Die Kinder werden von erfahrenen Personal therapiert.
Die Kinder werden von erfahrenen Personal therapiert.
Die Kinder werden von erfahrenen Personal therapiert.
Die Kinder werden von erfahrenen Personal therapiert.
Die Kinder werden von erfahrenen Personal therapiert.
Adresse
Johannes Ritter Straße 100
21502 Geesthacht

Telefon: 04152-9180 | Fax: 04152-918298

Webseite: www.vamed-gesundheit.de/reha/geesthacht/

E-Mail: info.geesthacht@vamed-gesundheit.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Sehbehinderte geeignet
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Sehbehinderte geeignet
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet

Information

Die VAMED Klinik Geesthacht befindet sich bei Hamburg. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zurück ins Leben: mit neurologischer und (neuro-)orthopädischer Reha sowie einer Reha bei Sprachstörungen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 558

stationär: 558 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 55 (davon 55 behindertengerecht)

Möblierung individuell (5 verschiedene Bettarten), häufig als Rooming in genutzt

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
staatl anerkannte Diätassistentin, VDD zertifiziert
Ergotherapeut/-in
examinierte/r Ergotherapeut/-in, Erwachsenenbobath, ganzheitlicher Gedächtnistrainer, Saebo-Therapeut, NEL-Therapeut, Lerntherapeut, tiergestützte Therapie, Neuro-Handtherapeut
Erzieher/-in
staatl. anerkannte/r Erzieher/-in
Heilpädagoge/-in
Diplom - Pädagogin, Sonderpädagogik
Kunsttherapeut/-in
Bachelor of arts
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Logopäde/-in, akademische Sprachtherapeutin B.A. sc, Logopädin B.A. sc.
Musiktherapeut/-in
Master of arts, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Pädagogik und historische Musikwissenschaft Bachelor of arts
Physiotherapeut/-in
Physiotherapeut, Physiotherapeut B.Sc., Physiotherapeut M.Sc, Bobath-Therapeut, Vojta- Therapeut, Lymphtherapeut, Lokomattherapeut, Halliwick, Kinesio-Taping, PNF, Schroth-Skoliosetherapie, Gehen Verstehen
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge(FH), Diplompädagogin
Heilerziehungspfleger
staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger/-in
Heilerzieher
staatl. anerkannte/r Heilerzieher
Motopäde/in
sensorische Integration
Therapieleitung
Sportwissenschaftler/-in
Master
Atmungstherapeutin
Gesundheits-und Krankenpflegerin, Atmungstherapeut
Altenpfleger/-in
examinierte/r Altenpfleger-/in
Krankenpflegerhelfer/-in
examinierte/r Krankenpflegehelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Praxisanleiterin, Wundmanager
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Praxisanleiterin, Aromatherapeutin, Trainerin Basale Stimmulation,
Pflegedienstleitung
examinierte/r Gesundheits-und Krankenpfleger/-in, Kinästhetik Trainerin
Pflegeassistentin
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
medizinische Fachangestellte, Fortbildung zur MTRA

Qualitätsbewertung help

58%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

VAMED Klinik Geesthacht wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 58% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Kinderreha mit Begleitperson
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren

Neurologie (junge Erwachsene)

child_care
Kind

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 43 |
stationär: 43 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Schädelhirntrauma
Rehabilitation von Frührehabilitation bis zur schulischen und beruflichen Wiedereingliederung (Phase B - E)
Cerebralparese
Entwicklungsstörungen
Schlaganfall/Hirnblutung
Hirntumore
Muskelerkrankungen
Entzündungen des Nervensystems
Epilepsien

