Schloss-Klinik Sonnenbühl Klinikgebäude
Adresse
Hammerbühlstraße 4
78073 Bad Dürrheim

Telefon: 07726-6650 | Fax: 07726-665824

Webseite: www.vital-kliniken.de

E-Mail: info.sonnenbuehl@vital-kliniken.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
TV im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
TV im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
nach Genehmigung durch die Krankenkasse in der Kurzzeitpflege
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Information

Die Schloss-Klinik Sonnenbühl gehört zur Vital-Kliniken GmbH in Frankfurt. Medizinische Schwerpunkte der Schloss-Klinik Sonnenbühl in Bad Dürrheim sind die neurologische, orthopädische und kardiologische Rehabilitation und Prävention. Die Klinik bietet eine moderne Ausstattung in historischem Ambiente. Alle Zimmer sind hell und modern eingerichtet, mit Dusche/WC, Telefon, WLAN und Sat-TV ausgestattet. Unsere Kostenträger sind alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie die Deutsche Rentenversicherung.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.416

stationär: 2.416 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 130 (davon 64 behindertengerecht)

teilweise Hotelzimmerstandard, TV, Telefon, teilw. WLAN, Pflegebetten, Notrufsystem

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 17 (davon 10 behindertengerecht)

teilweise Hotelzimmerstandard, TV, Telefon, teilw. WLAN, Pflegebetten, Notrufsystem

Komfort-Zimmer

Anzahl: 12

Hotelzimmerstandard (Kühlschrank, teilw. Balkon), TV, Telefon, WLAN, Notrufsystem

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesassistent/-in
Diätassistentin, Ernährungsberaterin DGE
Diabetesberater/-in
Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Diätköche
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wundmanager
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

65%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 268 Kliniken.

Vital-Kliniken - Schloss-Klinik Sonnenbühl wurde durch DAS REHAPORTAL mit 65 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Rehabilitation neurologischer Patienten Phase C und D
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Rehabilitation neurologischer Patienten Phase C und D
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Rehabilitation neurologischer Patienten Phase C und D
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Rehabilitation neurologischer Patienten Phase C und D
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Rehabilitation neurologischer Patienten Phase C und D
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Rehabilitation neurologischer Patienten Phase C und D

Kardiologie und Innere Medizin

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 533 |
stationär: 533 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Operierte Herzpatienten
Klappenpatienten, Bypass-OP, Klappenersatz, TAVI, Aortenprothese
Nicht operierte Herzpatienten
Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Stentpatienten, Karditis

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 86% / Max: 93%

Im Vergleich zu 32 Kliniken.

Die Kardiologie und Innere Medizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 75% / Max: 90%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 55% / Max: 59%
Schmerzen
Ø 53% / Max: 55%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 55% / Max: 60%
Psychisches Befinden
Ø 74% / Max: 78%
Soziale Integration
Ø 87% / Max: 94%
Gesundheitsverhalten
Ø 77% / Max: 79%
Krankheitsbewältigung
Ø 74% / Max: 76%
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Herzgruppen, Fahrradergometertraining mit Monitoring, Medizinische Trainingstherapie, Laufbandtraining, Rückenschule, diverse Gruppenangebote
Physiotherapie
Ausdauertraining, Physiotherapie,
Information, Motivation, Schulung
Schulungen bei koronarer Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Stoffwechselstörungen, Blutgerinnungsselbstkontrolle, strukturierte Diabetikerschulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben, Sozialrechtliche Beratung, Lebensstiländerung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Hilfsmittelbezogene Ergotherapie
Klinische Psychologie
Psychologische Einzelberatung, Entspannungstraining
Reha-Pflege
individuelle pflegerische Anleitung, Wundmanagement
Physikalische Therapie
Wärme-Kälte-Therapie, Elektrotherapie, Fußreflexzonenmassage, Massage, manuelle Lymphdrainage
Rekreationstherapie
Ernährung
Sonderkostformen, Schulungen inklusive Lehrküche, Energiebilanzierte Kost

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Kardiologie
Zulassung für 10 Plätze ambulante Kardiologie AMB/REHA

Dr. Karl Vonbank (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Innere Medizin / Kardiologie und Nephrologie, Hypertensiologe DHl, Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Dipl. Psychologe

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 877 |
stationär: 877 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Degenerative Veränderungen des Bewegungsapparats
Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen
Gelenkersatz
Hüfte, Knie, Schulter
Wirbelsäulenoperationen
Rehabilitation bei Bandscheibenvorfall und nach Bandscheiben-OP
Rückenschmerz
Chronischer Rückenschmerz

Qualitätsbewertung help

66%
Ø 85% / Max: 95%

Im Vergleich zu 110 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 66 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 99%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 58% / Max: 62%
Schmerzen
Ø 46% / Max: 51%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 52% / Max: 57%
Psychisches Befinden
Ø 79% / Max: 84%
Soziale Integration
Ø 90% / Max: 95%
Gesundheitsverhalten
Ø 81% / Max: 88%
Krankheitsbewältigung
Ø 76% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 94% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 73% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Rückenschule, Medizinische Trainingstherapie, Bewegungsbad, Gangschulung, Streching, diverse Gruppenangebote
Physiotherapie
Klassische Physiotherapie, manuelle Therapie, Schlingentisch
Information, Motivation, Schulung
Schulung für Patienten mit Endoprothesen, Vortrag Schmerzbewältigung, Vortrag Rückengesundheit
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben, Sozialrechtliche Beratung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Hilfsmittelbezogene Ergotherapie
Reha-Pflege
Anleitung zur passiven Bewegungstherapie, individuelle pflegerische Anleitung, Wundmanagement
Physikalische Therapie
Massagen, manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Elektro-, Thermo-, Hydrotherapie
Rekreationstherapie
Kneipptretbecken, Wellnessbereich
Ernährung
Energiebilianzierte Kost
Hilfsmittelversorgung
Hilfsmittelsprechstunde
Schmerztherapie
Schmerzbewältigung

Shadi Alkadi (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Dipl. Psychologe

Neurologie Phase C

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 229 |
stationär: 229 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Z. n. Schlaganfall
nach Hirninfarkten und Hirnblutungen, Phase C
Z. n Unfallverletzungen an Gehirn und Rückenmark
Z. n Gehirn- und Rückenmarksentzündungen
Z. n neurochirurgische Operationen

Qualitätsbewertung help

63%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 45 Kliniken.

