Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha
Adresse
Vogelreichsweg 49
31812 Bad Pyrmont

Telefon: 05281 913-100 | Fax: 05281 913-119

Webseite: www.fachklinik-weserland.de

E-Mail: info@fachklinik-weserland.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Gesundheitswoche
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Rehasport Gruppen ambulant
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Gesundheitswoche
privat buchbar
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Rehasport Gruppen ambulant
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Information

Gesund werden, wo andere Urlaub machen – im beliebten Kurort Bad Pyrmont, umgeben von der einzigartigen Natur des Weserberglandes, liegt unsere Fachklinik Weserland. Sie leiden unter Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen? Dann sind Sie bei uns richtig aufgehoben. Ob nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer empfohlenen Reha oder präventiv - wir sind immer für Sie da und bieten Ihnen ein individuell auf Ihr Bedürfnisse abgestimmtes Therapieprogramm. Unsere Klinik ist eine der modernsten in Deutschland und trägt das Prädikat „Smart Clinic“.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.143

stationär: 2.143 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer

Anzahl: 175

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 61 (davon 4 behindertengerecht)

Sonstiger

Anzahl: 4

Wohnen Sie in gehobener Hotelatmosphäre und wählen Sie zwischen Komfortzimmer oder Luxussuite.

Suite (Schlafzimmer, Wohnbereich mit Küchenzeile, WC/Dusche)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Ökotrophologe/-in
Zusatzqualifikation durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Diabetesassistent/-in
Zusatzqualifikation durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Ernährungsberater/-in
Physiotherapeut/-in
Sportlehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Badehelfer/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Badehelfer/-in
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wundmanagement
Psychologen/in
Diplom Psychologen
Fortbildung Grundversorgung der Kardiopsychologie
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 269 Kliniken.

Fachklinik Weserland wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Physiotherapie
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Physiotherapie
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Physiotherapie
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Physiotherapie

Innere Medizin - Kardiologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.533 |
stationär: 1.533 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Reha
• Stabile Koronare Herzkrankheit (KHK)
• Herzklappenfehler
• Kardiomyopathie (chronische
Herzmuskelerkrankung)
• Langjähriger schwerer Bluthochdruck
• Fettstoffwechselstörungen
• Störungen des Blutzuckerstoffwechsels
• Übergewicht
• Nikotinabhängigkeit
• Bewegungsmangel
• Schwere psychophysische
Erschöpfungszustände
Herz-Kreislauf-Erkrankungen Anschluss-Reha
• Akuter Herzinfarkt/akutes Koronarsyndrom
• Bypass-Operation
• Operationen an den Herzklappen
• Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen
• Gefäßoperation
• Hirndurchblutungsstörungen

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 85% / Max: 93%

Im Vergleich zu 32 Kliniken.

Die Innere Medizin - Kardiologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 89 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Nordic-Walking, Krafttraining (Medizinische Trainingstherapie), Gymnastik, Wassergymnastik, Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik, Laufbandtraining
Information, Motivation, Schulung
Gesundheitsbildung, Patientenschulungen, Ernährungsberatung, Diabetesschulung, Lehrküche
Klinische Psychologie
Einzelgespräche, Gruppengespräche, Entspannungstherapie (Tiefenmuskelentspannung) und Atemtherapie

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Physiotherapie
Die Fachklinik Weserland hat eine Zulassung für Ambulante Physiotherapie

Dr. Markus Wrenger (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Hypertensiologe DHL® und Verkehrsmedizinische Begutachtung

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Fachärztin Kardiologie
Wundmanagerin
Psychologe/-in
Diplom Psychologe

Innere Medizin - Pneumologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 610 |
stationär: 610 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Lungenerkrankungen
• COPD (Chronic Obstrucive Pulmonary Disease)
+ GOLD-Stadien I-IV: Alle Unterdiagnosen aus
dem ICD-Bereich J.44.x
• Nach COVID-19: Post-Covid, Long-Covid
• Nach Pneumonie: Einschließlich Langzeit-
Beatmung
• Lungenerkrankungen: Lungenfibrose,
Sarkoidose
• Pulmonale Kachexie
• Pulmonale Hypertonie
• Nach Lungenembolie
• Nach Lungenoperation: VATS, Pneumektomie,
Bronchialkarzinom, Lungenreduktionsplastik
• Lungenemphysem: Mit oder ohne
Ventilimplantation
• Respiratorische Insuffizienz: LTOT (O2-
Langzeittherapie, Fortführung oder
Indikationsstellung und Einleitung), NIV-
Beatmung (Fortführung oder
Indikationsstellung und Einleitung)
• Asthma Bronchiale: endogen und allergisch

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 82% / Max: 91%

Im Vergleich zu 19 Kliniken.

Die Innere Medizin - Pneumologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 91% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 89% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 85% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 70% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 96% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 94% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 92% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 96% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Sporttherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Nordic-Walking, Krafttraining (Medizinische Trainingstherapie), Gymnastik, Wassergymnastik, Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik, Laufbandtraining
Information, Motivation, Schulung
Gesundheitsbildung, Patientenschulungen, Ernährungsberatung, Diabetesschulung, Lehrküche
Klinische Psychologie
Einzelgespräche, Gruppengespräche, Entspannungstherapie (Tiefenmuskelentspannung) und Atemtherapie

Christian Elbracht (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Pneumologie
Psychologe/-in
Diplom Psychologe
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 27.06.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05281 913-100