Reha-Zentrum Bad Nauheim - Klinik Taunus

Reha-Zentrum Bad Nauheim - Klinik Taunus
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Lindenstraße 6
61231 Bad Nauheim

Telefon: 06032-3410 | Fax: 030 865 7941 160

Webseite: taunus.deutsche-rentenversicherung-reha-zentren.de

E-Mail: reha-klinik.taunus@drv-bund.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
als Begleitperson bei medizinischer Indikation nach Rücksprache im Doppelzimmer
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Vorherige Absprache und Abklärung vom Heimatort aus notwendig
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
kostenpflichtig
W-LAN im Zimmer

Information

Die Klinik Taunus liegt in der Gesundheitsstadt Bad Nauheim im Herzen der Wetterau. Den Kurpark im englischen Landschaftsstil, den Gesundheitsgarten und den Sprudelhof, die größte geschlossene Jungendstilanlage Europas, erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Die Klinik Taunus ist bundesweit die einzige mit den Abteilungen Angiologie/Lymphologie und Hämatologie/Onkologie unter einem Dach, wodurch eine hohe Kompetenz in der Behandlung sekundärer Lympherkrankungen nach Karzinom besteht. Hervorzuheben ist das ÖdiPLUS-Konzept, ein erweitertes psychologisches Konzept zur Behandlung von Lipödemen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.374

stationär: 1.374 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 204 (davon 4 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 8

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Beratung Therapie bei Diabetes Typ 1 und 2, Adipositaschirurgie - prä- und postoperative Ernährung, Adipositasberatung, FODMAPs, Schilddrüse und Ernährung
Diabetesassistent/-in
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Brustpflegeexpertin/-experte (Breast Care Nurse), Wundexpertin/-experte
Physiotherapeut/-in
Lymphdrainage, Triggerpunkt und Schmerztherapie, Faszien, PNF, Qi Gong, Rückenschullehrer*in, Wirbelsäulengymnastik, Atemtherapie, Shiatsu, Narbenkurs, Physiotherapie nach Prostataektomie, Nordic-Walking-Trainer, Aqua-Gymnastik, Beschwerdebild der Schulter
Gymnastiklehrer/-in
Übungsleiter Sport, Übungsleiter Aerobic, Übungsleiter C Breitensport, Atemtherapie, Shiatsu, Qi Gong
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Lymphdrainage, Tapen, Fußreflexzonen-Massage, Craniosacrale Therapie, Schröpfen, Faszien, Ayurvedische Massagen, Kinesiologie, Manuelle Therapie, Wirbeltherapie n. Dorn, Wundassistent*in, Narbenkurs, Triggerpoint
Ergotherapeut/-in
Bobath, Faszien, Affolter, sensoreiche Integrationstherapie, Konzentrationstraining, Vestibulartherapeut*in
Kunsttherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen - Schwerbehindertenrecht, Sozialrecht, Bundesteilhabegesetz und Entlassmanagement, sozialrechtliche Fragen in der Onkologie, soziale Arbeit zur Leistungsbeurteilung
Badehelfer/-in
Fußreflexzonen-Massage

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Reha-Zentrum Bad Nauheim - Klinik Taunus wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 89% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)

Angiologie/Lymphologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 550 |
stationär: 550 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Sekundäre Lympherkrankungen nach Karzinom
z. B. Lymphödeme nach einer Tumoroperation, tumorbedingten Lymphknotenentfernung oder Strahlentherapie
Lymphödeme
Ödembildung durch Behinderung / Störung des Lymphabflusses
Lip-/Phlebödeme
chronische Fettverteilungsstörung bzw. Stauungsödem als Folge einer venösen Abflussstörung
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Qualitätsbewertung help

96%
Ø 96% / Max: 96%

Im Vergleich zu 1 Kliniken.

Die Angiologie/Lymphologie wurde von Das Rehaportal mit 96% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 93%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 83% / Max: 83%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 40% / Max: 40%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physikalische Therapie
Physiotherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Ernährung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie

Dr. Henrik Borchardt (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie
Diabetologie
Hypertensiologe (DHL)
Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie, Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - gynäkologische Onkologie, Diabetologie, Sozialmedizin, Fachkunde Strahlenschutz, Fachkunde Strahlenschutz
Assistenzarzt/-ärztin
Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin, Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychosomatische Grundversorgung, Psychoonkologie, Sozialmedizin
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Fachpsychologin für die Reha (BDP), Psychosoziale Onkologie, Körperreisen nach Fruth, Umgang mit körperlichen Beeinträchtigungen in der Psychotherapie, Schmerztherapie, Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung, psychologische Intervention bei KHK, Yogalehrer, Autogenes Training, Motivierung zur Lebensstiländerung, Entspannungstherapie, Optimierung der Reha, chronische Erkrankung und berufliche Realität, Moderator für Qualitätszirkel, Familientherapie
Psychologe/-in

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 824 |
stationär: 824 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Mammakarzinom
(Brustkrebs)
Karzinomerkrankungen
z. B. Karzinome der weiblichen Geschlechtsorgane, Prostatakarzinom, Nierenkarzinom, Schilddrüsenkarzinom
Karzinomerkrankungen mit sekundären Lymphödemen
z. B. Lymphödeme nach einer Tumoroperation, tumorbedingten Lymphknotenentfernung oder Strahlentherapie

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 87% / Max: 93%

Im Vergleich zu 31 Kliniken.

Die Onkologie wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 77% / Max: 99%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 87% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 76% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 95% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Ernährung
Physikalische Therapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie

Dr. Henrik Borchardt (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie
Diabetologie
Hypertensiologe (DHL)
Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie, Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - gynäkologische Onkologie, Diabetologie, Sozialmedizin, Fachkunde Strahlenschutz, Fachkunde Strahlenschutz
Assistenzarzt/-ärztin
Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin, Fachärztin/Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychosomatische Grundversorgung, Psychoonkologie, Sozialmedizin
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Fachpsychologin für die Reha (BDP), Psychosoziale Onkologie, Körperreisen nach Fruth, Umgang mit körperlichen Beeinträchtigungen in der Psychotherapie, Schmerztherapie, Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung, psychologische Intervention bei KHK, Yogalehrer, Autogenes Training, Motivierung zur Lebensstiländerung, Entspannungstherapie, Optimierung der Reha, chronische Erkrankung und berufliche Realität, Moderator für Qualitätszirkel, Familientherapie
Psychologe/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 13.02.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 06032-3410