medicos eingang cmyk_neu
Adresse
Weidenstraße 2-4
49080 Osnabrück

Telefon: 0541 - 4065 0

Webseite: www.medicos-osnabrueck.de

kostenfreies Trinkwasserangebot
Fahrdienst
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Sonstiges
W-LAN im Haus
Physiotherapiepraxis
Leistungen der Berufsgenossenschaften

Spezielle Angebote

kostenfreies Trinkwasserangebot
Wasserspender im gesamten Gebäude
Fahrdienst
ab dem 2. Behandlungstag bei medizinischer Notwendigkeit im Umkreis von 30km
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Sonstiges
W-LAN im Haus
Physiotherapiepraxis
Alle Heilmittelanwendungen auf Verordnung möglich
Leistungen der Berufsgenossenschaften
EAP, EFL

Information

Auf rund 7.000 qm bieten wir Ihnen die Möglichkeit eine ambulante Rehabilitation durchzuführen sowie diverse Therapieangebote in Anspruch zu nehmen. Unsere Kernkompetenzen liegen im Bereich der Orthopädie, Kardiologie, Neurologie und Psychosomatik. Hierzu gehört auch die medizinische Betreuung nach einem Arbeitsunfall in Form einer erweiterten ambulanten Physiotherapie (EAP).

Die Herzlichkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das tolle Ambiente werden dazu beitragen, dass Sie gesund werden.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.465

stationär: 0 | ambulant: 2.465

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ökotrophologe/-in
Diabetesassistent/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Ergotherapeut/-in
Schwindel und Vestibulartherapeuten, zertifizierte Handtherapeuten nach MFZ Hannover, BIG Therapeuten, EFL Therapeuten, Schmerztherapeuten in Ausbildung
Gymnastiklehrer/-in
Physiotherapeut/-in
zertifizierte Bobath Therapeuten, zertifizierte PNF, zertifizierte Manualtherapeuten, zertifizierte Lymphtherapeuten
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
BIG Therapeuten, LSVT Loud Therapeuten
Sportwissenschaftler
Psychologe/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Sporttherapeut/-in

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 278 Kliniken.

medicos.Osnabrück wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-Rena)
  • Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (PsyRena)
  • Herzsport / Rehasport
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-Rena)
  • Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (PsyRena)
  • Herzsport / Rehasport
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Herzsport / Rehasport
  • Heilmittel Physio- und Ergotherapie
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-Rena)
  • Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (PsyRena)
  • Herzsport / Rehasport
  • Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
  • Evaluation funktioneller Leistungsdiagnostik (EFL)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Herzsport / Rehasport
  • Evaluation funktioneller Leistungsdiagnostik (EFL)
  • Heilmittel Physio- und Ergotherapie
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Herzsport / Rehasport
  • Heilmittel Physio- und Ergotherapie
  • Herzsport / Rehasport
  • Heilmittel Physio- und Ergotherapie
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Herzsport / Rehasport
  • Heilmittel Physio- und Ergotherapie
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-Rena)
  • Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (PsyRena)
  • Herzsport / Rehasport
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-Rena)
  • Psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (PsyRena)
  • Herzsport / Rehasport
  • Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
  • Evaluation funktioneller Leistungsdiagnostik (EFL)
  • Heilmittel Physio- und Ergotherapie

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.666 |
stationär: 0 ambulant: 1.666

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Traumaschäden der Extremitäten, des Beckens und der Wirbelsäule:
* Konservativ oder operativ versorgte Frakturen der großen Röhrenknochen, der Wirbelsäule und des Beckens
* Sportverletzungen (z.B. Kreuzbandruptur, traumatische Schulterluxuation etc.)
Degenerative muskuloskeletale Krankheiten:
* WS-Syndrome einschließlich Bandscheibenvorfall mit radikulärer Symptomatik
* Bandscheibenoperationen
* Stabilisierende oder korrigierende Operationen an der Wirbelsäule
* Endoprothetische Versorgung des Hüft- und Kniegelenks
* Größere Umstellungsoperationen (Osteotomien)
* Operierte komplexe Instabilität des Kapsel-Band-Apparates des Kniegelenks
* Endoprothetische Versorgungen des Schultergelenks
* Operative Versorgung nach Rotatorenmanschettenruptur, habitueller Schulterluxation
* Chronische Schultersteife
Entzündungs- und stoffwechselbedingte muskuloskeletale Krankheiten:
* Chronische Polyarthritis und Verlaufsvarianten
* Rheuma-chirurgische Eingriffe
* Spondylitis ankylosans
* Kollagenosen
* Reaktive Arthritis
* Arthritis psoriatica

