Luftbild Luftaufnahme Übersicht Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
Luftbild Luftaufnahme Übersicht Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
Luftbild Luftaufnahme Übersicht Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
Luftbild Luftaufnahme Übersicht Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
Adresse
Udersleber Weg 35
06567 Bad Frankenhausen

Telefon: 034671-580 | Fax: 034671-58481

Webseite: www.reha-klinik-frankenhausen.de

E-Mail: reha-klinik.frankenhausen@drv-bund.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Information

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Unsere kompetenten, engagierten und freundlichen Mitarbeiter*innen helfen Ihnen und unterstützen Sie bei der Behandlung psychosomatischer Störungen oder orthopädischer Erkrankungen. Auch Patient*innen mit Erkrankungen aus beiden Behandlungsschwerpunkten werden von uns behandelt. Unsere Therapien berücksichtigen körperliche und psychische Aspekte und stellen die Gesamtpersönlichkeit unserer Patient*innen in den Mittelpunkt. In unserer modernen Klinik mit seinem parkähnlichen Klinikgelände finden Sie alles, was Sie für die Therapien und Ihre Erholung benötigen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.177

stationär: 1.998 | ambulant: 179

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 196 (davon 12 behindertengerecht)

kostenloses WLAN, Fernseher, Telefon

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Qualitätsbewertung help

66%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

Reha-Zentrum Bad Frankenhausen wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 66% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Psychosomatik

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.078 |
stationär: 1.049 ambulant: 29

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Ängste
soziale Phobien, spezifische Phobien, generalisierte Angststörung, Panikstörung
Depression
reaktive Depression, depressive Belastungsreaktionen, wiederholende depressive Episoden
Persönlichkeitsstörungen
Internistische und psychosomatische Erkrankungen
Psychogene Anpassungsstörungen
Belastungsreaktionen auf
- Arbeitsplatzbezogene Belastungen
- familiäre Belastungen
- lebensgeschichtliche Belastungen
Somatisierungsstörungen
Somatoforme Störungen

Qualitätsbewertung help

65%
Ø 81% / Max: 100%

Im Vergleich zu 49 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde von Das Rehaportal mit 65% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 100% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 81%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 70% / Max: 87%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 68% / Max: 91%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 70% / Max: 77%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 66% / Max: 76%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 85% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 76% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 63% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Information, Motivation, Schulung
Rekreationstherapie
Psychotherapie
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägig ambulant
Sie kommen morgens zu den Anwendungen ins Haus und können nachmittags wieder nach Hause fahren.
Psy-RENA
Psy-RENA ist eine Reha-Nachsorge die Sie im Anschluss an eine psychosomatische Rehabilitation dabei unterstützen soll, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung und im Alltag und im Berufsleben umzusetzen.

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.099 |
stationär: 949 ambulant: 150

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, Instabilitäten
Skoliose und andere Stellungs-/Formfehler der Wirbelsäule
Degenerative Erkrankungen und andere Affektionen der Gelenke
Osteoporose
Entzündliche rheumatische Erkrankungen
Nichtentzündliche Weichteilerkrankungen und funktionelle Störungen
Neuroorthopädische Erkrankungen
Stoffwechselbedingte neuropathische Gelenkerkrankungen
Chronischer Schmerz
Folgezustände nach operativen Eingriffen an den Stütz- und Bewegungsorganen
Prothetische Gelenkersatzoperationen
Kapselbandplastiken, Synovektomien, Arthroplastiken

Qualitätsbewertung help

66%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 106 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 66% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 99%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 79% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 76% / Max: 90%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 80% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 96% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 94% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 74% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägig ambulant
Sie kommen morgens zu den Anwendungen ins Haus und können nachmittags wieder nach Hause fahren.
IRENA – Intensivierte Rehabilitationsnachsorge
IRENA kommt für Sie in Betracht, wenn Sie nach der Reha noch Probleme in mehreren Bereichen haben. Das ganzheitliche Nachsorgeangebot zielt auf die Stabilisierung Ihrer Erwerbsfähigkeit ab.
T-RENA – Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
Mit gerätegestütztem Training die körperliche Leistungsfähigkeit nach der Reha wieder herstellen. Das können Sie mit unserer Trainingstherapeutischen Rehabilitationsnachsorge T-RENA. Teilweise werden hierfür auch die Bezeichnungen Muskelaufbautraining, Medizinische Trainingstherapie oder Krafttraining an medizinischen Geräten genutzt.
Tele-Reha-Nachsorge
Die multimodalen Therapieinhalte werden auf einer digitalen Plattform in Form von Videos, Bild- und Text-Elementen dargestellt. Neben Therapieübungen kommen Seminare, Vorträge, Schulungen, Entspannungsübungen und Ernährungsinhalte zur Anwendung. Die behandelnden Therapeut*innen können die Ergebnisse und Feedbacks kontrollieren und via Chat oder Telefon mit den Versicherten in Kontakt treten. Versicherte benötigen ein internetfähiges Endgerät (Computer/Laptop, Tablet oder Smartphone).

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Psychologe/-in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 31.08.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 034671-580