Celenus Bad Langensalza_Gebäude
Celenus Bad Langensalza_Gebäude
Celenus Bad Langensalza_Gebäude
Celenus Bad Langensalza_Gebäude
Celenus Bad Langensalza_Gebäude
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Kurpromenade 6 - 8
99947 Bad Langensalza

Telefon: 03603-8030 | Fax: 03603-803100

Webseite: www.rehaklinik-badlangensalza.de

E-Mail: info@rehaklinik-badlangensalza.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Cafeteria
öffentlicher kostenloser W-LAN Bereich (Cafeteria)
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Kältekammer
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Kooperation mit dem örtlichen Krankenhaus
Cafeteria
öffentlicher kostenloser W-LAN Bereich (Cafeteria)
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Kältekammer
Kooperation mit örtlichen Thermalbad
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Unsere moderne, im Jahre 1998 eröffnete Rehabilitationseinrichtung behandelt die Fachrichtungen Orthopädie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit einem osteologischen Schwerpunktzentrum. Die Celenus Klinik an der Salza liegt direkt im Stadtzentrum von Bad Langensalza und lädt durch die unmittelbare Nähe zu einer Vielzahl an Themengärten zum Verweilen ein. Unsere Reha-Konzepte verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und orientieren sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.222

stationär: 2.140 | ambulant: 82

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 198 (davon 198 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 4 (davon 4 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Kunsttherapeut/-in
Sporttherapeut/-in
Tanz- und Bewegungstherapeut/-in
Sportwissenschaftler/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik
Diätassistent/-in

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Celenus Klinik an der Salza wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 85% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Heilverfahren (HV)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.470 |
stationär: 1.388 ambulant: 82

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

chronisch degenerative und entzündliche Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule
Anschlussheilbehandlungen nach Endoprothesen, Wirbelsäulenoperationen sowie Verletzungen am Bewegungsapparat
Berufsgenossenschaftliches Stationäres Heilverfahren (BGSW) nach berufsbedingten Erkrankungen und Verletzungen
Rehabilitation nach Amputationen einschließlich Rollstuhl- und Prothesentraining
Knochenstoffwechselerkrankungen
z.B. Osteoporose
Rehabilitation von Sportverletzungen und -schäden
Behandlungen von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Arthropathia psoriatica

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 86% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physikalische Therapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ernährung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie

Dr. Frank-Peter Angermüller (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Sportmedizin
Chirotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in

Psychosomatik und Psychotherapie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 752 |
stationär: 752 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

depressive Erkrankungen
Angststörungen
Zwangserkrankungen
chronische Belastungsreaktionen
Burn-out und andere Erschöpfungszustände
begleitende psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen
psychosomatische Schmerzsyndrome
Traumafolgestörungen
Persönlichkeitsstörungen

Qualitätsbewertung help

84%
Ø 82% / Max: 89%

Im Vergleich zu 48 Kliniken.

Die Psychosomatik und Psychotherapie wurde von Das Rehaportal mit 84% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 89% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 81%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 93% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 84% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 72% / Max: 92%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 73% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 80% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 82% / Max: 95%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 80% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 95%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 77% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 68% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 68% / Max: 94%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 70% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 72% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 68% / Max: 89%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 75% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Information, Motivation, Schulung
Ernährung
Sport- und Bewegungstherapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie

Dr. Sabine Pöltz (Chefärztin)

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Innere Medizin, Sozialmedizin, Klinische Geriatrie und Notfallmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Funktionsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 03603-8030