VAMED Klinik Hagen-Ambrock

Außenansicht der VAMED Klinik Hagen-Ambrock
Außenansicht der VAMED Klinik Hagen-Ambrock
Außenansicht der VAMED Klinik Hagen-Ambrock
Außenansicht der VAMED Klinik Hagen-Ambrock
Außenansicht der VAMED Klinik Hagen-Ambrock
Adresse
Ambrocker Weg 60
58091 Hagen

Telefon: 02331-9740 | Fax: 02331-9741119

Webseite: www.vamed-gesundheit.de/kliniken/hagen-ambrock/

E-Mail: info.klinik-ambrock@vamed-gesundheit.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
nur im Einzelzimmer oder Angehörigen-WG
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Die VAMED Klinik Hagen-Ambrock ist eine Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation. Die Rehaklinik in Hagen bietet 250 Patienten vollstationäre Leistungen der neurologischen Reha und Frühreha (inkl. Intensivmedizin). Dazu kommen 80 Betten der benachbarten pneumologischen Akutklinik. Damit bietet die VAMED Klinik Hagen-Ambrock insgesamt 88 Intensiv- und Intermediate Care-Betten.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.028

stationär: 1.895 | ambulant: 133

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 140 (davon 122 behindertengerecht)

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 52 (davon 52 behindertengerecht)

Drei-Bett-Zimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 2 (davon 2 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesberater/-in
Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Heilpädagoge/-in
Kunsttherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Musiktherapeut/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Radiologie
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 269 Kliniken.

VAMED Klinik Hagen-Ambrock wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 71% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)

Neurologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.028 |
stationär: 1.895 ambulant: 133

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Geschützte Station für mobile Patienten mit Orientierungsstörungen bzw. Weglauftendenz
Multiple Sklerose
Morbus Parkinson
Schlaganfall und Hirnblutung
Guillain-Barré-Syndrom (GBS) oder Polyneuropathie
Schädel-Hirn-Traumen
Schädigung des Gehirns durch Sauerstoff-Unterversorgung
Zustand nach Bandscheibenoperation
Schmerzen aufgrund von neurologischen Erkrankungen
Nachbehandlung im Anschluss an eine Langzeitbeatmung mit typischen neurologischen Auswirkungen

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 45 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 72%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 76% / Max: 90%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 75% / Max: 90%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 81% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 87% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 85% / Max: 92%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 82% / Max: 90%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 79% / Max: 89%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 93%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 73% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 70% / Max: 83%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 71% / Max: 86%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 90%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 93%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 73% / Max: 87%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 78% / Max: 92%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
inkl. Lokomat und Reitroboter
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Musiktherapie
Kunsttherapie
Sprach- und Schlucktherapie

Dr. Christoph Schäfer (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Sozialmedizin, Schlafmedizin
Verkehrsmedizinische Qualifikation
Medizinischer Gutachter (ÄKWL)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Neurologie, FA Psychiatrie und Psychotherapie, FA Radiologie
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut
Psychologe/-in
Klinische Neuropsychologen
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 02.08.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 02331-9740