Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein

Falke_83 (2)
Adresse
Asklepiosweg 15
61462 Königstein-Falkenstein

Telefon: 06174-906000 | Fax: 06174-906010

Webseite: www.asklepios.com/falkenstein

E-Mail: falkenstein@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
VIP-Bereich
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
VIP-Bereich
privita
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Die Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein ist ein Zentrum für Neurologie und neurologische Rehabilitation. Zu den Behandlungsschwerpunkten zählen: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Epilepsie, Polyneuropathie, Morbus Parkinson uvm. Die Klinik liegt in einem großen Parkgelände mit kleinem See in ruhiger Waldrandlage mit Blick über Frankfurt am Main. Saubere Luft und Ruhe sorgen für ausgezeichnete Genesungsbedingungen im Vordertaunus zwischen Königstein & Kronberg.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.353

stationär: 1.353 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 90 (davon 90 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 32 (davon 32 behindertengerecht)

Komfort Plus Zimmer

Anzahl: 4 (davon 4 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Ernährungsberater/-in
Besonderer Schwerpunkt in Enteraler und Paenteraler Ernährung; Ernährung bei Dysphagie
Physiotherapeut/-in
Bobath, NAP, PNF, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Basale Stimulation, Funktionelle Elektrostimulation,
Ergotherapeut/-in
Bobath, HoDT, F.O.T.T., Trachealkanülenmanagement, NAP, Spiegeltherapie, Perfetti
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Sportwissenschaftler
Medizinische Trainingstherapie
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Elektrotherapie, Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Musiktherapeut/-in
Pflegedienstleitung
Pflegefachmann/-frau
Fachpflegekräfte in der neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
Fachpflegekräfte Intermediate Care (IMC)
Fachpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie
Praxisanleiter:Innen

Besonders fortgebildetes Personal in den Bereichen:
Bobath, Trachealkanülenmanagement, Dysphagiemanagement, Wundmanagement, Stomapflege
Krankenpflegerhelfer/-in
Besonders fortgebildetes Personal in den Bereichen:
Bobath, Trachealkanülenmanagement, Dysphagiemanagement, Wundmanagement, Stomapflege
Wundexpertin nach ICW
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Radiologie

Qualitätsbewertung help

74%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 74% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote

Neurologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.353 |
stationär: 1.353 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Schlaganfälle
Hirninfarkte und Hirnblutungen
Multiple Sklerose
Traumatische Schädigung des Zentralnervensystems
Epilepsie
Neuroonkologische Erkrankungen
Erkrankungend es peripheren Nervensystems
wie Guillain-Barré-Syndrom und Polyneuropathien
Extrapyramidal-motorische Erkrankungen
wie Parkinson-Syndrome
Entzündliche und degenerative Erkrankungen des ZNS

Qualitätsbewertung help

74%
Ø 80% / Max: 100%

Im Vergleich zu 45 Kliniken.

Die Neurologie wurde von Das Rehaportal mit 74% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 100% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 74%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 60% / Max: 67%
Schmerzen
Ø 61% / Max: 75%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 44% / Max: 56%
Psychisches Befinden
Ø 56% / Max: 72%
Neurologische Symptome
Ø 73% / Max: 87%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Entspannungsgruppe, autogenes Training
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Auromed
Ergotherapie, Physiotherapie, Physikalische Therapie und Logopädie

Dr. Martin Voß (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Neurologie, Facharzt für Innere Medizin
Stationsarzt/-ärztin
Facharzt für Neurologie
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 25.04.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 06174-906000