RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt

Haupteingang Neurologische Klinik Bad Neustadt
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Von-Guttenberg-Straße 11
97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Telefon: 09771-660 | Fax: 09771-991464

Webseite: www.campus-nes.de

E-Mail: geschaeftsleitung@campus-nes.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Kostenlose Benutzung des Stadtbusses
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Hol- und Bringedienst
Serviceangebote
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
VIP-Bereich
Ökumenische Klinikseelsorge, Besuchsdienst

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
nach vorheriger Absprache
Kostenlose Benutzung des Stadtbusses
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Hol- und Bringedienst
Serviceangebote
Bibliothek, Billard, Friseur, Fußpflege, Garten mit Sitzgelegenheit, Geldautomat, Computer mit Internetzugang, kostenloses W-Lan, Kiosk, Kulturelle Angebote, kostenlose Parkplätze, Postdienst, Spieleverleih, Tischfußball, Tischtennis, Waschmaschinen, Wäscheservice, Zeitungen/Zeitschriften
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
nach vorheriger Absprache
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
VIP-Bereich
Ökumenische Klinikseelsorge, Besuchsdienst

Information

Die Klinik für Neurologie am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist eines der größten neurologischen Kompetenzzentren in Europa. In der Mitte Deutschlands gelegen, verfügt die Klinik für neurologische Akut- und Rehabilitationsmedizin über 306 Betten. Unsere Teams sind auf das gesamte Spektrum neurologischer Diagnostik und Therapie spezialisiert.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.147

stationär: 1.131 | ambulant: 16

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 41 (davon 10 behindertengerecht)

Fernseher, Kühlschrank, kostenloses Telefon und Wertfach, z.T. elektrisch verstellbare Betten, Schwesternruf, teilweise Balkon, Betten und Matratzen in Übergröße bei Bedarf, Niedrigstellbetten bei Bedarf

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 40 (davon 40 behindertengerecht)

Fernseher, Spüle und Kühlschrank in der Vierer-Einheit, kostenloses Telefon und Wertfach am Bett, Schwesternruf, Betten und Matratzen in Übergröße bei Bedarf, Niedrigstellbetten bei Bedarf, elektrisch verstellbare Betten bei Bedarf

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesberater/-in
Qualifizierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Diätassistent/-in
Ergotherapeut/-in
Bobath, Sonderegger, FOTT, Lagerung in Neutralstellung (LiN), Craniosacrale Therapie, Neurodynamik, Schienenbau, Stengel, Basale Stimulation
Gymnastiklehrer/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Lexikon-modellorientierte Aphasiediagnostik- und Therapie, Funktionelles Stimmtraining Erlangener Modell, Sprechapraxie (z.B. TaktKin), Modak, Kognitive Dysphasien, Gruppentherapie bei Aphasie, Gerätegestützte Kommunikation
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Manuelle Lymphdrainage, Triggerpunkt, Fußreflexzonentherapie, Manipulationsmassage nach Terrier, Taping, Akupunktmassage nach Penzel
Physiotherapeut/-in
Bobath, Vojta, PNF, Lagerung in Neutralstellung (LiN), Sonderegger, Neurodynamik, Manuelle Therapie, Osteopathie, Craniosacrale Therapie, FBL, Reflektorische Atemtherapie, Triggerpunkt, Neurorehabilitation (Master of Science), Trainerin für Lagerung in Neutralstellung (LiN)
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Montessoritherapeutin
Sporttherapeut
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Bobath, Kinästhetik, Basale Stimulation, Lagerung in Neutralstellung (LiN), Wahrnehmung (Sonderegger), Praxisanleiter/Mentoren in der Pflege
Pflegedienstleitung
Fachkrankenpfleger/-in
Fachkrankenpflege für Rehabilitation, Wundmanagerin, MS-Nurse, Epilepsie-Nurse, Pain-Nurse, Kontinenzmanagerin, Ernährungsmanagerin, Sturzbeauftragte
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Radiologie
Psychologisch-technischer/-e Assistent/-in

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 87% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Neurologische Rehabilitation

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.147 |
stationär: 1.131 ambulant: 16