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 86% / Max: 100%

Im Vergleich zu 60 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 77% / Max: 96%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 90% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 93%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 85% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 96%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 92% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 96%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 80% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 66% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 72% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Krankengymnastik, Manuelle-Therapie, Extensionstherapie (Schlingentisch), Gangschule, Krankengymnastik auf FBL, Flossing, Rewalk, Massage, Rückenschule, Entspannungstherapie, Atemgymnastik
Physikalische Therapie
lokale Kälte- und Wärmetherapie, Elektrotherapie, mechanische Lymphdrainage, Hydrojet, Knie- und Schulterschiene, Ultraschall, Retterspitz, Magnetfeld
Sport- und Bewegungstherapie
medizinische Trainingstherapie, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertrainig, Herzsport, Krankengymnastik am Gerät, Terrain Training, Nordic Waking
Ernährung
Ernährungsberatung, Lehrküche, Seminar und Schulungen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
BIG-Therapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Handtherapie, Graphomotorik, Spiegeltherapie, Narbenbehandlung, Achtsamkeitstraining, Behandlung von demenziellen Erkrankungen, EFL, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz, Arbeitserprobung, CRPS Behandlung, Arbeitstherapie, MBOR, Parkinson-Aktiv
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Rückenschule, Nichtrauchertraining, Nachsorgeberatung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Analyse der beruflichen Situation, Patientenseminare, Beruflich-Sozialrechtliche Situation, Innerbetriebliche Umsetzung, Stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kontakt zu Beratungsstellen, Beratung zur Leistung der Pflegeversicherung
Klinische Psychologie
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung), Einzelgespräche, Krankheitsbewältigung und- verarbeitung

Dr. Daniel Landwehr (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sozialmedizin

Ermächtigung zur Weiterbildung:
Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie/6 Monate
Zusatzbezeichnung Sozialmedizin/24 Monate-berufsbegleitend

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberarzt/-ärztin
Fr. Dr. Judith Suttmöller
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitationsmedizin
Ermächtigung zur Weiterbildung

Neurologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 292 |
stationär: 0 ambulant: 292

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Muskelerkrankungen
Neurologische Folgeschäden nach Covid 19- Erkrankung
Nach Operationen im Bereich des Gehirns und Rückenmarks
Parkinson-Erkrankung und andere Bewegungsstörungen
Neurologische Folgestörungen nach Bandscheibenvorfall
Schlaganfallfolgen
Entzündliche Erkrankungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks
Multiple Sklerose, Meningitis
Hirn– oder Rückenmarksverletzungen
Erkrankungen und Verletzungen des peripheren Nervensystems
Polyneuropathie, Guillain-Barre'- Syndrom, CIDP, Plexuslähmung
Neubildung an Hirn und Rückenmark
Epilepsie und nach epilepsiechirurgischem Eingriff

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 80% / Max: 93%

Im Vergleich zu 18 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 78% / Max: 86%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 90% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 42% / Max: 90%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 89% / Max: 92%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 89% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 92% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 92%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 88% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 89% / Max: 92%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 88% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 94%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 87% / Max: 93%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 77% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 76% / Max: 84%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 64% / Max: 87%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 85% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 73% / Max: 87%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 77% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Krankengymnastik, Manuelle-Therapie, Extensionstherapie (Schlingentisch), Gangschule, Krankengymnastik auf FBL, Flossing, Rewalk, Massage, Rückenschule, Entspannungstherapie, Atemgymnastik
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
BIG-Therapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Handtherapie, Graphomotorik, Spiegeltherapie, Narbenbehandlung, Achtsamkeitstraining, Behandlung von demenziellen Erkrankungen, EFL, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz, Arbeitserprobung, CRPS Behandlung, Arbeitstherapie, MBOR, Parkinson-Aktiv
Logopädie
Big-Therapie, LSVT LOUD, Musiktherapie, Sprachtherapie, Sprechtherapie, Stimmtherapie, Schlucktherapie
Klinische Psychologie
Neuropsychologische Testung und Behandlung kognitiver Funktionsstörungen, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung), Einzelgespräche, Krankheitsbewältigung und- verarbeitung
Physikalische Therapie
lokale Kälte- und Wärmetherapie, Elektrotherapie, mechanische Lymphdrainage, Hydrojet, Knie- und Schulterschiene, Ultraschall, Retterspitz, Magnetfeld, Muskelstimulation,
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialrechtliche Beratung, Unterstützung bei der Antragsstellung, Angehörigenberatung, Klärung der häuslichen Versorgung, Beratung zur Pflegeversicherung und Grad der Behinderung (GdB), Analyse der beruflichen Situation, Patientenseminare, Beruflich-Sozialrechtliche Situation, Innerbetriebliche Umsetzung, Stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kontakt zu Beratungsstellen, Beratung zur Leistung der Pflegeversicherung
Ernährung
Reha-Pflege
Sport- und Bewegungstherapie
medizinische Trainingstherapie, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertrainig, Herzsport, Krankengymnastik am Gerät, Terrain Training, Nordic Waking

Dr. Andreas Altensell (Chefarzt)

Leitender Arzt der Neurologie

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapie
Sozialmedizin, Rehabilitationswesen
Verkehrsmedizinische Begutachtung

Ermächtigung zur Weiterbildung:
Zusatzbezeichnung: Sozialmedizin/24 Monate-berufsbegleitend

Ärztlich-psychologisches Personal help

Kardiologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 323 |
stationär: 0 ambulant: 323