Qualitätsbewertung help

47%
Ø 57% / Max: 64%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Neurologie (junge Erwachsene) wurde von Das Rehaportal mit 47% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 64% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 0% / Max: 0%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 67% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 74% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Ausdauersportgruppe, Medizinische Trainingstherapie, Schwimmgruppen, Rollstuhltraining
Physiotherapie
Einzelbehandlung, Doppelbehandlung, Gruppentherapien, Hilfsmittelversorgung und Schulung im Gebrauch, Behandlung nach Bobath, Vojta, PNF, Laufband-Training, Lokomat ®-Training, Galileo-Training, Gangschulung, Anleitung zum Eigentraining, Physiotherapie im Wasser nach Halliwick, Gangtrainer und Innowalk, Gehen Verstehen
Information, Motivation, Schulung
Vorträge:Aromatherapie, Ernährungsberatung, med. Vortrag leitender Arzt, psych. Elterngruppe, medizinische Rehabilitation, Vortrag Sozialdienst
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialberatung zu verschiedenen Themen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzeltherapien: Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, Hilfsmittelberatung und -training, Hirnleistungstraining, gerätegestützte Therapie mit Ameo und Handtutor, Kommunikationshilfsmittel, Gruppentherapien mit Schwerpunkt Motorik, Handlung, Interaktion, Selbständigkeit, motorische kognitive Kindesentwicklung, Wahrnehmungstraining, Saebo-Training, Graphomotorik-Training, Basale Stimulation
Klinische Psychologie
Entwicklungsdiagnostik, neuropsychologische Diagnostik, Fahreignungsdiagnostik, Gutachtertätigkeiten
Psychotherapie
psychologische Beratungs- und Therapiegespräche, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Entspannungsverfahren, Verfahren zur Stressbewältigung
Reha-Pflege
ADL- Training, aktivierende Pflege
Physikalische Therapie
Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotape, Wärmeanwendungen, Narbenbehandlung
Rekreationstherapie
strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion,gestalterisch- kreative Therapie (z.B. Ausflüge, Filmvorträge, Musik, basteln)
Ernährung
Ernährungsberatung und Lehrküche patientenorientiert,
Musiktherapie
Aktive Musiktherapie, Rezeptive Musiktherapie, Instrumentale und stimmliche Improvisation, Geführtes Instrumentalspiel, Bilaterales Instrumentalspiel, Wahrnehmungstraining durch multisensorische Stimulation, Musikalisches Bewegungsfeedback, TZI (Themenzentrierte Interaktion), Körperwahrnehmung & Psychodynamic Movement, MTE (Musiktherapeutische Tiefenentspannung)
Kunsttherapie
Stimulierung der Sinne und derWahrnehmung,Formenzeichnen, Geführtes Zeichnen und Malen,Malen/Zeichnen mit der ungeübten Hand, Förderung der Feinmotorik und des Greifens, emotionale Verarbeitung und Stabilisierung, Stärkung von Ausdauer und Kraft / vertiefte Aufmerksamkeit und bessere Konzentrationsmöglichkeiten, Stärkung durch Erfolgserlebnisse / Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins, Probehandlungen im Bild / Identitätsstiftung durch das Wiedererkennen im Bild (Ich-bildend), Interaktionsförderung durch dialogische Methoden,Aktivierung und Ausdrucksstärkung, Selbstheilungskräfte aktivieren, fördern und stabilisieren, Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit
berufliche Vorbereitung
Klinikschule
Sonderpädagogik, Sekundärstufe I und II
Psychomotorik
Behandlung in Kleingruppen
Logopädie
Aphasietherapie, Dysathrietherapie, Dysphagietherapie, Fütterstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsbehinderungen, Stimmstörungen (Kinder und Erwachsene)

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ermächtigungsambulanz Neurologie
insbesondere Nachsorge nach Schädelhirntrauma und anderen schweren Akutereignissen
Ermächtigungsambulanz Neuropädiatrie
Ambulante Therapie nach Heilmittelkatalog

Dr. Achim Nolte (Chefarzt)

Chefarzt
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Neurologie, Zertifikat Epileptologie Plus, FA Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie
Stationsarzt/-ärztin
Ärzte in Weiterbildung
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie
Psychologe/-in
Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin, Fachpsychologin für Klinische Psychologie/Psychotherapie, M.Sc. Psychologie
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin PK S-H (Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein), Klinische Neuropsychologin GNP (=Gesellschaft für Neuropsychologie), Klinische Neuropsychologie PK S-H (Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein), Fachpsychologin für Klinische Psychologie/Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Neuropädiatrie

child_care
Kind

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 281 |
stationär: 281 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

syndromale Erkrankungen/genetische Erkrankungen
kindlicher Schlaganfall
Von der Frührehabilitation bis zu schulischen Wiedereingliederung, Forced-Use-Therapie
Folgen von Hirnentzündungen, Hirnhautentzündung
Folgen von Hirntumoren
Muskel- und Nervenerkrankungen
Cerebralparese
Therapien, Hilfsmittelversorgung, Botulinumtoxin
Epilepsien
Schwerpunkt begleitende Therapien, aber auch Medikamentenumstellung, Therapie nach epilepsiechirurgischem Eingriff
Schädel-Hirn-Trauma
Von der Frührehabilitation bis zu schulischen Wiedereingliederung
Entwicklungsstörungen

