Asklepios Klink Schaufling Hauptgebäude
Asklepios Klink Schaufling Hauptgebäude
Asklepios Klink Schaufling Hauptgebäude
Asklepios Klink Schaufling Hauptgebäude
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Hausstein 2
94571 Schaufling

Telefon: 09904-770 | Fax: 09904-7299

Webseite: www.asklepios.com/schaufling

E-Mail: schaufling@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
TV im Zimmer
Blindenhund
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Wellness-Bereich mit Sauna und Dampfbad
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Telefon im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
In Absprache mit dem Kostenträger bzw. mit dem Rehabilitanden ist eine Aufnahme von Angehörigen möglich.
TV im Zimmer
Blindenhund
Patienten, die auf die Assistenz eines Blindenhundes angewiesen sind, sind in der Klinik willkommen.
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für Patienten mit Orientierungsstörung steht ein Hol- und Bringedienst zur Verfügung.
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Wellness-Bereich mit Sauna und Dampfbad
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Telefon im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Die Abteilung Orthoptik bietet ein Blindenbasistraining an.
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Dialysepflichtige Patienten werden nicht in Schaufling, sondern im Hauptkrankenhaus Deggendorf versorgt. Der Transfer von Schaufling nach Deggendorf wird durch die Asklepios Klinik organisiert.
W-LAN im Zimmer
W-lan wird gegen Entgeld angeboten. Eine flächendeckende W-lan- Versorgung kann die gewährleistet werden.

Information

Die Asklepios Klinik Schaufling liegt in 700 Meter Höhe am Südhang des Haussteins im Bayerischen Wald. Die bevorzugte Lage ermöglicht ungewöhnlich viele Sonnenstunden und einen herrlichen Blick über die Weiten der Donau. Die Rehabilitation in den vier Fachabteilungen Neurologie, Orthopädie, Geriatrie und Kardiologie beruht zum einen auf der Umsetzung medizinischer Leitlinien. Zum anderen basiert sie auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten. Daher können auch komplexe Erkrankungen adäquat versorgt werden.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.099

stationär: 3.099 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 179 (davon 179 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 189 (davon 189 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ergotherapeut/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Kunsttherapeut/-in
Musiktherapeut/-in
Sportlehrer/-in
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Gerontofachkraft
Fachkraft für Rehabilitation
Sonstiges
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Radiologie
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Asklepios Klinik Schaufling wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 90% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Erweitere ambulante Physiotherapie
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • T-RENA (DRV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Kardiologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 300 |
stationär: 300 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Koronare Herzkrankheit
nach Ballondilatation oder Stentimplantation
Herzmuskelschwäche
Z.n. Herzklappen-Op und Schrittmacherimplantation
Z.n Operation an der gr. Schlagader oder den Beingefäßen
Z.n. Lungenembolie
Z. n. aortokoronarer Bypassoperation
Post-Covid-Syndrom
Die Behandlung von Patienten, die an den Folgen einer Covid-19 Infektion zu leiden haben, muss sich an der Bandbreite der durch die Covid-19 Erkrankung erworbenen Defizite orientieren. Die Asklepios Klinik Schaufling behandelt sowohl schwere Folgen nach Covid-19 (üblicherweise nach längeren Intensiv-Aufenthalten) als auch leichtere, aber dennoch alltagsrelevante Folgen von Covid-19 Erkrankungen (sog. long Covid). Dabei ist der Behandlungsansatz unserer Klinik interdisziplinär. Die Abteilungen für neurologische Rehabilitation und Neuropsychologie, orthopädische Rehabilitation sowie kardiologische Rehabilitation ergänzen sich in der Behandlung dieser Patientengruppe mit einem ganzheitlichen Therapieansatz. Grundsätzlich empfiehlt sich nach symptomatischem Covid-19 Verlauf die Durchführung einer interdisziplinären Rehabilitation, insbesondere da häufig mehrere Organsysteme von der Covid-19 Infektion betroffen sind. Die Asklepios Klinik Schaufling mit Ihren rehabilitativen Abteilungen Neurologie und Neuropsychologie, Orthopädie und Kardiologie/Innere Medizin bieten die Voraussetzungen einer interdisziplinären Rehabilitation, um ein erfolgreiches Rehabilitationsergebnis zu erreichen.
Neben den speziellen Behandlungskonzepten der einzelnen Abteilungen ist es uns wichtig, die erworbenen Defizite im Kontext unserer Rehabilitanden zu erfassen und zu behandeln. Wo möglich, soll eine Restitutio ad integrum erreicht werden. Wo dies nicht möglich ist, sollen geeignete Coping-Strategien vermittelt werden um eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen. Hierbei ist ein strukturiertes, zielführendes und evidenzbasiertes rehabilitatives Vorgehen nötig.