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Folgeschäden nach Covid -19 - Erkrankung
Koronare Herzkrankheit (KHK), Herzinfarkt, Ballonaufdehnung einer Herzkranzarterie mit oder ohne Einsetzen eines Stents (Gefäßstütze), Bypass-Operation, Herzkranzgefäßerkrankung ohne akuten Herzinfarkt
Herzklappenoperationen
Herzfehleroperationen
Akute oder chronische Herzmuskelschwäche
Herzmuskelerkrankungen
Kardiomyopathie
Entzündliche Herzerkrankungen
Endo-, Peri- und Myokarditis
Herzrhythmusstörungen, Versorgung mit einem Defibrillator (ICD)
Durchblutungsstörungen der Arterien, Operation an den großen herznahen Gefäßen, Operation an den Beinarterien/der Bauchschlagader (Aorta)
Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, Bluthochdruck, Metabolisches Syndrom (Übergewicht in Kombination mit Fett-stoffwechselstörung, Diabetes mellitus, Gicht und Bluthochdruck)
Folgeschäden des Herzens oder der Gefäße
Lungenembolie, venöse und arterielle Embolien

Qualitätsbewertung help

92%
Ø 78% / Max: 93%

Im Vergleich zu 11 Kliniken.

Die Kardiologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 92 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 83% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 81% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 86% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 84% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 77% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 61% / Max: 93%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 90% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 91% / Max: 96%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 90% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 92% / Max: 97%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 92% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 94% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 92% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 80% / Max: 89%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 81% / Max: 88%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 92%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 68% / Max: 87%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 75% / Max: 88%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 82% / Max: 91%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 91% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 90% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
medizinische Trainingstherapie, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertrainig, Herzsport, Krankengymnastik am Gerät, Terrain Training, Nordic Waking
Physiotherapie
Krankengymnastik, Manuelle-Therapie, Extensionstherapie (Schlingentisch), Gangschule, Krankengymnastik auf FBL, Flossing, Rewalk, Massage, Rückenschule, Entspannungstherapie, Atemgymnastik
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Analyse der beruflichen Situation, Patientenseminare, Beruflich-Sozialrechtliche Situation, Innerbetriebliche Umsetzung, Stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kontakt zu Beratungsstellen, Beratung zur Leistung der Pflegeversicherung
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung, Lehrküche, Seminar und Schulungen
Reha-Pflege
Patientenschulung
INR-Blutgerinnungstest
Physikalische Therapie
lokale Kälte- und Wärmetherapie, Elektrotherapie, mechanische Lymphdrainage, Hydrojet, Knie- und Schulterschiene, Ultraschall, Retterspitz, Magnetfeld
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Rückenschule, Nichtrauchertraining, Nachsorgeberatung

Dr. Vanessa Langnickel (Chefärztin)

Leitende Ärztin der Kardiologie

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Fachärztin für Innere Medizin
Sozialmedizin
Kardiovaskuläre Präventivmedizinerin (DGPR)
Volle Weiterbildungsermächtigung für Sozialmedizin: 24 Monate berufsbegleitend

Ärztlich-psychologisches Personal help

Psychosomatik

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 184 |
stationär: 0 ambulant: 184

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erschöpfungs-/Burn-out-Syndrome
Angsterkrankungen
Persönlichkeitsstörungen
Somatisierungsstörungen
Chronische Schmerzsyndrome
Anpassungsstörungen

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 81% / Max: 98%

Im Vergleich zu 14 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 82% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 60% / Max: 86%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 90%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 82% / Max: 90%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 82% / Max: 90%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 93%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 87% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 95%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 91%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 65% / Max: 77%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 70% / Max: 83%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 72% / Max: 82%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 58% / Max: 75%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 64% / Max: 77%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 60% / Max: 71%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 81% / Max: 92%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Gesprächstherapie (einzeln und in der Gruppe)
Sport- und Bewegungstherapie
Flow-Gruppen, Klettern, verschiedene Outdoorgruppen, medizinische Trainingstherapie, Koordinations- und Gleichgewichtstraining
Entspannung, Meditation und Yoga
Ergo- und Kreativtherapie
Kognitionstraining, Kreativgruppe
Ernährung
Ernährungsberatung, Lehrküche, Seminar und Schulungen
Sozialberatung
Physikalische Therapie
lokale Kälte- und Wärmetherapie, Elektrotherapie, mechanische Lymphdrainage, Hydrojet, Knie- und Schulterschiene, Ultraschall, Retterspitz, Magnetfeld
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Analyse der beruflichen Situation, Patientenseminare, Beruflich-Sozialrechtliche Situation, Innerbetriebliche Umsetzung, Stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Kontakt zu Beratungsstellen, Beratung zur Leistung der Pflegeversicherung

Dr. Christian Stock (Chefarzt)

Leitender Arzt der Psychosomatik

Facharzt für Innere und psychotherapeutische Medizin
Psychotherapie
Sozialmedizin
Suchtmedizinische Grundversorgung
Ärztliches Qualitätsmanagement

Ärztlich-psychologisches Personal help
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 11.10.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 0541 - 4065 0