Helenenklinik
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Laustraße 35
34537 Bad Wildungen

Telefon: 05621-850 | Fax: 05621-8503402

Webseite: www.asklepios.com/bad-wildungen

E-Mail: helenenklinik.badwildungen@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Sehbehinderte geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Sehbehinderte geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet

Information

Die Asklepios Helenenklinik ist eine traditionsreiche Fach- und Rehabilitationsklinik für Urologie mit Nephrologie & Urogynäkologie und Orthopädie Sie verfügt über insgesamt 140 Betten. Die Betreuung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team und hat ausschließlich Facharztstatus. Interdisziplinäre Teams und ganzheitliche Therapieansätze sind die Eckpfeiler unserer Behandlungskonzepte. Wir betreiben Rehabilitation seit Jahrzehnten auf qualitativ hohem Niveau.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 961

stationär: 961 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 83

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 29 (davon 2 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätberater/-in
Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Ergotherapeut/-in
in Zusammenarbeit mit Asklepios Fachklinik Fürstenhof
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
in Zusammenarbeit mit Asklepios Fachklinik Fürstenhof
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Spezielle Beckenbodengymnastik Onkologie, TCM Akupunktur
Physiotherapeut/-in
Spezielle Beckenbodengymnastik Onkologie, Manuelle Therapie, Gerätegestützte Physiotherapie
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Lymphdrainagetherapeut
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Stomatherapeutin
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e

Qualitätsbewertung help

81%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Asklepios Helenenklinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 81% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Integrierte Versorgung Endoprothetik
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Integrierte Versorgung Endoprothetik

Urologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 624 |
stationär: 624 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Urologie/Uro-Onkologie
Wir führen Anschlussheilbehandlungen nach Operationen am Urogenitalsystem, insbesondere nach bösartigen Geschwulst-erkrankungen der Nieren, der Harnblase, der Vorsteherdrüse und des Hodens. Hierbei haben wir ein umfangreiches Informations-, Lern- und Selbsterfahrungs- Programm für Krebsbetroffene mit einer effektiven psycho-onkologischen Begleitung entwickelt. Zu unseren Leistungen gehören auch das Stoma-Training und die Versorgung nach abdominal-chirurgischen Eingriffen. Für die Patienten ermöglichen unsere individuellen Therapieprogramme oft eine neue Lebensqualität – belastende Gefühle wie Unsicherheit, Scham oder Einsamkeit gehören der Vergangenheit an. Durch die wirksame Behandlung, aber auch durch Aufklärung und Information entwickeln sie mehr Sicherheit im bewussten und aktiven Umgang mit der Erkrankung und Übernahme von Selbstverantwortung.
Nephrologie
In Zusammenarbeit mit der Asklepios Stadtklinik bieten wir ein auf verschiedene Dialyseleiden abgestimmtes und ganzheitliches Angebot an. Dies gilt auch für nierentransplantierte Patienten. Wir bieten sowohl Haemo- als auch Peritonealdialyse an.
Innere Medizin
Wir führen Anschlussheilbehandlungen nach Operationen am Magen-Darm-Trakt unter besonderer Berücksichtigung der bösartigen Erkrankungen dieser Organe durch. Dazu gehören Stoma-Training und Versorgung nach abdominalchirurgischen Eingriffen. Innere Erkrankungen, wie Herz- Kreislauf- Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen einschließlich Diabetes mellitus, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse können mitbehandelt werden. Dabei können wir konsiliarisch auf die Fachärzte der Asklepios-Stadtklinik zurückgreifen.
Urogynäkologie/Gynäkologie
Wir behandeln Folgezustände nach uro-gynäkologischen Operationen, einschließlich Geschwulst-Operationen. Dazu gehört auch die Fortführung oder Einleitung von topischen oder systemischen Chemotherapien, Hormontherapie und die Behandlung der Harninkontinenz der Frau, sowie die Therapie aller chronisch entzündlichen Erkrankungen des weiblichen Urogenitalsystems.

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 71% / Max: 90%

Im Vergleich zu 5 Kliniken.

Die Urologie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 90% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 75%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 75% / Max: 83%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 72% / Max: 81%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 63% / Max: 71%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 65% / Max: 65%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 68% / Max: 74%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 83% / Max: 83%
Patienten­sicherheit
Ø 87% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 86% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 86% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 82% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 92% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 92% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 87% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 77% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 53% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 34% / Max: 86%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 69% / Max: 90%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 78% / Max: 90%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 74% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 81% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 80% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 83% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 70% / Max: 87%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 64% / Max: 84%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 85% / Max: 93%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 66% / Max: 85%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 63% / Max: 83%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 79%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 58% / Max: 83%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 62% / Max: 92%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 58% / Max: 82%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 62% / Max: 86%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 80% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 92% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung
Kontinenztraining mit Unterstützung durch EMG-Biofeedback-Therapie

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Heilmittelverordnung
ambulante Therapie nach Verordnung (Rezept) durch Hausärzte und Fachärzte ist möglich, z.B. auch für Begleitpersonen

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Urologie
Stationsarzt/-ärztin
FA Urologie
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologische Psychotherapeutin
Psychologe/-in
Psychologe/-in im Praktikum
Psychologischer Psychotherapeut/-in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 337 |
stationär: 337 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Integrierte Versorgung
Wir führen die Frührehabilitation von Patienten nach durchgeführter künstlicher Gelenkchirurgie, insbesondere,Hüft- und Knieendoprothetik unter Beachtung aktueller therapeutischer Richtlinien nach den Maßstäben der „Integrierten Versorgung” durch.
Behandlung Stütz- und Bewegungsapparates
Wir beiten sowohl die Diagnostik und Beratung als auch die Behandlung sämtlicher orthopädischer Krankheiten und Zusatzerkrankungen an.

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
konsiliarisch
Psychotherapie
konsiliarisch
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Orthopädie, Chiropraktiker, Sportmediziner, Rehabilitationsmediziner
Stationsarzt/-ärztin
FA Orthopädie
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologische Psychotherapeutin
Psychologe/-in
Psychologe/-in im Praktikum
Psychologischer Psychotherapeut/-in

Gastroenterologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 0 |
stationär: 0 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Anschlussheilbehandlung
Anschlussheilbehandlung nach Operationen am Magen und Darmtrakt bei gutartigen Erkrankungen wie z. B. Divertikulose, nach Darmverschlüssen und Rückverlagerung eines Stomas sowie bei Krebserkrankungen des Dickdarms, des Dünndarms und des Magens.

Qualitätsbewertung help

68%
Ø 82% / Max: 87%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Gastroenterologie wurde von Das Rehaportal mit 68% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 87% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 90% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 88% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 64% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 60% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 63% / Max: 82%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 95% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 95% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Dr. Rolf Lange (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 21.02.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05621-850