Außenansicht salvea Düsseldorf
Adresse
Helmholtzstr. 17
40215 Düsseldorf

Telefon: 0211-520960

Webseite: salvea.de/standorte/standort/duesseldorf

E-Mail: welcome.duesseldorf@salvea.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Seminarräume
Ruheräume
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Schwimmbad, innen
Cafetaria
Kostenlose Parkplätze
FPZ
Fahrservice
Workpark/EFL Testung

Spezielle Angebote

Seminarräume
Ruheräume
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Schwimmbad, innen
Cafetaria
Kostenlose Parkplätze
FPZ
Fahrservice
Workpark/EFL Testung

Information

Herzlich willkommen im salvea Düsseldorf. Mitten im Stadtzentrum befindet sich unser Therapiezentrum für ambulante orthopädische und neurologische Rehabilitation. Bestandteile unserer Reha sind beispielsweise Bewegungs- und Sporttherapie, Physiotherapie, Ernährungsberatung und Therapieeinheiten im Bewegungsbad. Unser interdisziplinäres Team unter fachärztlicher Leitung eines Orthopäden bzw. Neurologen konzeptioniert für Sie ein individuelles Behandlungsprogramm, um Ihre ganzheitliche Belastbarkeit in Alltag, Beruf und Sport nachhaltig und langfristig wiederherzustellen bzw. zu verbessern.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.484

stationär: 0 | ambulant: 1.484

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Physiotherapeut/-in
Ergotherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Gymnastiklehrer/-in
Sportlehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Sozialberater/-in
Psychologe/-in
Krankenpfleger/-in
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

salvea Düsseldorf wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 89% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel
  • Präventionskurse
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel
  • Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Rehasportkurse Trocken
  • Fitnessclub
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • RV Fit Trainingsangebot der DRV
  • MBOR (medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation)

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.001 |
stationär: 0 ambulant: 1.001

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Ziel
Unser Ziel ist es, dass Sie sich wieder schmerzfrei bewegen, selbstbestimmt und zufrieden leben können. Wir unterstützen Sie dabei gesund zu werden, gesund zu bleiben und motivieren Sie, um gesund zu leben.
Rehabilitation nach Operationen (z.B. Endoprothetik und Frakturen):
Hüft-/Knie-/Schultergelenk-Ersatz (TEP oder Teilprothesen); Gelenkerhaltende Operationen; Hüftgelenksarthroskopie bei FAI (Femoro-acetabulärem Impingement); nach Umstellungsosteotomien des Hüftgelenkes; nach Knochen-Brüchen, die mit Osteosynthesen/Implantaten operativ versorgt wurden; Kniegelenks-Arthroskopie; Kreuzbandersatz; Umstellungsosteotomien; Knorpelersatzverfahren (ACT, AMIC); Schultergelenks-Arthroskopie; Rotatorenmanschetten-Rupturen; Osteosynthesen nach Oberarmkopffraktur
Rückenschmerzen
chronisch; bei Verschleiß; Bandscheibenvorfällen etc.; nach Frakturen; nach Operationen am Rücken
Rehabilitation bei orthopädischen konservativ zu behandelnden Erkrankungen:
Degenerativ rheumatische Krankheiten des Bewegungsapparates
Polyarthrose (viele Gelenke betroffen); Hüftgelenksarthrose; Kniegelenksarthrose; Schultergelenksarthrose; Rheumatoide Arthritis; Borreliose/Lyme-Arthritis
Instabilität des Kniegelenkes
Meniskusschäden; Bandruptur
Frakturen/ Knochenbrüche
Alle Knochen nach Ausheilung des Bruches mit konservativer Therapie; wenn nach längerer Ruhigstellung Funktionsstörungen bestehen; nach OP zur Wiederherstellung der Funktion
Schmerzerkrankungen
Chronische oder rezidivierende Schmerzen allgemein; Fibromyalgie
Formstörungen von Gelenken
Haltungsfehler, Fehlhaltungen durch strukturelle Störungen oder Gewohnheiten (auch bei Kindern)
Muskuläre Dysbalancen
Rekonvaleszenz nach zehrender, immobilisierender Erkrankung
allgemeine Leistungseinbußen, Kraftverfall, Motivationsmangel, Bewegungsmangel, Bewegungsunsicherheit
Verletzungen des Bewegungsapparates
Amputationen mit oder ohne Prothesenversorgung; bleibende Funktionsstörungen nach Unfällen
Stoffwechselerkrankungen soweit Gelenke betroffen sind
Gicht

