Rehaklinik Glotterbad der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH

Außenansicht der Rehaklinik Glotterbad
Außenansicht der Rehaklinik Glotterbad
Außenansicht der Rehaklinik Glotterbad
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Gehrenstraße 10
79286 Glottertal

Telefon: 07684-8090 | Fax: 07684-809250

Webseite: www.rehaklinik-glotterbad.de

E-Mail: info@rehaklinik-glotterbad.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Die Rehaklinik Glotterbad ist eine moderne, bestens ausgestattete psychosomatische Fachklinik. Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit chronisch internistischen Erkrankungen, insbesondere mit psycho­sozialem Hintergrund. Der ganzheitliche Ansatz der Klinik mit einem bio-psycho-sozialen Behandlungskonzept beinhaltet die kompetente medizinische Versorgung mit besonderem Augenmerk auf die seelische und soziale Dimension des Krankseins.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.532

stationär: 1.532 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 170

davon 6 Zimmer mit Adipositasbetten, auf Wunsch bis zu 15 Doppelzimmer

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesassistent/-in
DDG
Diabetesberater/-in
DDG
Diätassistent/-in
mit Zusatzqualifikation Diätküchenleiterin DGE
Ernährungsberater/-in
DGE
Ökotrophologe/-in
Bachelor af Arts
Gesundheitspädagoge/-in B.A.
Bachelor of Arts
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
diverse Fort- und Weiterbildungen in IMBA Fachassistentin für Hirnleistungstraining
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Sportwissenschaftlerin
Shiatsu
Heilpädagoge/-in
Kunsttherapeut/-in
grad. DGKT Kunsttherapeutische/r Fachbegleiter/in für Psychotraumatologie
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Therapeut für Manuelle Lymphdrainage Therapeut für Fußreflexzonenbehandlung Therapeut für Rhythmische Massage Therapeut für Zellregulationsstörungen - Matrix-Rhythmustherapie Migränetherapeut, Kinesiotaping, Fitnesstrainer
Musiktherapeut/-in
Physiotherapeut/-in
Kursleiter für Qigong, Sportphysiotherapeut, Herz-Kreislauftrainer, Fachtrainer für medizinische Rehabilitation, Nordic-Walking-Instructor, Qi-Gong-Anleiterin, Bachelor of Physiotherapy, Kinesiotaping, Migränetherapeut*in, Manuelle Therapie
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sozialtherapeut/-in
Sportlehrer/-in
Erlebnispädagogik
Therapeut/-in für Konzentrative Bewegungstherapie
Körperpsychotherapie
Therapeut/-in für Funktionelle Entspannung
Freizeitpädagog/in
Gestaltungstherapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Diabetesassistentin DGE
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Verhaltenstherapeutische Co-Therapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
DBT-Co-Therapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Fachpflegekraft für Psychiatrie
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Fachpflegekraft für Rehabilitation
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Fortbildung in MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion)
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Technische Sterilisationsassistentin/DGSV/SGSV
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wundexpertin ICW
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Rehaklinik Glotterbad der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 87% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitationsnachsorge (ARENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Psychosomatik / Psychotherapie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.532 |
stationär: 1.532 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Psychosomatische Erkrankungen
Funktionelle bzw. somatoforme Störungen z.B. Herz- oder Bauchschmerzen ohne klaren körperlichen Befund, Chronisch-internistische Erkrankungen mit psychosozialem Hintergrund z.B. Asthma bronchiale, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, HIV-Infektionen, onkologische Erkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
Psychische Erkrankungen
Angst- und Borderlinestörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen, Depressionen/Burnout, Zwänge, Arbeitsplatzkonflikte - Mobbing, Tranquilizer-Abusus
Chronische Schmerzerkrankungen
Migräne, Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen, Fibromyalgie
Spezifische Konzepte
Chronisches Schmerzsyndrom, Borderlinestörung, Traumafolgestörung, Arbeitsplatzkonflikte, Depressive Störung, Angsstörung, Diabetes mellitus und Psychosomatik, Impulsive Essstörungen (Binge Eating Störung und Bulimia nervosa), Schmerzstörungen, Post-Covid-Rehabilitationskonzept

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 82% / Max: 89%

Im Vergleich zu 48 Kliniken.

Die Psychosomatik / Psychotherapie wurde von Das Rehaportal mit 87% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 89% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 81%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 70% / Max: 87%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 68% / Max: 91%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 70% / Max: 77%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 66% / Max: 76%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 93% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 84% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 72% / Max: 92%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 73% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 80% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 82% / Max: 95%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 80% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 95%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 77% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 68% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 68% / Max: 94%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 70% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 72% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 68% / Max: 89%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 75% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Therapeutisches Klettern, Qigong, Aqua-Gruppentherapie, outdoor Bewegungstherapie, Slackline, therapeutische Sportgruppen
Physiotherapie
Einzel- und Gruppentherapie, Migränetherapie, Atemtherapie, Bewegungstherapie, Alexandertechnik
Information, Motivation, Schulung
medizinische und wissenschaftliche Vorträge von Fachpersonal
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
MBOR-Konzept
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Kunsttherapie, Musiktherapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Einzel- und Gruppentherpapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Matrix-Rhythmustherapie, Rhythmische Massage, Fußreflexzonenmassage, Heiße Rolle, Kneipp-Anwendungen, Heilbäder, Heusackanwendung, Stangerbad, Unterwassermassage, Elektrotherapie, Mikrowellentherapie, Inhalationen, Teilbäder
Ernährung
Zertifikat "Station Ernährung", LOGI-Kost
Kunsttherapie
Konzentrative Bewegungstherapie
MBOR Psychosomatik
NADA-Ohrakupunktur

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Zentrum für ambulante psychosomatische Rehabilitation ZAPR, Glottertal
Das ZAPR ist an die Rehaklinik Glotterbad angebunden. Es bietet Betroffenen, für die eine ambulante Therapie nicht mehr ausreichend ist, eine intensive ganztägig-ambulante Therapie durch ein multiprofessionelles Team an. Bei entsprechender Indikation und in Absprache mit den Kostenträgern sind auch Kombinationsbehandlungen möglich. So können in der Rehaklinik Glotterbad stationär betreute Patientinnen und Patienten im ambulanten Rehabilitations-Setting weiterbehandelt oder die ambulante Reha in einn stationären Aufentlhat umgewandelt werden.

Dr. Britta Menne (Chefärztin)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie /
Zusatzbezeichnung Psychotherapie /
Spez. Psychotraumatologie (DeGPT) /
EMDR-Therapeutin/Supervisorin/Facillitatorin (EMDRIA) /
DBT-Therapeutin (DDBT) /
Hypnotherapie (MEG) /
Ohrakupunktur (NADA)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / FA Psychiatrie und Psychotherapie / FA Innere Medizin / FA Neurologie / Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen
Funktionsarzt/-ärztin
FA Innere Medizin / FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie /
Stationsarzt/-ärztin
FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / FA Innere Medizin / FA Allgemeinmedizin / Psychotherapie Fachgebunden / Diabetologie / Allergologie / Suchtmedizin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Diplom-Psychologe / Fachpsychotherapeut für Traumatherapie
Psychologe/-in
Diplom-Psychologe
Psychologe/-in im Praktikum
Master of Science in Psychologie
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Gestaltpsychotherapie
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 20.09.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 07684-8090