Rehaklinik Sonnhalde der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH

Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Rehaklinik Sonnhalde Donaueschingen Klinikgebäude
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Am Schellenberg 1
78166 Donaueschingen

Telefon: 0771-8520 | Fax: 0771-852223

Webseite: www.rehaklinik-sonnhalde.de

E-Mail: info@rehaklinik-sonnhalde.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
W-LAN im Zimmer
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
TV im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
Reha mit Kind

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
W-LAN im Zimmer
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
TV im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
nach individueller Absprache
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
Reha mit Kind
Angebot zur Betreuung mit kooperierenden Schulen und Kindergärten

Information

In der Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen werden orthopädische Erkrankungen medizinisch und therapeutisch auf höchstem Niveau behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden schmerztherapeutische Konzepte nach den neuesten medizinischen Kenntnissen sowie eine Spezialisierung auf die Nachsorge von Amputationsbehandlungen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.578

stationär: 2.249 | ambulant: 329

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 140 (davon 18 behindertengerecht)

Bei 10 dieser Zimmer besteht die Möglichkeit einer gleichzeitigen Aufnahme eines Angehörigen. Von den gesamten Zimmern sind 120 behindertenfreundlich und 120 allergenarm gestaltet.

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
staatlich geprüfte Diätassistentin
Ökotrophologe/-in
Diabetesberater/-in
Ergotherapeut/-in
Spiegeltherapie, Nervenmobilisation nach Butler
Gymnastiklehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Staatlich anerkannte Physiotherapeuten, Nervenmobilisation nach Butler, Genius Coach ATP, Manuelle Therapie, Lymphdrainage - und Ödemtherapeut
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Weiterbildung mittlere Führungsebene in der Krankenpflege
Medizinische Fachangestelle
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Rehaklinik Sonnhalde der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 86% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Kombi Reha (stationär & ganztägig ambulant)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Kombi Reha (stationär & ganztägig ambulant)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Kombi Reha (stationär & ganztägig ambulant)
  • Präventionsmaßnahmen (ganztägig ambulant & stationär)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Kombi Reha (stationär & ganztägig ambulant)
  • Präventionsmaßnahmen (ganztägig ambulant & stationär)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)

Orthopädie (stationär)

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.249 |
stationär: 2.249 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Myofasziale Störungen, Triggerpunkte
Orthopädie / Traumatologie
Spezielle Verfahren zur Behandlung Amputierter
Krankheiten des Kreislaufsystems
rehabilatationsrelevante Nebendiagnose
Krankheiten des Atmungssystems
rehabilitationsrelevante Nebendiagnose
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
rehabilitationsrelevante Nebendiagnose
Chronische Schmerzsyndrome
Chronische Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie (stationär) wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 74% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
EDV-gestützter Gerätepark, sowie Trainingszirkel nach five-Konzept (Muskellängentherapie)
Physiotherapie
Schmerzphysiotherapeut vorhanden
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Besonderes Programm zur Versorgung amputierter Patienten
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
besonders breites Therapieangebot
Ernährung
LOGI Konzept, spezielle Beratungen
Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie mit 4-teiligem Seminarpogramm und spezieller Trainingstherapie
Körperanalyse
Medizinische gerätegestützte Körperanalyse zur Auswertung der muskulären Dysbalancen sowie der Körperzusammensetzung als Basis für individuelle Therapie- bzw. Trainingsprogramme

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Privatambulanz Orthopädie
Chefärztliche Privatambulanz nach Vereinbarung
Präventionsmaßnahmen
Zulassung Deutsche Rentenversicherung und Privat
Ergo- und Physikalische Therapie
Privat und diverse gesetzliche Krankenkassen

Martin Vierl (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie;
Chirotherapie, Akkupunktur, Sozialmedizin, Physikalische Therapie & Balneologie, Schwerpunkt Schmerztherapie & geprüfter Algesiologe der DGS

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Chirurgie, Orthopädie & Unfallchirugie
Stationsarzt/-ärztin
Rehabilitationswesen, Allgemein Medizin, Innere Medizin
Psychologe/-in
Dipl. Psychologen
Oberarzt/-ärztin
FA Innere Medizin

Orthopädie (ambulant)

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 329 |
stationär: 0 ambulant: 329

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Myofasziale Störungen, Triggerpunkte
Orthopädie / Traumatologie
Spezielle Verfahren zur Behandlung Amputierter
Krankheiten des Kreislaufsystems
rehabilitationsrelevante Nebendiagnose
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
rehabilitationsrelevante Nebendiagnose
Chronische Schmerzsyndrome
Chronische Schmerzerkrankungen des Bewegungsapparates
Krankheiten des Atmungssystems
rehabilitationsrelevante Nebendiagnose

Qualitätsbewertung help

84%
Ø 83% / Max: 95%

Im Vergleich zu 51 Kliniken.

Die Orthopädie (ambulant) wurde von Das Rehaportal mit 84% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 95% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 95%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 78% / Max: 96%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 73% / Max: 95%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 75% / Max: 89%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 70% / Max: 92%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 78% / Max: 95%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 93% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 93% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 94% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 85% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 97% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
EDV-gestützter Gerätepark, sowie Trainingszirkel nach five-Konzept (Muskellängentherapie)
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Besonderes Programm zur Versorgung amputierter Patienten
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
besonders breites Therapieangebot
Ernährung
LOGI Konzept, spezielle Beratungen
Schmerztherapie
Multimodale Schmerztherapie mit 4-teiligem Seminarprogramm und spezieller Trainingstherapie
Körperanalyse
Medizinische gerätegestützte Körperanalyse zur Auswertung der muskulären Dysbalancen sowie der Körperzusammensetzung als Basis für individuelle Therapie- bzw. Trainingsprogramme

Martin Vierl (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie;
Chirotherapie, Akkupunktur, Sozialmedizin, Physikalische Therapie & Balneologie, Schwerpunkt Schmerztherapie & geprüfter Algesiologe der DGS

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Chirurgie, Orthopädie & Unfallchirurgie
Stationsarzt/-ärztin
Rehabilitationswesen, Allgemein Medizin, Innere Medizin
Psychologe/-in
Dipl. Psychologen
Oberarzt/-ärztin
FA Innere Medizin
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 27.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 0771-8520