MediClin Reha-Zentrum Plau am See Eingang
MediClin Reha-Zentrum Plau am See Eingang
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Quetziner Str. 90
19395 Plau am See

Telefon: 038735-860 | Fax: 038735-86200

Webseite: www.reha-zentrum-plau.de

E-Mail: info.plau-reha@mediclin.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Möglichkeit der Aufnahme von Kindern ab 3 Jahren
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Beistellbett in jedem Einzelzimmer der Patienten ist möglich
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
externe Kooperation
Möglichkeit der Aufnahme von Kindern ab 3 Jahren
in Absprache, Kooperation mit Schulen und Kindergärten vorhanden
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Information

Das MediClin Reha-Zentrums Plau am umfasst die Abteilungen für neurologische und orthopädische Rehabilitation. Es ist Teil eines sektorenübergreifenden medizinischen Hochleistungszentrums am Standort Plau am See, welches zusätzlich aus dem MediClin Krankenhaus Plau, einem Medizinischen Versorgungszentrum und einer Praxis für ambulante Logopädie und Ergotherapie in Lübz besteht. Alle Einrichtungen sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und kooperieren eng miteinander.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 6.066

stationär: 6.066 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 268 (davon 268 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Armfähigkeitstraining,
Basale Stimulation,
Behandlung nach Perfetti,
Bobath-Konzept,
Cranio-Sacral-Therapie,
Dorn-Therapie,
F.O.T.T. - Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Coombes,
Feldenkrais-Methode,
Forced Use Therapie,
Hilfsmittelversorgung,
Kognitives Training,
Manuelle Therapie,
Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation (PNF),
Sensorische Integration,
Tanztherapie
Wahrnehmungsschulung nach Affolter,
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Behandlung nach Perfetti,
Dysarthrietherapie,
Facialistherapie,
Funktionelle Dysphagie-Therapie,
F.O.T.T. - Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Coombes,
Kommunikative Aphasietherapie (MODAK),
Komplexe ressourcenorientierte Aphasietherapie (KRAN),
Modellorientierte Aphasietherapie (LEMO)
Therapie sprechmotorischer Störungen (TAKTIN)
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Akupressur,
Akupunktmassage nach Penzel,
Bindegewebsmassage,
spezielle Elektrotherapie in der EAP,
Entspannungstraining nach Jacobsen,
Fußreflexzonenmassage,
Kombinationsmassage nach Schoberth,
Kopfschmerz- und Migränetherapie
Manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie,
Marnitz-Therapie,
Medizinische Trainingstherapie (MTT),
Schmerz- und Narbentherapie,
Shiatsu,
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Physiotherapeut/-in
Akupressur,
Akupunktmassage nach Penzel,
Akupunktur,
Alltagsorientiertes Training,
Armfähigkeitstraining,
Atemresonanzmassage,
Beckenbodentraining,
Bobath-Konzept,
Brügger-Therapie,
Cranio-Sacral-Therapie,
Elektrotherapie,
Funktionelle Bewegungslehre (FBL),
Fußreflexzonenmassage,
Hilfsmittelversorgung,
Hippotherapie,
Manuelle Lymphdrainage,
Manuelle Therapie,
McKenzie Konzept,
Medizinische Trainingstherapie (MTT),
Myofasciale Technik,
Neglecttherapie,
Nervenmobilisation,
Nordic Walking Instructor,
Osteopathische Behandlungstechniken,
Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation (PNF),
Qi Gong,
Rückenschule,
Schlingentischtherapie,
Sportphysiotherapeut,
Therapie nach Brunkow,
Therapie nach Cyriax,
Yoga,
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Diplomsozialpädagogik
Sportlehrer/-in
Diplomsportlehrer,
Medizinische Trainingstherapie (MTT),
Nordic Walking Instructor,
Sporttherapeut DVGS
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Basale Stimulation,
Bobath-Konzept, MS-Therapiemanagement, Wundexperte
Pflegedienstleitung
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Psychologisch-technischer/-e Assistent/-in

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

MediClin Reha-Zentrum Plau am See wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 85% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Medizinische Trainingstherapie
  • teilstationäre Rehabilitation