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, Patientenseminare bzw. –schulungen, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik, EMG, ENG, TEE, LZ-RR-Messung, LZ-EKG, Labordiagnostik inkl. Liquordiagnostik).
Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, Patientenseminare bzw. –schulungen, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik: (CT, MRT, Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik, EMG, ENG, TEE, LZ-RR-Messung, LZ-EKG, Labordiagnostik inkl. Liquordiagnostik).
Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (EMG, ENG, EVOP, Schluckdiagnostik, Messung der Vitalkapazität).
Verletzung des Schädelinneren
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG, EVOP, ggf. Schluckdiagnostik)
Anfallsleiden - Epilepsie
Optimierung/Modifikation der antiepileptischen Medikation. Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung. Je nach Bedarf (Begleiterkrankungen) Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Therapie, logopädische Behandlung. Patientenseminare bzw. -schulungen (z.B. MOSES-Schulung). Psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt zu Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung. Diagnostik (cCT, cMRT, EEG, EEG mit Videoüberwachung, Langzeit-EEG), Medikamentenspiegel-Kontrollen.
Chronisch entzündliche Krankheit des Nervensystems - Multiple Sklerose
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Beratung durch MS-Nurse. Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik, Restharnsonographie, Labordiagnostik inkl. Liquordiagnostik).
Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, Patientenseminare bzw. –schulungen, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik, EMG, ENG, TEE, LZ-RR-Messung, LZ-EKG, Labordiagnostik inkl. Liquordiagnostik, Liquordruckmessung).
sonstige Krankheit des Gehirns
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, Patientenseminare bzw. –schulungen, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik, Labordiagnostik inkl. Liquordiagnostik, Liquordruckmessung)
Gutartiger Tumor der Hirnhäute bzw. der Rückenmarkshäute
Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, Doppler-/Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik, Labordiagnostik inkl. Liquordiagnostik).
Parkinson-Krankheit
Optimierung/Modifikation der Parkinson-Medikation, Physiotherapie, Ergotherapie, physikalische Anwendungen, logopädische Behandlung, neuropsychologische Behandlung, ggf. psychotherapeutische Betreuung, Angehörigenberatung, Kontakt mit Selbsthilfegruppen, sozialmedizinische Beratung, Arbeitstherapie, berufliche Belastungserprobungen (intern und extern), Einleitung einer stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung, Diagnostik (CT, MRT, EEG, EVOP, Schluckdiagnostik).

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 44 Kliniken.

Die Neurologische Rehabilitation wurde von Das Rehaportal mit 87% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 63% / Max: 88%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 69% / Max: 90%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 79% / Max: 100%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 77% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 92% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 93%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 81% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 81% / Max: 93%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 76% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 84%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 74% / Max: 89%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 92%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 81% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie (MTT), Nordic Walking, Tai Chi, Qi Gong
Physiotherapie
Bobath, Vojta, Neurodynamik, Wahrnehmungskonzept nach Sonderegger, PNF, FBL, Manuelle Therapie, Osteopathie, Laufband, Beckenbodentraining, Hilfsmittelversorgung
Information, Motivation, Schulung
Angebote zur Prävention, Risikofaktoren, Ernährung, Nachsorge, Überleitung, Teilhabe etc.
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialmedizinische Beratung von Patienten und Angehörigen, Kontakte mit Kostenträgern, Arbeitgebern etc., Organisation der beruflichen Wiedereingliederung etc.
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Alltagstraining (ADL), Grob- und Feinmotoriktraining, Bobath, Wahrnehmungskonzept nach Sonderegger, Facialistraining, Constrained induced Movement Therapy (CIMT), Hirnleistungstraining, Küchentraining, Handwerkstraining, Hilfmittelversorgung
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Neuropsychologische Therapie, Gedächtnis-, Konzentrations-, Neglect-, Gesichtsfeldgruppen (auch PC-gestützt), Beratung zur Fahreignung, Seminar zur Tabakentwöhnung
Psychotherapie
z.B. Krankheitsbewältigung, Krisenintervention, Angehörigenberatung, Raucherentwöhnung,
Reha-Pflege
Bobath, Kinästhetik, Basale Stimulation, Wahrnehmung, Kontinenztraining, Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Wundmanagement, Ernährungsmanagement, MS-Nursing, Epilepsie-Nursing, Pain-Nursing, Angehörigenanleitung
Physikalische Therapie
Lymphdrainage, Massagen, Bindegewebsmassage, Biomechanische Muskelstimulation (BMS), Elektrotherapie, Kryotherapie, Wärmetherapie, Kinesiotaping, Reflexzonenbehandlung
Ernährung
Strukturierte Hypertoniker- und Diabetikerschulung, individuelle Diät- und Ernährungsberatung
Logopädie
Sprach-, Sprech-, Stimmtherapie
Entspannungstraining
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR)
Bewegungsbad/Wassertherapie
Aquafitness, McMillan
Tiergestütze Therapie
Therapiehund
Schmerztherapie
Faszien-Distorsionsmodell, Triggerpunkt,
Computer- und gerätegestützte Therapie
Balancetrainer, Gangrehabilitation, Gleichgewichtstraining (SRT-Zeptor), Arm-/Handtraining, Hand-/Fingertraining
Schlucktherapie
Facio-orale Trakt-Therapie (FOTT)
Kletterwand
Therapeutisches Klettern
Arbeitstherapie
Externe und interne Belastungserprobung
Schulung für Epilepsiepatienten
MOSES
Spezielle Parkinson-Therapie
BIG-Therapie

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägig ambulante (teilstationäre) Rehabilitation

Dr. Tobias Knieß (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Innere Medizin, FA Neurologie, Ärztliches Qualitätsmanagement, Diabetologie
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Klinischer Neuropsychologe
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 20.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 09771-660