Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Seminare
Adresse
Martin-Heyden-Str. 32
52511 Geilenkirchen

Telefon: 02451-942020 | Fax: 02451-9420210

Webseite: www.reha-geilenkirchen.de

E-Mail: info@reha-geilenkirchen.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Gehörlose geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm

Spezielle Angebote

Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Gehörlose geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm

Information

Die Ambulante Reha Geilenkirchen ist Teil der rehaneo-Gruppe und möchte sich als Qualitätsführer für ambulante Rehabilitation in Deutschland etablieren. Wir behandeln Menschen mit orthopädischen, psychischen/psychosomatischen Erkrankungen sowie pneumologische und onkologische Krankheitsbilder. Wir bieten alle Maßnahmen tagsüber an, so kann das Erlernte abends und am Wochenende im gewohnten Lebensumfeld erprobt und umgesetzt werden.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.724

stationär: 0 | ambulant: 2.724

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 278 Kliniken.

Ambulante Reha am Krankenhaus Standort Geilenkirchen wurde durch DAS REHAPORTAL mit 89 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.133 |
stationär: 0 ambulant: 2.133

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Wirbelsäulensyndrome
z.B. Bandscheibenvorfall
Prothetischer Gelenkersatz
z.B. Knie-, Hüft-, Schulter- und Sprunggelenksprothesen
Gelenkerkrankungen
z.B. Knie- oder Schulterverletzungen
Operationen am Skelett
z.B. nach Knochenbrüchen oder anderen Unfällen
Amputationen
z.B. Ober- oder Unterschenkelamputationen sowie Ober- oder Unterarmamputationen

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 86% / Max: 100%

Im Vergleich zu 60 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 89 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 77% / Max: 96%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Sonstiger

Dr. Bettina Weber (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Psychosomatik

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 402 |
stationär: 0 ambulant: 402

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Angst- und Panikstörungen
Depressionen
Körperliche sowie seelische Beschwerden durch Belastungs- oder Konfliktsituationen
Psychosomatische Erkrankungen
Schmerzen und andere körperliche Beschwerden, die organmedizinisch nicht erklärbar sind (somatoforme Störungen)
Psychische Probleme als Folge schwerer körperlicher Erkrankungen z.B. nach Unfällen, Krebsbehandlungen und Operationen

Qualitätsbewertung help

98%
Ø 81% / Max: 98%

Im Vergleich zu 14 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 98 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 82% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Sport- und Bewegungstherapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Sonstiger

Dr. Stefanie Martinek (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusatzqualifikationen: Sozialmedizin, Eye movement desensitization & reprocessing (EMDR), psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT), Schematherapeutische Grundlagen, Grundlagen DBT und DBT- Sucht, Entspannungsverfahren, Staatl. geprüfter Personal Trainer (American Council On Exercise)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Onkologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 103 |
stationär: 0 ambulant: 103

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Bösartige Tumoren der Lunge
Bösartige Tumoren des Verdauungstraktes
Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse
Bösartige Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Bösartige Tumoren der Nieren und Harnwege, des männlichen Genitals und der Prostata
Bösartige Tumoren der Schilddrüse

Qualitätsbewertung help

98%
Ø 81% / Max: 98%

Im Vergleich zu 4 Kliniken.

Die Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 98 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 83% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Onkologische Trainingstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Psychoonkologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Sonstiger

Dr. Christoph Maintz (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie

Pneumologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 86 |
stationär: 0 ambulant: 86

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Bronchiektasen
(Anschluss-)Rehabilitation nach Lungenoperationen, Pneumonie, Rippenfellentzündung und diversen anderen Lungenerkrankungen
Nach einer COVID-19-Erkrankung mit anhaltender Einschränkung der Lungenfunktion
Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
Asthma bronchiale
Lungengerüsterkrankungen
z.B. Lungenfibrose, Sarkoidose, Asbestose

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 90% / Max: 90%

Im Vergleich zu 1 Kliniken.

Die Pneumologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 73%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 97%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 67% / Max: 67%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 100% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Atemphysiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Atemtherapie
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Ernährung

Dr. Sabine Redecker-Breuer (Chefärztin)

Ärztin für Innere Medizin Lungen- und Bronchialheilkunde
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 06.12.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 02451-942020