Qualitätsbewertung help

62%
Ø 57% / Max: 64%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Neuropädiatrie wurde von Das Rehaportal mit 62% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 64% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 67% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 0% / Max: 0%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 74% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Schwimmgruppen, Rollstuhltraining, Kinder-Sportgruppen
Physiotherapie
Einzelbehandlung, Doppelbehandlung, Gruppentherapien, Hilfsmittelversorgung und Schulung im Gebrauch, Behandlung nach Bobath, Vojta, PNF, Laufband-Training, Lokomat ®-Training, Galileo-Training, Gangschulung, Anleitung zum Eigentraining, Physiotherapie im Wasser nach Halliwick, Gangtrainer und Innowalk, Gehen Verstehen, Anleitung zum Handling und Transfer
Rekreationstherapie
Verschiedenen Angebote die spielerisch die sozialen Kompetenzen stärken und üben.
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Überprüfung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL’s), Durchführung verschiedener Techniken um die fein-/ und graphomotorischen Fähigkeiten zu überprüfen und zu stärken. Förderung der Interaktion und Kommunikation in der Gruppe. Erarbeiten und Einhalten von Regeln und Grenzen in der Gruppe.
Klinische Psychologie
Ernährung
Spielerisches Erarbeiten von gesunder Ernährung. Durchführung von Rezepten in der Praxis.
Durchführung von Elternschulung zum Thema gesunde Ernährung bei Kindern
Physikalische Therapie
Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotape, Wärmeanwendungen, Narbenbehandlung
Psychomotorik
Behandlung in Kleingruppen
Logopädie
Fütterstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsbehinderungen, Stimmstörungen im Einzel- und Gruppensetting
Musiktherapie
Aktive Musiktherapie, Rezeptive Musiktherapie, Instrumentale und stimmliche Improvisation, Geführtes Instrumentalspiel, Bilaterales Instrumentalspiel, Wahrnehmungstraining durch multisensorische Stimulation, Musikalisches Bewegungsfeedback, TZI (Themenzentrierte Interaktion), Körperwahrnehmung & Psychodynamic Movement, MTE (Musiktherapeutische Tiefenentspannung)
Heilpädagogik

Andrea von Minckwitz (Chefärztin)

Leitende Oberärztin Neuropädiatrie
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Kinderschutzmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Neuropädiaterin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie
Stationsarzt/-ärztin
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie
Psychologe/-in
Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin, Fachpsychologin für Klinische Psychologie/Psychotherapie, M.Sc. Psychologie

Sprachentwicklungsstörungen

child_care
Kind

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 234 |
stationär: 234 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Sprachentwicklungsstörungen
insbesondere im Vorschul- und Grundschulalter

Qualitätsbewertung help

64%
Ø 57% / Max: 64%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Sprachentwicklungsstörungen wurde von Das Rehaportal mit 64% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 64% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 67% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 0% / Max: 0%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 74% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Diagnostik funktioneller und struktureller Auffälligkeiten, Überprüfung des motorischen Entwicklungsstandes
Psychomotorik
Behandlung in Kleingruppen
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Überprüfung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL’s), Durchführung verschiedener Techniken um die fein-/ und graphomotorischen Fähigkeiten zu überprüfen und zu stärken. Förderung der Interaktion und Kommunikation in der Gruppe. Erarbeiten und Einhalten von Regeln und Grenzen in der Gruppe.
Rekreationstherapie
Verschiedenen Angebote die spielerisch die sozialen Kompetenzen stärken und üben.
Ernährung
Spielerisches Erarbeiten von gesunder Ernährung. Durchführung von Rezepten in der Praxis.
Durchführung von Elternschulung zum Thema gesunde Ernährung bei Kindern.
Logopädie
Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen im Einzel- und Gruppensetting
Musiktherapie
Aktive Musiktherapie, Rezeptive Musiktherapie, Instrumentale und stimmliche Improvisation, Geführtes Instrumentalspiel, Bilaterales Instrumentalspiel, Wahrnehmungstraining durch multisensorische Stimulation, Musikalisches Bewegungsfeedback, TZI (Themenzentrierte Interaktion), Körperwahrnehmung & Psychodynamic Movement, MTE (Musiktherapeutische Tiefenentspannung)
Heilpädagogik

Andrea von Minckwitz (Chefärztin)

Leitende Oberärztin Neuropädiatrie
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Kinderschutzmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Neuropädiaterin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin, Fachpsychologin für Klinische Psychologie/Psychotherapie, M.Sc. Psychologie
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapie
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 16.05.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 04152-9180