Qualitätsbewertung help

92%
Ø 84% / Max: 93%

Im Vergleich zu 29 Kliniken.

Die Kardiologie wurde von Das Rehaportal mit 92% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 89% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 70% / Max: 93%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 83% / Max: 96%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 88% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 86% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 96%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 98%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 84% / Max: 99%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 90%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 79% / Max: 92%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 81% / Max: 91%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 97% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Dr. Gabriele Sigl-von Sanden (Chefärztin)

Fachärztin für Innere Medizin
Kardiologie
Fachkunde Strahlenschutz
Strahlenschutzbeauftragte
Fachkunde Rettungsdienst

Ärztlich-psychologisches Personal help

Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.069 |
stationär: 1.069 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Amputationen
Polytraumen
Post-Covid-Syndrom
Die Behandlung von Patienten, die an den Folgen einer Covid-19 Infektion zu leiden haben, muss sich an der Bandbreite der durch die Covid-19 Erkrankung erworbenen Defizite orientieren. Die Asklepios Klinik Schaufling behandelt sowohl schwere Folgen nach Covid-19 (üblicherweise nach längeren Intensiv-Aufenthalten) als auch leichtere, aber dennoch alltagsrelevante Folgen von Covid-19 Erkrankungen (sog. long Covid). Dabei ist der Behandlungsansatz unserer Klinik interdisziplinär. Die Abteilungen für neurologische Rehabilitation und Neuropsychologie, orthopädische Rehabilitation sowie kardiologische Rehabilitation ergänzen sich in der Behandlung dieser Patientengruppe mit einem ganzheitlichen Therapieansatz. Grundsätzlich empfiehlt sich nach symptomatischem Covid-19 Verlauf die Durchführung einer interdisziplinären Rehabilitation, insbesondere da häufig mehrere Organsysteme von der Covid-19 Infektion betroffen sind. Die Asklepios Klinik Schaufling mit Ihren rehabilitativen Abteilungen Neurologie und Neuropsychologie, Orthopädie und Kardiologie/Innere Medizin bieten die Voraussetzungen einer interdisziplinären Rehabilitation, um ein erfolgreiches Rehabilitationsergebnis zu erreichen.
Neben den speziellen Behandlungskonzepten der einzelnen Abteilungen ist es uns wichtig, die erworbenen Defizite im Kontext unserer Rehabilitanden zu erfassen und zu behandeln. Wo möglich, soll eine Restitutio ad integrum erreicht werden. Wo dies nicht möglich ist, sollen geeignete Coping-Strategien vermittelt werden um eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen. Hierbei ist ein strukturiertes, zielführendes und evidenzbasiertes rehabilitatives Vorgehen nötig.
chronische Rückenschmerzen
Bandscheibenvorfälle
künstlicher Gelenkersatz
degenerative Gelenkserkrankungen

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 78% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 80% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 77% / Max: 93%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Sonstiger

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
klassische Massage, Lymphdrainage, etc.
Ergotherapie
Sensitraining, Feinmotorik, Knettgruppe, etc.
Physikalische Therapie
alle Elektrotherapien, Wassertherapie Einzeln
Osteopathie
durch Physiotherapeutin/ Heilpraktikerin
Manuelle Therapie
durch Physiotherapie oder Ärzte
Knochendichtemessung
mit Auswertung durch Ärzte

Dirk Czauderna (Chefarzt)

Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Orthopädie/Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Akupunktur
Oberarzt/-ärztin
FA Orthopädie/Unfallchirurgie, manuelle Medizin, Akupunktur
Stationsarzt/-ärztin
Facharzt für Chirurgie/ Unfallchirurgie
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in

Neurologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.730 |
stationär: 1.730 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Hirninfarkt
Die häufigste Diagnose in der Abteilung Neurologie beruht auf den 4 Therapiesäulen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie. Optional kann die Orthoptik hinzukommen. Damit ist eine Versorgung von Patienten nach einem Hirninfarkt nur mit allen Mitarbeitern der Abteilung Neurologie möglich.
Hirnverletzungen
Bei Patienten mit einer Hirnverletzung stehen in ersterLinie kognitive Defizite im Vordergrund. Daher benötigen diese Patienten eine intensive Neuropsychologie, um zum einen die kognitiven Ausfälle und zum anderen Störungen der exekutiven Funktionen zu behandeln. Ziel dabei ist es, das soziale Verhalten der Betroffenen soweit wieder herzustellen, dass sie in ihr häusliches Umfeld wieder eingegliedert werden können.
Multiple Sklerose
Da es sich bei der Multiplen Sklerose in der mehrheit der Fälle um eine chronisch-progrediente Erkrankung handelt, besteht der Auftrag der neurologischen Rehabilitation darin, den derzeitigen Status quo möglichst lange zu erhalten. Ein weiterer Auftrag an das therapeutische Team besteht aus einer Präventionsschulung, um einer weiteren Verschlechterung vorzubeugen. Zur Vorbeugung gehört auch die Anpassung des häuslichen Umfeldes an die Multiple Sklerose. Dabei sind vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialberatung gefragt. Ein weiters häufiges Thema im Rahmen der MS ist das Fatigue- Syndrom, das eine intensive neuropsychologische Behandlung verlangt.
Post-Covid-Syndrom
Die Behandlung von Patienten, die an den Folgen einer Covid-19 Infektion zu leiden haben, muss sich an der Bandbreite der durch die Covid-19 Erkrankung erworbenen Defizite orientieren. Die Asklepios Klinik Schaufling behandelt sowohl schwere Folgen nach Covid-19 (üblicherweise nach längeren Intensiv-Aufenthalten) als auch leichtere, aber dennoch alltagsrelevante Folgen von Covid-19 Erkrankungen (sog. long Covid). Dabei ist der Behandlungsansatz unserer Klinik interdisziplinär. Die Abteilungen für neurologische Rehabilitation und Neuropsychologie, orthopädische Rehabilitation sowie kardiologische Rehabilitation ergänzen sich in der Behandlung dieser Patientengruppe mit einem ganzheitlichen Therapieansatz. Grundsätzlich empfiehlt sich nach symptomatischem Covid-19 Verlauf die Durchführung einer interdisziplinären Rehabilitation, insbesondere da häufig mehrere Organsysteme von der Covid-19 Infektion betroffen sind. Die Asklepios Klinik Schaufling mit Ihren rehabilitativen Abteilungen Neurologie und Neuropsychologie, Orthopädie und Kardiologie/Innere Medizin bieten die Voraussetzungen einer interdisziplinären Rehabilitation, um ein erfolgreiches Rehabilitationsergebnis zu erreichen.
Neben den speziellen Behandlungskonzepten der einzelnen Abteilungen ist es uns wichtig, die erworbenen Defizite im Kontext unserer Rehabilitanden zu erfassen und zu behandeln. Wo möglich, soll eine Restitutio ad integrum erreicht werden. Wo dies nicht möglich ist, sollen geeignete Coping-Strategien vermittelt werden um eine bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen. Hierbei ist ein strukturiertes, zielführendes und evidenzbasiertes rehabilitatives Vorgehen nötig.
Critical-Illness Neuropathie und Myopathie nach Covid-19-Infektion
Es ist bekannt, dass Rehabilitanden mit schwerer Sepsis zu 70-80 % eine Critical Illness Polyneuropathie entwickeln. Die Inzidenz für die Critical Illness Neuropathie wird ähnlich hoch angegeben. Beide Krankheitsbilder (die häufig kombiniert vorliegen) sind häufige Komplikation der intensivmedizinischen Behandlung infolge Covid-19. Entsprechend den Schwerpunktsymptomen der beiden Erkrankungen bestehen teils diffuse Muskelschwächen oft mit Betonung der Beine oder eine Schwäche der Atemmuskulatur. Wir sehen allerdings auch schwerwiegende Tetraplegien mit einem kompletten Reflexausfall. Der motorische Behandlungsschwerpunkt liegt daher auf einem zunehmenden Ausbau des Steh- und Gehvermögen als Voraussetzung einer Selbstständigkeit im Alltag.

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 44 Kliniken.

Die Neurologie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 63% / Max: 88%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 62% / Max: 77%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 67% / Max: 77%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 57% / Max: 74%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 68% / Max: 77%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 58% / Max: 78%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 72% / Max: 80%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 90%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 79% / Max: 100%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 77% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 92% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 93%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 81% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 81% / Max: 93%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 76% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 84%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 74% / Max: 89%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 92%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 81% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Physikalische Therapie
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Bobath, Vojta - Therapie, PNF nach Brügger, klassische Massage, Lymphdrainage
Ergotherapie
Sensitraining, Feinmotorik, Knettgruppe, etc.
Physikalische Therapie
alle Elektrotherapien, Wassertherapie Einzeln

Dr. Helge Matrisch (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 11.08.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 09904-770