Asklepios Klinikum Bad Abbach Hauptgebäude
Asklepios Klinikum Bad Abbach Hauptgebäude
Asklepios Klinikum Bad Abbach Hauptgebäude
Asklepios Klinikum Bad Abbach Hauptgebäude
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Stinkelbrunnstrasse 10
93077 Bad Abbach

Telefon: 09405-181011 | Fax: 09405-181015

Webseite: www.asklepios.com/bad-abbach/

E-Mail: reha.badabbach@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
kostenpflichtig
TV im Zimmer
gebührenfrei
W-LAN im Zimmer
kostenpflichtig

Information

Im Zentrum für orthopädische und rheumatologische Rehabilitation im Asklepios Klinikum Bad Abbach werden Rehabilitanden mit sämtlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt, sowohl stationär als auch ganztägig ambulant. Kostenträger sind DRV, GKV und PKV. Die enge Kooperation von Orthopädie, Innerer Medizin und Rheumatologie gewährleistet eine optimale Betreuung von Rehabilitanden mit orthopädischen und/oder rheumatischen Erkrankungen und die Mitbehandlung internistischer Begleiterkrankungen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 5.067

stationär: 4.904 | ambulant: 163

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 261 (davon 261 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 7 (davon 7 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Sonstiges
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Vorhandende Qualifikationen: B.A. Medizinal-fachberufe Funktionstraining Fibromyalgie;
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Vorhandende Qualifikationen: Manuelle- Lymphdrainage-Therapeut; Sportphysiotherapeut; Fußreflexzonentherapeut.
Physiotherapeut/-in
Vorhandende Qualifikationen: Manualtherapeut; PNF-Therapeut; Sportphysiotherapeut; Lehnert-Schroth-Therapeut; KG am Gerät; Therapeutisches Klettern; McKenzie-Therapeut; FBL-Therapeut.
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Vorhandende Qualifikationen: Diplom-Sportlehrer; A- und B-Lizenz Aqua-Trainer; Rückenschullehrer; Sporttherapeut; Lizenz Nordic Walking; Lizenz Osteoporose/Sturzprävention; Lizenz Medizinische Trainingstherapie.
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Vorhandende Qualifikationen: Stationsleiterlehrgang; Praxisanleiter; Fachkraft für Rehabilitation.
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Stationsleiterlehrgang
Pflegedienstleitung
Hol- und Bringedienst
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Radiologie
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Asklepios Klinikum Bad Abbach wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 87% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Rheumatologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.092 |
stationär: 1.078 ambulant: 14

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Rheumatologische Rehabilitation z.B. nach akut-stationärem Aufenthalt
z. B. bei rheumatischen Erkrankungen
Therapie von akuten und chronischen Gelenkentzündungen
z. B. rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis
Therapie von akut und chronisch entzündlichen sowie degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen
z. B. Spondylitis ankylosans, Bandscheibenvorfall, Osteoporose
Therapie von Kollagenosen
z. B. Sklerodermie, Systemischer Lupus Erythematodes
Therapie von akuten und chronischen Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates
z. B. pseudoradikuläre Symptomatik, Tendo- und Myopathien

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 83% / Max: 88%

Im Vergleich zu 6 Kliniken.