Die Neurologie Phase C wurde durch DAS REHAPORTAL mit 63 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 72%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 56% / Max: 66%
Schmerzen
Ø 56% / Max: 74%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 41% / Max: 51%
Psychisches Befinden
Ø 51% / Max: 71%
Neurologische Symptome
Ø 67% / Max: 87%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 89%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Gangtraining, Koordination-Gleichgewichts-Training, Medizinische Trainingstherapie
Physiotherapie
Bobath, PNF
Information, Motivation, Schulung
Vortrag Schlaganfall, Selbstversorgung im Alltagsleben
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben, Sozialrechtliche Beratung (Pflegestufen, Hilfsmittel)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Training der Aktivitäten des tägl. Lebens, Förderung und Verbesserung von Bewegungskoordination, Sinnes-und Emotionswahrnehmung, Entwicklung von körperlichen und geistigen Voraussetzungen für eine selbstständige und erfüllte Lebensführung, Verbesserung der Lebensqualität durch Ausbau und Entwicklung der vorhandenen Fähigkeiten, Reintegration in das persönliche, soziale und gegebenenfalls berufliche Umfeld
Klinische Psychologie
Hirnleistungstraining, Kognitives Training, Neuropsychologische Therapie, Gruppen- und Einzelarbeit
Psychotherapie
Psychotherapeutische Krisenintervention, Einzel- und Familientherapie, Psychologische Gruppen- und Einzeltherapie, Entspannungsverfahren
Reha-Pflege
Anleitung zur Verminderung von Beeinträchtigungen, Anleitung zur Körperpflege und zum Ankleiden
Physikalische Therapie
Elektrotherapie, Wärme-/Kältetherapie, Massage, Fußreflexzonenmassage, Lymphdraninage
Rekreationstherapie
Bewegung und Sport in der Freizeit
Ernährung
Parenterale Ernährung, Sondenernährung einschl. PEG, Sonderkostformen, Schulungen inklusive Lehrküche, Energiebilanzierte Kost
Logopädie
Sprach- und Sprechtherapie, Esstraining, Faziales Orales Training, Shakergruppen

Dr. Kayed Marzouq (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie, Praktischer Arzt, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin,

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Neurologie, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Neuropsychologe (Klinischer Psychologe)

Neurologie Phase D

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 777 |
stationär: 777 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Schlaganfall
nach Hirninfarkten und Hirnblutungen, Phase D
Unfallfolgen an Gehirn- und Rückenmark
Gehirn- und Rückenmarksentzündung
neurochirurgische Operationen

Qualitätsbewertung help

63%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 45 Kliniken.

Die Neurologie Phase D wurde durch DAS REHAPORTAL mit 63 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 72%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 56% / Max: 66%
Schmerzen
Ø 56% / Max: 74%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 41% / Max: 51%
Psychisches Befinden
Ø 51% / Max: 71%
Neurologische Symptome
Ø 67% / Max: 87%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 89%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Gangtraining, Koordination-Gleichgewichtstraining, Medizinische Trainingstherapie
Physiotherapie
Bobath, PNF, Armlabor, Armeospring, Nu-Step
Information, Motivation, Schulung
Patientenseminare (Selbstversorgung im Alltag, Schlafanfall, Risikofaktoren, Gesunder Schlaf, Streßbewältigung, Gesunde Ernährung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben, Sozialrechtliche Beratung (Pflegestufen, Hilfsmittel, Anträge)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Training der Aktivitäten des tägl. Lebens, Förderung und Verbesserung von Bewegungskoordination, Sinnes-und Emotionswahrnehmung, Entwicklung von körperlichen und geistigen Voraussetzungen für eine selbstständige und erfüllte Lebensführung, Verbesserung der Lebensqualität durch Ausbau und Entwicklung der vorhandenen Fähigkeiten, Reintegration in das persönliche, soziale und gegebenenfalls berufliche Umfeld
Klinische Psychologie
Hirnleistungstraining, Kognitives Training, Neuropsychologische Therapie, Gruppen- und Einzelarbeit
Psychotherapie
Psychotherapeutische Krisenintervention, Einzel- und Familientherapie, Psychologische Gruppen- und Einzeltherapie, Entspannungsverfahren
Reha-Pflege
Anleitung zur Verminderung von Beeinträchtigungen, Anleitung zur Körperpflege und zum Ankleiden, Aktivierende Pflege
Physikalische Therapie
Elektrotherapie, Wärme-/Kältetherapie, Massage, Fußreflexzonenmassage, Lymphdraninage
Ernährung
Parenterale Ernährung, Sondenernährung einschl. PEG, Sonderkostformen, Schulungen inklusive Lehrküche, Energiebilanzierte Kost
Logopädie
Sprach- und Sprechtherapie, Esstraining, Faziales Orales Training, Shakergruppen

Dr. Kayed Marzouq (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychatrie, Zuatzbezeichnung Sozialmedizin,

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Neurologie
Stationsarzt/-ärztin
Facharztreife Neurologie
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 17.05.2021
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 07726-6650