Aussenansicht
Aussenansicht
Aussenansicht
Aussenansicht
Adresse
Bördestraße 1
31135 Hildesheim

Telefon: 05121-7419500 | Fax: 05121-7419525

Webseite: www.vamed-gesundheit.de/reha/hildesheim-rehazentrum/

E-Mail: info.vrzh@vamed-gesundheit.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Angehörige können das umfangreiche Angebot des Rehazentrums mit entsprechender Verordnung oder Vereinbarung mit nutzen
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Information

Das VAMED Rehazentrum Hildesheim hat nahe dem Heliosklinikum einen großzügigen Neubau bezogen. Wir bieten unseren Patienten hier eine wohnortnahe, individuelle medizinische Betreuung bei orthopädischen, neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen. Unter dem Motto Morgens Reha, abends Zuhause begleiten wir unsere Patienten auf ihrem individuellen Weg zu größtmöglicher Selbstständigkeit. Gesundheit umfasst den ganzen Menschen, mit dem ganzheitlichen Behandlungsansatz kann das erfahrene und hoch qualifizierte Team optimale Ergebnisse erzielen - denn unser Ziel ist ihre Gesundheit.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 855

stationär: 0 | ambulant: 855

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Physiotherapeut/-in
Ergotherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Sportlehrer/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Psychologin
Diabetesassistent/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 278 Kliniken.

VAMED Rehazentrum Hildesheim wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Heilverfahren (HV)

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 687 |
stationär: 0 ambulant: 687

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Nachbehandlung endoprothetisch versorgter Gelenke (Hüfte, Knie, Schulter, Sprunggelenk)
Alle Formen konservativ und operativ behandelter Gelenkverletzungen und -schäden, Sehnen, Bänder und Muskelverletzungen, degenerative und akute Knorpelschäden
Degenrative und unfallbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule
operativ versorgte Wirbelsäulen- und Bandscheibenerkrankungen
systemische Erkrankungen des Bewegungsapperates (z.B. Rheuma)
Arthrosen und andere chronische Gelenkerkrankungen
Nachbehandlung nach komplexen Gelenkverletzungen oder Frakturen
Nachbehandlung nach Kreuzbandoperationen und Umstellungsosteotomien
Nachbehandlung nach Amputationen
Behandlung von Osteoporosen
Verletzungsfolgen im Bereich von Wirbelsäule, Extremitäten, Becken, Schultergürtel etc.

Qualitätsbewertung help

70%
Ø 86% / Max: 100%

Im Vergleich zu 60 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 70 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Physikalische Therapie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Ernährung

Alexander Lemmer (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Neurologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 162 |
stationär: 0 ambulant: 162

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

69%
Ø 80% / Max: 93%

Im Vergleich zu 18 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 69 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 90% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 42% / Max: 90%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Dr. Cornelia Ebel (Chefärztin)

Fachärztin für Neurologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Psychosomatik

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 6 |
stationär: 0 ambulant: 6

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

63%
Ø 81% / Max: 98%

Im Vergleich zu 14 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 63 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 82% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 60% / Max: 86%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Dr. Thomas Lehnhoff (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal help
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 06.12.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05121-7419500