Die Rheumatologie wurde von Das Rehaportal mit 85% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 88% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 56% / Max: 85%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 76% / Max: 76%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 76% / Max: 76%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 75%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 73% / Max: 73%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 78% / Max: 78%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 79%
Patienten­sicherheit
Ø 90% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 88% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 90% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 39% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 85%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 85%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 75% / Max: 83%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 78% / Max: 89%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 88% / Max: 91%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 88% / Max: 90%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 79% / Max: 88%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 79% / Max: 90%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 82% / Max: 92%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 79% / Max: 89%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 72% / Max: 76%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 79%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 72% / Max: 88%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 78% / Max: 90%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 74% / Max: 93%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 78% / Max: 93%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
z. B. Gruppentherapie, Medizinische Trainingstherapie
Physiotherapie
z. B. Einzelgymnastik, Therapeutisches Klettern
Information, Motivation, Schulung
z. B. Patientenseminare und Vorträge
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
z. B. Beratungsgespräche
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
z. B. Arbeitsplatztraining, Hilfsmittelberatung
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
z. B. Psychologische Einzelberatung
Psychotherapie
z. B. Psychotherapeutische Interventionen
Reha-Pflege
z. B. Lokale Kälteapplikation
Physikalische Therapie
z. B. Massage, Manuelle Lymphdrainage
Rekreationstherapie
z. B. Frühsport, Filmvorführungen, Bastelabende
Ernährung
z. B. Patientenschulung, Lehrküche
Osteopathische Behandlung
z. B. Cranio-sacrale Therapie
Chirotherapie
z. B. Manuelle Therapie
Neurophysiologische Behandlung
z. B. PNF
Skoliosebehandlung
z. B. nach Lehnert-Schroth
Entspannungstherapie
z. B. Progressive Muskelrelaxation
Patientenschulung
z. B. Chronische Polyarthritis, Osteoporose

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Physikalisch-Therapeutische Ambulanz
Ambulante Physiotherapie und Physikalische Therapie

Prof. Dr. Georg Pongratz (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Facharzt für Arbeitsmedizin, Betriebsmedizin, Fachkunde Strahlenschutz
Assistenzarzt/-ärztin
Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Fachkunde Transfusionsmedizin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.975 |
stationär: 3.826 ambulant: 149

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Therapie von degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen
z. B. bei Arthrosen an Knie-, Hüft- und Schultergelenk
Therapie von degenerativen und entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen
z. B. bei Arthrose der Wirbelgelenke und nach Bandscheibenvorfall, Wirbelsäulenversteifungen
Therapie von funktionellen Störungen des Bewegungsapparates
z. B. Muskeldysbalance, pseudoradikuläre Symptomatik,
Angeborene und erworbene Erkrankungen des Skelettsystems und der Weichteile
z. B. bei Hüftdysplasie, nach Sportverletzungen, bei Osteoporose, bei Skoliose
Orthopädische Rehabilitation z.B. nach akut-stationärem Aufenthalt
z. B. nach endoprothetischer Versorgung von Knie-, Hüft- und Schultergelenk und nach Wirbelsäulenoperationen, nach Knochenbrüchen und Amputationen

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 81% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 77% / Max: 93%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
z. B. Gruppentherapie, Medizinische Trainingstherapie
Physiotherapie
z. B. Einzelgymnastik, Therapeutisches Klettern
Information, Motivation, Schulung
z. B. Patientenseminare und Vorträge
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
z. B. Beratungsgespräche
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
z. B. Arbeitsplatztraining, Hilfsmittelberatung
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
z. B. Psychologische Einzelberatung
Psychotherapie
z. B. Psychotherapeutische Interventionen
Reha-Pflege
z. B. Lokale Kälteapplikation
Physikalische Therapie
z. B. Massage, Manuelle Lymphdrainage
Rekreationstherapie
z. B. Frühsport, Filmvorführungen
Ernährung
z. B. Patientenschulung, Lehrküche
Ärztliche Therapie: Schmerztherapie
Nadelakupunktur und Laserakupunktur, Spezielle Injektionstechniken, Infusionstherapie, Neuraltherapie
Osteopathische Behandlung
z. B. Cranio-sacrale Therapie
Chirotherapie
z. B. Manuelle Therapie
Neurophysiologische Behandlung
z. B. PNF
Skoliosebehandlung
z. B. nach Lehnert-Schroth
Entspannungstherapie
z. B. Progressive Muskelrelaxation
Gangschule/Sicherheitstraining
z. B. Sturzprophylaxe, Biofeedbackverfahren

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Physikalisch-Therapeutische Ambulanz
Ambulante Physiotherapie und Physikalische Therapie

Dr. Sonja Herzberg (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Fachkunde für Strahlenschutz, Akupunktur, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Sozialmedizin, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Assistenzarzt/-ärztin
Facharzt für Allgemeinmedizin, Fachkunde für Strahlenschutz
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 30.11.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 09405-181011