Asklepios Hirschpark Klinik

Asklepios Hirschpark Klinik Hausansicht
Asklepios Hirschpark Klinik Hausansicht
Asklepios Hirschpark Klinik Hausansicht
Asklepios Hirschpark Klinik Hausansicht
Asklepios Hirschpark Klinik Hausansicht
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Lindenstraße 12
64665 Alsbach-Hähnlein

Telefon: 06257-5010 | Fax: 06257-501201

Webseite: www.asklepios.com/alsbach-haehnlein/

E-Mail: empfang.alsbach@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
TV im Zimmer
Postdienst
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
VIP-Bereich
Telefon im Zimmer
Wellnessmassage
Maniküre/Pediküre
Friseur
Besucherparkplätze

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
TV im Zimmer
Postdienst
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
VIP-Bereich
Telefon im Zimmer
Wellnessmassage
Maniküre/Pediküre
Friseur
Besucherparkplätze
kostenlos

Information

Die Asklepios Hirschpark Klinik in Alsbach-Hähnlein ist eine Fachklinik für orthopädische Anschlussheilbehandlung, Anschlussrehabilitation und Rehabilitation und verfügt über 157 Einzelzimmer. Es werden sowohl stationäre als auch ambulante Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, dem interdisziplinären und ganzheitlichen Behandlungskonzept sowie dem umfassenden diagnostischen und therapeutischen Angebot bietet die Einrichtung optimale Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Gesundheit.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.878

stationär: 2.648 | ambulant: 230

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 157 (davon 40 behindertengerecht)

Schwesternruf, Telefon, TV, Kühlschrank, Wlan, Dusche/WC, Wertfach

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Ergotherapeut/-in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Dipl.-Sportwissenschaftlerin
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Praxisanleiter, Stationsleitung, Hygienebeauftragte Pflegekraft
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Asklepios Hirschpark Klinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 88% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Präventionsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Präventionsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.878 |
stationär: 2.648 ambulant: 230

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Reha nach endoprothetischem Gelenkersatz
Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk
Reha nach Wirbelsäulenoperationen
Zustand nach Bandscheibenoperationen, Wirbelkörperersatz, Spondylodese
Konservative orthopädische Therapie
Chronischer Rückenschmerz, Schmerzbewältigung, etc.
Reha nach Operationen bei Kreuzbandläsionen
Reha mit entzündlichen Gelenkveränderungen
Rheumatische Arthritis
Reha bei Osteosynthese nach Fraktionen der Extremitäten
Reha und Kuren für Patienten mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit und Gangstörungen

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 58% / Max: 65%
Schmerzen
Ø 47% / Max: 52%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 52% / Max: 58%
Psychisches Befinden
Ø 80% / Max: 85%
Soziale Integration
Ø 92% / Max: 97%
Gesundheitsverhalten
Ø 83% / Max: 91%
Krankheitsbewältigung
Ø 77% / Max: 84%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Einzel- und Gruppenbehandlungen
Physiotherapie
Einzelbehandlungen
Information, Motivation, Schulung
Vorträge, Flyer
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzel- und Gruppenbehandlungen
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Einzelgespräche, Autogenes Training, PMR
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Massagen, Kneippanwendungen
Ernährung
Einzelberatung und Vorträge
Schmerztherapie
Beschäftigungstherapie
Gedächtnistraining, Freizeitangebote, Basteln

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante orthopädische Rehabilitation
Eine ambulante orthopädische Rehabilitation sind für Patienten mit ausreichender Mobilität gedacht, die die täglichen An- und Abreisen eigenständig bewältigen können.
IRENA - Intensivierte Rehabilitatonsnachsorge
IRENA ist ein Programm zur intensivierten Rehabilitationsnachsorge der Deutschen Rentenversicherung und kann im Anschluss an eine stationäre oder ganztägig ambulante Reha dem Versicherten vom Ärzteteam zum Ende des Aufenthalts in der Einrichtung empfohlen werden.
Präventionsangebote
Wir bieten Aqua Training und Medizinische Trainingstherapie (Gerätetraining) als Kurse an.

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Sportmedizin, Strahlenschutz, FA Orthopädie und Unfallchirurgie, Sozialmedizin
Assistenzarzt/-ärztin
Ärztliche Approbation, FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Psychologe/-in
Dipl. Psychologe, Psychotherapeut
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 04.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 06257-5010