ZAR Bad Cannstatt

ZAR Bad Cannstatt Empfang
ZAR Bad Cannstatt Empfang
ZAR Bad Cannstatt Empfang
ZAR Bad Cannstatt Empfang
Adresse
Sulzerrainstraße 2
70372 Stuttgart

Telefon: 0711-5534960 | Fax: 0711-55349610

Webseite: www.zar-badcannstatt.de

E-Mail: info@zar-badcannstatt.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Mittagessen
Patiententransport
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Flexible Therapiezeiten möglich
Tele-Therapie
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
W-LAN im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Fortführung Chemotherapie

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
als Begleitperson
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Mittagessen
Patiententransport
Bei medizinischer Indikation
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Leitsystem vorhanden
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Flexible Therapiezeiten möglich
Nach Vorgaben der Kostenträger
Tele-Therapie
Zur selbstständigen Fortführung der Rehainhalte in Form von Übungen und Seminaren
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Für die Indikation Orthopädie
W-LAN im Zimmer
Freies W-LAN im Haus
Für Gehörlose geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Reha an dialysefreien Tagen möglich
Fortführung Chemotherapie
Kann parallel zur Reha in Kooperation mit dem betreuenden Onkologen erfolgen

Information

Direkt im MineralBad Cannstatt angesiedelt, sind wir ein ideales Rehazentrum für orthopädische Patienten. Unser multiprofessionelles Therapeuten- und Ärzteteam bietet moderne Rehabilitation nach Krankenhausaufenthalten und im Heilverfahren, darüber hinaus auch EAP, Präventions- und Nachsorgeprogramme sowie Behandlungen auf Rezept. Dabei setzen wir selbstverständlich auch auf die heilsame Bewegung im Wasser. Den Kurpark auf der einen Seite des Zentrums, die U-Bahnhaltestelle „Kursaal“ direkt am Eingang - idealer könnte die Ausgangssituation für eine ambulante Rehabilitation nicht sein.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.168

stationär: 0 | ambulant: 1.168

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Ökotrophologe/-in
Ernährungsberater/-in
Ergotherapeut/-in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Sportwissenschaftler
Psychologen
Sonstiges
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

ZAR Bad Cannstatt wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 87% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • AOK Sports
  • Ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel Physiotherapie
  • Heilmittel Ergotherapie
  • EAP
  • Heilmittel Physiotherapie
  • Heilmittel Ergotherapie
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • EAP
  • Ambulante Rehabilitation
  • Präventionsprogramme
  • Heilmittel Physiotherapie
  • Heilmittel Ergotherapie
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • EAP
  • Ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel Physiotherapie
  • Heilmittel Ergotherapie
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Heilmittel Physiotherapie
  • Heilmittel Ergotherapie
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • EAP
  • Ambulante Rehabilitation
  • Präventionsprogramme
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ambulante Rehabilitation
  • RV Fit Präventionsprogramm der DRV
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • RV Fit Präventionsprogramm der DRV
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • RV Fit Präventionsprogramm der DRV

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.168 |
stationär: 0 ambulant: 1.168

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Systemische Erkrankungen des Bewegungsapparates
Arthrosen und andere chronische Gelenkserkrankungen
alle Formen konservativ behandelter Gelenkverletzungen und -schäden, Sehnen-, Bänder- und Muskelverletzungen, degenerative und akute Knorpelschäden
Nachbehandlung endoprothetisch versorgter Gelenke (Hüftgelenke, Kniegelenke, Schultergelenke, Sprunggelenke)
Nachbehandlung nach komplexen Gelenkverletzungen oder Frakturen
Nachbehandlung nach Kreuzbandoperationen und Umstellungsosteotomien
Nachbehandlung nach Amputationen
Behandlung von Osteoporose
Verletzungsfolgen im Bereich von Wirbelsäule, Extremitäten, Becken, Schultergürtel etc.
Degenerative und unfallbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule
Operativ versorgte Wirbelsäulen- und Bandscheibenerkrankungen

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 82% / Max: 95%

Im Vergleich zu 53 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 87% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 95% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 96%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 80% / Max: 95%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 79% / Max: 96%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 73% / Max: 95%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 76% / Max: 89%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 72% / Max: 92%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 90% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 92% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 82% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 85% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 88% / Max: 97%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 87% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 96%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 78% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 76% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 80% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 65% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 71% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 78% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 89% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 95% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Lauf-, Geh- und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Atemgymnastik, Prothesen-Training, Herz-, Kreislauftraining, Gefäßtraining, HWS-Schultertraining
Physiotherapie
Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät, Manuelle Therapie, Skoliosebehandlung, Extensionstherapie (Schlingentisch), Gangschule, Prothesen-Gebrauchstraining, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Stärkung der Resilienz, Raucherentwöhnung, Rückenschule, Umgang mit Alltagsstress, Schmerzbewältigungstraining, Bewegung und Gesundheit, Prothesenschulung, Nachsorgeberatung, Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionelle Ergotherapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Gelenkschutz, Berufsspezifische Belastungserprobung, Arbeitserprobung, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen
Physikalische Therapie
Lokale Wärme- und Kältetherapie
Ernährung
Ernährungsberatung und -schulungen, Lehrküche, energiedefinierte Koste, Sonderernährung, Diabetes Kost, vegetarische Kost, Vollwertkost, glutenfreie Kost
Elektrotherapie
Ultraschall, Interferenzstrom, Iontophorese
Sonstiges: Rotlicht, Heißluft
Massagen, Lymphdrainagen
Ganzkörpermassage, Teilkörpermassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage (manuell), Reflexzonenmassage
Rehabilitation, Heilmittel, Nachsorge, Prävention
Sämtliche Behandlungsmöglichkeiten erfolgen im ZAR ausschließlich ambulant

Dr. Kristian Koch (Chefarzt)

Arzt für Orthopädie
Sozialmedizin
Ärztlicher Leiter des ZAR im MineralBad Cannstatt

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Funktionsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 24.04.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 0711-5534960