Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf - Klinik Werra

Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Eingang Klinik Werra
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Berliner Straße 3
37242 Bad Sooden-Allendorf

Telefon: 05652-9510 | Fax: 49 30 865 79 41656

Webseite: www.reha-klinik-werra.de

E-Mail: reha-klinik.werra@drv-bund.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Biozertifizierte Verpflegung

Spezielle Angebote

Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
In Kooperation mit der Klinik Kurhessen
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Biozertifizierte Verpflegung

Information

Eingebettet in eine sanfte Mittelgebirgslandschaft, an den Ausläufern des Hohen Meißners, liegt die Klinik Werra. Aufgrund seiner schönen Lage am Fluss und der vielen guterhaltenen Fachwerkhäuser gilt Bad Sooden-Allendorf als die „Perle des Werratals“. Die Klinik Werra ist eine moderne Fachklinik für Orthopädie – mit den Schwerpunkten Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) und Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) – und für Psychosomatik. Ausgezeichnet von Focus Gesundheit als TOP-Rehaklinik 2022.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.107

stationär: 2.107 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 256 (davon 18 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Diätassistent/-in
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Physiotherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Ergotherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf - Klinik Werra wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 86% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.489 |
stationär: 1.489 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Chronische Rückenschmerzen
Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat
Degenerative Gelenkerkrankungen
Osteoporose
Zustand nach Operationen am Bewegungsapparat

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
- Spezifische Gymnastik für die Wirbelsäule, für Arme und Beine
- Rückenschule
- Wassergymnastik
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Nordic Walking
- Tai Chi
- Sensomotorisches Training
- Yoga
- Aroha
- KAHA
- Fasziengymnastik
- Outdoortraining
Physiotherapie
- Spezielle physiotherapeutische Beratung
- Krankengymnastische Einzeltherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Bow Tech
- Kinesio Tape
- Schlingentisch
- Klassische Massagen
Information, Motivation, Schulung
Wir bieten zu folgenden Themen Vorträge und Seminare an:
- Angst
- Arthrose
- Blutfettwerte (Cholesterin)
- Burnout
- Chronischer Schmerz
- Depressionen
- Einführung in Entspannungsverfahren
- Osteoporose
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- Schlafstörungen / gesunder Schlaf
- Stress und Stressbewältigung
- gesunde Ernährung
- Wechselzeiten
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelberatung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
- Hand- und Fußtherapie
- Individuelle Beratung zur ergonomischen Büroarbeitsplatzgestaltung
- Belastungstraining (Speckstein oder Flechten)
- Kies- und Paraffinbäder
Psychotherapie
- Einzel- und Gruppenangebote
- Entspannungstechniken wie autogenes Training und progressive Muskelrelaxation
- Kompetenztraining zur Stressbewältigung und zum Umgang mit chronischen Schmerzen
Physikalische Therapie
- Wärmepackungen
- Dezimeterwelle
- Mikrowellentherapie
- Bäder mit verschiedenen Zusätzen
- Lymphomat
- Magnetwellentherapie
- Reizstrom und Interferenzstrom
- TENS (Elektrische Nervenstimulation)
- Iontophorese (Medikamentengabe durch die Haut)
- Ultraschall
Rekreationstherapie
Ernährung
Wir bieten zu folgenden Themen Einzel- oder Gruppenberatungen an:
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- Harnsäure/Gicht
- Osteoporose
- Diabetes mellitus
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Untergewicht/Übergewicht
- Allergien
- Klimakterium
- gesunde Ernährung
Umsetzen des Erlernten in der Lehrküche und im Einkaufstraining

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägige Ambulante Reha
Sie nehmen am regulären Therapieprogramm teil aber übernachten zu Hause.

Dr. Heiko Roßband (Chefarzt)

Ärztlicher Direktor
Leiter der Fachabteilung Orthopädie, Facharzt für Orthopädie

Zusatzbezeichnungen:
Chirotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Sportmedizin,
spezielle Schmerztherapie, Sozialmedizin,
Fachkunde im Strahlenschutz(Anwendungsgebiet Röntgendiagnostik des gesamten Skelettes),
Ärztliches Qualitätsmanagement

Weiterbildungsermächtigung:
24 Monate Orthopädie, 24 Monate Physikalische Therapie und Balneologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Orthopädie
Zusatzbezeichnungen:
Sportmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Chirotherapie, Sozialmedizin, Fachkunde im Strahlenschutz (Anwendungsgebiet Röntgendiagnostik des gesamten Skelettes)
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Psychosomatik

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 618 |
stationär: 618 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Psychosomatische Erkrankungen
Depressive Störungen, Angst- und Panikstörungen, Chronisches Schmerzsyndrom, andere Neurotische Störungen
Stressmedizin
Schlafstörungen

Qualitätsbewertung help

84%
Ø 82% / Max: 89%

Im Vergleich zu 48 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde von Das Rehaportal mit 84% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 89% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 93% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 84% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Einzel- und Gruppentherapie
Information, Motivation, Schulung
Wir bieten zu folgenden Themen Vorträge und Seminare an:
- Angst
- Arthrose
- Blutfettwerte (Cholesterin)
- Burn Out
- Chronischer Schmerz
- Depressionen
- Einführung in Entspannungsverfahren
- Osteoporose
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- Schlafstörungen / gesunder Schlaf
- Stress und Stressbewältigung
- gesunde Ernährung
- Wechselzeiten
Sport- und Bewegungstherapie
- Interaktive Bewegungstherapie
- Bewegungsorientierte Gruppengymnastik
- Sensomotorisches Training
- Wassergymnastik
- medizinische Trainingstherapie
- Gruppengymnastik Wirbelsäule
- Gruppengymnastik für Arme und Beine
Physikalische Therapie
- Zusatzbäder
- Kiesliege
- Wärmepackung,
- Infrarotkabine
- Rotlichtbestrahlung
- Druckstrahlmassage
- Ultraschalltherapie
- Stromtherapie
- Mikrowellenbestrahlung
- Magnetfeldtherapie
- Extensionstherapie
Physiotherapie
- Spezielle physiotherapeutische Beratung
- Krankengymnastische Einzeltherapie,
- Klassische Massagen
- Manuelle Lymphdrainage
Ernährung
Wir bieten zu folgenden Themen Einzel- oder Gruppenberatungen an:
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- Harnsäure/Gicht
- Osteoporose
- Diabetes mellitus
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Untergewicht/Übergewicht
- Allergien
- Klimakterium
- gesunde Ernährung
- Umsetzen des Erlernten in der Lehrküche und im Einkaufstraining
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
In der Ergotherapie der Psychosomatik werden vor allem gestalterische Techniken angewendet. Im Vordergrund steht dabei die Förderung der individuellen Kreativität und das damit verbundene Erleben eigener aktiver Impulse.
Neben dem Beleben von Handlungskompetenzen können entlastende und entspannende Techniken erprobt werden. Die in Gruppen ausgerichtete Therapie bietet zudem die Möglichkeit zur Interaktion und Kommunikation.
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelberatungen

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägige Ambulante Reha
Sie nehmen am regulären Therapieprogramm teil aber übernachten zu Hause.

Dr. Sonia Gadea de Reckel (Chefärztin)

Chefärztin, Fachbereich Psychosomatik
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Magistra Public Health
Zusatzbezeichnungen:
Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05652-9510