Neurologie und Frührehabilitation Phase C

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 4.084 |
stationär: 4.084 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Folgen nach Schlaganfall oder Hirnblutung
bei Bedarf spezifische Verlaufsdiagnostik möglich; Einsatz computergestützter Therapieverfahren; Aphasieintensivtherapie
Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma und Rückenmarkverletzung
bei Bedarf neurochirurgische Mitversorgung; spezielle Angebote bei Querschnittslähmung mit GigerMD, Rollstuhlsport, Segeln
Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems
vor allem auch nach eingreifenden Interventionen wie Operationen, Bestrahlung oder Zytostase-Behandlung; ggf. ist auch die Weiterführung des Zytostase-Schemas möglich; Weiterführung einer Intervallchemotherapie nach Absprache möglich
Multiple Sklerose
Verlaufsdiagnostik, Fatigue-Untersuchung, Gesprächsgruppen
Morbus Parkinson
systematisches Funktionstraining, ggf. Optimierung der medikamentösen Einstellung
neurodegenerative Erkrankungen
systematisches Gleichgewichtstraining, Gangschulung, kognitives Training
Störungen des peripheren Nervensystems
durch Polyradikulitiden, Polyneuropathie, mechanische Schädigungen
epileptische Syndrome jeglicher Ätiologie
ausreichende Anfallskontrolle erforderlich
Muskeldystrophien
gewebsschonende Physiotherapie unter Laborkontrollen
Zustände nach entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems
ggf. Verlaufsdiagnostik möglich
neurogene Schmerzsyndrome jeglicher Ätiologie
Migräne, anderweitige Kopfschmerzsyndrome, neuropathische Schmerzen, multimodale Schmerztherapie

Qualitätsbewertung help

84%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 44 Kliniken.

Die Neurologie und Frührehabilitation Phase C wurde von Das Rehaportal mit 84% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 63% / Max: 88%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 90%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 79% / Max: 100%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 77% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 92% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 93%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 81% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 81% / Max: 93%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 76% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 84%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 74% / Max: 89%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 92%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 81% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Verbesserung der Mobilität mit Einsatz moderner Therapiegeräte
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Verbesserung der Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten mit Berücksichtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens; spezielle Therapieverfahren wie Spiegeltherapie und CIMT
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Verbesserung des geistigen leistungsvermögens; psychovegetative Stabilisierung
Physikalische Therapie
Ernährung
Logopädie
Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen mit intensiver Einzel- und Gruppentherapie
Schmerztherapie
interdisziplinäre Behandlung chronischer Schmerzen

Dr. Jan Adolphsen (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Neurologie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin, FA Innere Medizin SP Rheumatologie
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Neuropsychologie

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.982 |
stationär: 1.982 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

degenerativ-rheumatische Erkrankung der Bewegungsorgane
Wirbelsäulensyndrome, Arthrosen aller Gelenke, Fehlstellungen, Sehnen-Muskel-Erkrankungen
entzündlich-rheumatische Erkrankung der Bewegungsorgane
z.B. Gicht, chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew
Verletzungen der Wirbelsäule und an Gliedmaßen
Wirbelsäulenfrakturen aller Etagen ohne Querschnittssymptomatik, Spondylodesen, Osteosynthesen, künstliche Bandscheiben und Gelenke
bösartige Neubildungen im Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane
Tumorentfernung an den Extremitäten, AHB und HV
Folgezustände von Allgemeinerkrankungen mit Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
z.B. Diabetesfolgen mit trophischen Fußveränderungen und Gliedmaßenverlust
angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Wirbelsäule und der Gelenke
Skoliosen, Dysmelien, Postpoliosyndrom, Amputationen

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 87% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

88%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Hüftgelenkersatz
Kniegelenkersatz
Rückenschmerzen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Muskelaufbautraining; Förderung der Compliance
Physiotherapie
Verbesserung der Beweglichkeit und Geschicklichkeit; Erlernen von gelenk- und rückenschonendem Verhalten; Linderung von Schmerzen
Information, Motivation, Schulung
Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Mitwirkung am Heilungsprozess
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Gespräche zur Krankheitsbewältigung, Bewältigung von chronischen Schmerzzuständen und Streß
Physikalische Therapie
Ernährung
Schmerztherapie
multimodale Behnadlung chronischer Schmerzen

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

orthopädische Fachabteilung: Verletzungen des Bewegungsapparates und Nachbehandlung
IRENA, T-RENA, ambulante Therapien für Begleitpersonen, Selbstzahlertherapien

Thomas Münzberger (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Innere Medizin SP Rheumatologie, Manuelle Medizin/Chirotherapie
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Neuropsychologie
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 10.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 038735-860