
digitale Nachsorge von zu Hause aus - zum nachhaltigen Therapieerfolg

Haik Vendura (Chefärztin)

Fachärztin für Orthopädie
Sozialmedizin/Chirotherapie
Sportmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 922 |
stationär: 920 ambulant: 2

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Kardiologie
- Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz
- Schrittmacherimplantation und Defibrillatortherapie
- Erkrankungen der Herzklappen
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck, Hypotonie
- Periphere arterielle Durchblutungsstörungen
- Zustand nach Operationen an Gefäßen und am Herzen
- strukturierte Coagu-Check-Schulung
Stoffwechselerkrankungen
- Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Gicht
- Adipositas mit Folgeerkrankungen

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 89% / Max: 92%

Im Vergleich zu 14 Kliniken.

Die Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 92% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 77% / Max: 90%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 82% / Max: 92%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 84% / Max: 91%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 80% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 81% / Max: 99%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 80% / Max: 92%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 84% / Max: 89%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 94% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 95% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 70% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 84% / Max: 94%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 86% / Max: 93%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 86% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 95%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 85% / Max: 96%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 95%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 93%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 91%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 93%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 92%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 77% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 96%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 86% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
kreislaufanregende Gymnastik im Bett, Tipps für alltägliche Bewegungsmuster, schmerzarmes und schonendes Aufstehen, atemerleichternde und entspannende Körperhaltungen, Gymnastik und Muskelkräftigung sportliche Aktivität im Stehen und Gehen, Dehnungsübungen zur Beweglichkeitsschulung, koordinativ ansprechende Übungen, Verbesserung des Ausdauerniveaus durch funktionelle Gymnastik, Gehprogramme und Spiele, Ergometertraining
Physiotherapie
Kräftigungsübungen der Extremitäten mit Kleingeräten (Hanteln, Therabänder u.ä.) Atemtechniken wie Kontaktatmung im sternalen Bereich und in den Flanken, Mobilisierungstechniken speziell für den Bereich Brust- und Halswirbelsäule
Information, Motivation, Schulung
Patientenschulung Diabetes mellitus Typ I und Typ II, praktische Übungen im Umgang mit den Lungenmedikamenten und Hilfsmitteln durch Mitarbeiter der Funktionsdiagnostik
Sozialberatung
Beratung SGB-Leistungen insb. SGB IX, Beratung zu Teilhabeleistungen, Schwerbehindertenrecht, Selbsthilfe und weiterführende Nachsorgeangebote
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Aktivitäten des täglichen Lebens - Erlernen von atemerleichternden Ausgangsstellungen, Schulung von Alltagskompetenzen, Atemübungen, Erreichen der Flurmobilität, Projekt "Gut durch den Tag" bei Immobilisationssyndrom Gestaltung des Wohnraumes und des Tagesablaufes, Verbesserung der Selbsthilfe bei der Körperpflege, Schulung Hausarbeit/Hausarbeitsorganisation, Gestaltung von Erholungs- und Freizeitaktivitäten
Ernährung
zu folgenden Themen: Regeln zur gesunden Ernährung, Übergewicht und Reduktion, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Marcumar/Falithrom, Osteoporose, Kochkurse, interaktive Beratung, gesunde Ernährung für Senioren und bewegungseingeschränkte
Atemgymnastik
gymnastische Übungsprogramme unter Sicht der bewussten und richtig gesteuerten Atmung, Dehnübungen, die die Weitung der Atemräume unterstützen, gymnastische Übungsprogramme, bei denen die Extremitätenbewegung an die Ein- und Ausatmung gekoppelt wird, Entspannungsübungen

Dr. Gerhard Gregor Willimsky (Chefarzt)

FA für Innere Medizin u. Kardiologie, Rehabilitationswesen, Ernährungsmediziner,
Präventivmediziner der DGPR

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Fachklinik für Psychosomatik

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.184 |
stationär: 1.184 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Affektive Störungen
depressive Erkrankungen, Angststörungen, Somatisierungsstörungen
Anpassungs- und Belastungsstörungen
Erschöpfungssyndrome als Folge chronischer Stress- und Überlastungszustände („Burnout“), verzögerte Rekonvaleszenzen nach körperlichen oder seelischen Traumata, Krankheitsprävention bei chronischen familiären Belastungen (Pflege von Angehörigen), Bewältigung oder Krankheitsprävention bei chronischen oder akuten beruflichen Konflikten, Bewältigung oder Krankheitsprävention bei chronischen körperlichen Erkrankungen, psychische Störung aufgrund mangelnder Anpassung an den Prozess des Älterwerdens
Somatoforme autonome Funktionsstörungen
Funktionsstörungen einzelner Organe oder Organsysteme,
Komorbide Störungen
Posttraumatische Belastungsstörungen (Stabilisierungsphase), Persönlichkeitsstörungen, Schlafstörungen, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch ohne Abhängigkeit, Körperliche Erkrankungen, bei denen eine seelische Ursache bekannt oder vermutet, Essstörungen, insbesondere Adipositas

Qualitätsbewertung help

81%
Ø 82% / Max: 89%

Im Vergleich zu 48 Kliniken.

Die Fachklinik für Psychosomatik wurde von Das Rehaportal mit 81% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 89% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 81%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 70% / Max: 87%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 68% / Max: 91%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 70% / Max: 77%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 66% / Max: 76%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 93% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 84% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 72% / Max: 92%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 73% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 80% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 82% / Max: 95%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 80% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 95%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 77% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 68% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 68% / Max: 94%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 70% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 72% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 68% / Max: 89%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 75% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

89%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Depressionen
Angsterkrankungen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychoedukation
Die Vermittlung von Empfehlungen für das Verhalten im sozialen Umfeld erfolgt in Seminaren und Vorträgen zu verschiedenen Themen, wie z.B.: Mobbing, Stress und Stressbewältigung, Aggressionen/Depressionen, Angst und Trauer, Umgang mit Psychopharmaka u.v.m.
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
In der Ergotherapie geht es darum, spezielle Fertigkeiten, die für die Teilhabe am Erwerbsleben und an der Gesellschaft benötigt werden, gezielt zu trainieren und zu verbessern. In der Psychosomatik geht es hier z.B. um rückengerechtes Arbeiten, kognitives Training zur Behandlung von Konzentrationsstörungen, wie sie bei einer Depression oder einer posttraumatischen Belastungsstörung auftreten können oder um das Erkennen und Verändern problematischer Verhaltensmuster z.B. in einem beruflichen Team.
Entspannungstherapie
Ein Entspannungsverfahren bietet die Möglichkeit, direkt auf die Muskelspannung und das vegetative Nervensystem einwirken zu können und sowohl körperliche als auch seelische Verspannung zu reduzieren. Schwerpunkt ist hierbei, dass die Rehabilitanden diese Techniken auch in ihrem Alltag erfolgreich einsetzen können.
Einzel- und Gruppenpsychotherapie
Je nach Krankheitsbild, dem Schweregrad der Störung, der Krankheitsverarbeitung und sonstigen Problemen kommen verhaltenstherapeutische, psychodynamische evidenzbasierte Ansätze zur Anwendung.
Sozialberatung
Beratung zu SGB-Leistungen insbes. SGB IX, Teilhabeleistungen, Schwerbehindertenrecht, Selbsthilfe und weiterführende Nachsorgeangebote

Tankred Pfläging (Chefarzt)

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Betriebsmedizin, Rettungsmedizin, Sportmedizin, Palliativmedizin, Chirotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 24.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 038371-70 0