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 82% / Max: 95%

Im Vergleich zu 53 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 90% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 95% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 96%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 80% / Max: 95%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 79% / Max: 96%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 76% / Max: 89%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 72% / Max: 92%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 90% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 92% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 82% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 85% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 96%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 78% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 76% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 80% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 65% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 71% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 78% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 95% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät (KGG), Manuelle Therapie, Extensionstherapie (Schlingentisch), Sportphysiotherapie, Gangschule, Kinesio-Taping, Skoliosebehandlung, Prothesen-Training, Atemgymnastik, Krankengymnastik bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD), Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (PNF und Bobath)
Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Herz-Kreislauftraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Lauf- Geh- und Treppentraining, Prothesen-Training, indikationsspezifische Bewegungsgruppen (bspw. Wirbelsäule oder Schulter)
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Motorisch-funktionelle Ergotherapie, sensomotorische-perzeptive Therapie, Selbsthilfe-, Alltags- und Haushaltstraining, Hilfsmittelberatung, Berufsspezifische Belastungserprobung, Ergonomie am Arbeitsplatz/Arbeitsplatzberatung, Werktherapie
Massagen und Lymphdrainagen
Klassische Massagetherapie, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie bspw. Rotlicht, Heißluft, Bewegungsschiene
Elektrotherapie
Ultraschall, Interferenzstrom, Iontophorese, TENS
Reha-Pflege
Wundversorgung, Überprüfung von Vitalparametern
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen

Jutta Breckweg (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Funktionsarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Neurologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 483 |
stationär: 0 ambulant: 483

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Ziel
Unser Ziel ist es, dass Sie wieder mobil werden, selbstbestimmt und zufrieden leben können. Wir unterstützen Sie dabei gesund zu werden, gesund zu bleiben und motivieren Sie, um gesund zu leben.
Schlaganfälle
Zerebrale und spinale Infarkte (Ischämie); Hirnblutungen (intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung)
Nach Operationen am Gehirn, Rückenmark oder an hirnversorgenden Gefäßen
Meningeom, Neurinom, Hirntumor; Hirngefäßoperation etc.
Chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems
z.B Multiple Sklerose
Z. n. erregerbedingten entzündlichen Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
z.B Meningitis, Enzephalitis, Plexusneuritis etc.
Bewegungsstörungen
z.B Parkinson Syndrome ; Dystonien
Schädel-Hirn-Trauma
z.B subdurales Hämatom, epidurales Hämatom, intrakranielle Blutung
Radikulopathien bei Halswirbelsäulen- und Lendenwirbelsäulenerkrankungen
Neuropathische Schmerzsyndrome
Neurologisch bedingte Sprach-, Sprechstörung oder Schluckstörungen, Gesichtsfeldeinschränkung bzw. Hirnleistungsstörungen (Aufmerksamkeit-, Konzentration-, Gedächtnisstörung)
Kopfschmerzen
Schwindel
Long/ Post-COVID-Syndrom (PCS)

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 16 Kliniken.

Die Neurologie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 89% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 83% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 55% / Max: 90%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 86% / Max: 93%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 88% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 92% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 95%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 87% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 96%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 88% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 77% / Max: 86%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 76% / Max: 89%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 91%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 61% / Max: 85%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 71% / Max: 85%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 77% / Max: 86%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 88% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Klinische Psychologie
zur Diagnostik, Beratung und Therapie bei erworbenen Defiziten kognitiver Leistungen oder visueller Wahrnehmungsfunktionen sowie Störungen des Verhaltens und des Befindens, Computergestütztes Hirnleistungstraining
Physiotherapie
auf neurophysiologischer Basis umfasst Behandlungsmethoden und -techniken, die  gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können. Krankheitsbedingte Bewegungsmuster, Haltungen und Tonusveränderungen (z.B. Spastik) können so positiv beeinflusst werden
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
zur Analyse und Therapie manueller Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten,  zur Analyse des Alltags- und Berufsverhaltens sowie zur Entwicklung von Lösungen und zum Abbau von Belastungen,  zur Anleitung arbeitsrehabilitativer Maßnahmen, zur Hilfsmittelversorgung und -anpassung sowie zum Hirnleistungstraining
Logopädie
zur Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Sport- und Bewegungstherapie
nutzt trainingstherapeutische Methoden zur Verbesserung der Ausdauer, Kraft, Kraftausdauer und Koordination. Des Weiteren wird das eigenverantwortliche Training gefördert.
Physikalische Therapie
nutzt thermische Reize zur Tonusregulation oder Schmerzreduktion. Elektrotherapeutische Anwendung können zur Schmerzreduktion (z.B. TENS oder diadynamische Ströme) und zur Muskelstimulation (z.B. EMS) eingesetzt werden.
Ernährung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
mit Beratung und Hilfe für die Re-Integration in Alltag und Beruf, bei sozialrechtlichen Fragen

Dr. Piera Ciccotti (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Funktionsarzt/-ärztin
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 0211-520960