MediClin Rose Klinik_Bad Meinberg Gebäudeansicht
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Parkstraße 45-47
32805 Horn-Bad Meinberg

Telefon: 05234-9070 | Fax: 05234-907777

Webseite: www.rose-klinik.de

E-Mail: info.rose@mediclin.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Entspannung, Freizeit, Schwimmbad
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
W-LAN im Zimmer
Haustiere
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
VIP-Bereich
Telefon im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Bei Bedarf ist die Mitaufnahme von Angehörigen oder gegebenenfalls die Unterbringung in der angrenzenden Kurzzeitpflege möglich
Entspannung, Freizeit, Schwimmbad
Zusätzliche Entspannungsangebote und Schwimmbadnutzung
Attraktive Naherholungsgebiete in der Nähe oder mit den ÖVP erreichbar. Direkt am Kurpark. Zahlreiche kulturelle Angebote.
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Speziell auf Post-Covid ausgerichtete Rehatherapien werden angeboten
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
W-LAN im Zimmer
In fast allen Bereichen der Klinik
Haustiere
Hunde können gerne mitgebracht werden. Unterbringung in dafür vorgesehenen Zimmer. Betreuung der Hunde obliegt dem Halter. Hunde müssen während Behandlungen und Mahlzeiten im Zimmer verbleiben
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Es kann eine speziell auf pflegende Angehörige ausgerichtete Reha-Maßnahme angeboten werden.
VIP-Bereich
Privita-Zimmer Wahlleistungsmöglichkeiten mit höchstem Komfort. Exklusive Komfortleistungen in der Unterbringung, Verpflegung und Service
Telefon im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Unterbringung in der angrenzenden Kurzzeitpflege möglich
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Zugang zu allen Bereichen in der Klinik via Rollstuhl problemlos möglich
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für Patienten mit Orientierungsstörungen gibt es einen individuellen Hol- und Bringdienst zu Therapien, Untersuchungen usw. Angehörigenbegleitung ist möglich. Speisen können ins Zimmer verbracht werden.
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Dialyse kann über einen externen Kooperationspartner dargestellt werden
TV im Zimmer

Information

Die MediClin Rose Klinik in Horn-Bad Meinberg wurde 1989 eröffnet und genießt als Fachklinik für ganzheitliche interdisziplinäre Rehabilitation heute überregionales Ansehen. Unter einem Dach befinden sich die orthopädische, geriatrische und neurologische Rehabilitation. Die enge Verbindung unserer medizinischen Abteilungen gewährleistet auch bei Patienten mit Mehrfacherkrankungen die optimale fachübergreifende Betreuung.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.967

stationär: 1.928 | ambulant: 39

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 190 (davon 33 behindertengerecht)

TV + Internet, Balkon

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 40 (davon 4 behindertengerecht)

TV + Internet, Balkon

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 6

TV + Internet, Balkon
Unterbringung Hund möglich
separater Zugang zum Haus

Privita-Zimmer

Anzahl: 4 (davon 4 behindertengerecht)

KomfortZimmer, Sonderleistungen im Bereich Verpflegung und Service

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
DGE
Ergotherapeut/-in
Behandlung der Multiplen Sklerose
Begleitung dementieller Erkrankungen
Gehschule für Patienten nach Amputationen an der unteren Extremität und Prothesentraining
Handtherapeut
IMBA
Marnitz-Therapie
MBOR (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) in der Orthopädie
Mobile Chi-Massage
PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) für die Schulter-/Arm-/Handfunktion
Sensorische Integration
Sturzprophylaxe
Taping
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Bewegungstherapie
Elektrotherapie
Fußreflexzonenmassage
Gerätgestützte KG
Manuelle Lymphdrainage
Marnitz-Therapie
Medi Taping
Rückenfitness mit Kleingeräten
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Spezielle Elektrotherapie
Segmenttherapie
Tens- Elektrotherapie
Physiotherapeut/-in
Akkupressur
Atemtherapeut
Behandlung von HWS, thorakalale Region und Schultergürtel
Behandlung der LBH-Region (Lendenwirbelsäule-Becken-Hüftgelenk)
Bobath-Konzept
Craniomanipuläre Therapie
Cranio-Sacral-Therapie
Feldenkrais-Methode
Funktionelle Bewegungslehre (FBL)
Fußreflexzonenmassage
Gehschule für Patienten nach Amputationen an der unteren Extremität und Prothesentraining
ISG (Illio-Sakrak-Gelenk): Diagnostik und Therapie
Kinesio-/Medi-Taping
KG-Gerät
Manuelle Therapie
Marnitz-Therapie
Mobilisation des Nervensystems
Morbus Bechterew-Behandlung
Physiotherapeutische Behandlung nach Brustoperationen
Pilates
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Qigong
Respirationstherapie
Rückenschule
Schlingentischtherapie
Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht
Segmentale Stabilisation der LWS
Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth
Spinal Therapie nach Mc Kenzie
Sportphysiotherapeut
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Aerobic Instructor
"Alter-G"-Antischwerkraft-Laufband
Aqua - Fitness Trainer
Aktive Entspannungstechniken
Biodynamische Wirbelsäulentherapie
Lokale Gelenkinstabilität
Komplextherapie für das Schultergelenk und die HWS
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Nordic Walking Instructor
Prävention und Rehabilitation der Osteoperose DVGS- Herzgruppenleiterin
Rückenschulleiter des DVGS
Sport in der Krebsnachsorge
Tai Chi
Tanztherapie
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Dysphagie:
F.O.T.T.
Trachealkanülenmanagement
Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie
Dysarthrie:
LSVT Loud
Aphasie:
Verbesserte Gesprächsfähigkeit von
Personen mit Aphasie
Der Einsatz von Tablets + Apps
Gruppentherapie bei Aphasie
Das MODAK- Konzept
Pragmatische Aphasietherapie mit der PACE-Methode
Facialislähmungen:
Taping für Logopäden
PNF
Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales
Dysphonie:
LAX VOX
Sprechapraxie:
Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie
Melodische Intonationstherapie
S.p.A.T.
Geriatrie:
Sprach- und Schlucktherapie bei Demenz
Palliative Logopädie
Therapie bei Long Covid
Integrative Validation nach Richard
Der Parkinsonpatient in der Stimm- und Sprechtherapie
Badehelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
zertifizierte Wundexperten, Palliativ Care, Praxisanleiter, algesiologische Fachassistenz, Stomatherapeutin, Stationsleitung
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Dokumentationsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Funktionsdiagnostik

Qualitätsbewertung help

81%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

MediClin Rose Klinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 81% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Orthopädie und Unfallchirurgie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.291 |
stationär: 1.252 ambulant: 39

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Degenerativ rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane
Funktionelle Einschränkung des Stütz- und Bewegungsapparates
z.B. Wirbelsäulensyndrome, Arthrosen aller Gelenke, Fehlstellungen, Sehnen- und Muskelerkrankungen
angeborene und erworbene Fehlbildungen an der Wirbelsäule und an den Gelenken
z.B. Skoliose
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane
z.B. chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew
Folgezustände nach Verletzungen an der Wirbelsäule und an den Gliedmaßen
Stoffwechsel- und gefäßbedingte Folgezustände am Bewegungsapparat
z.B. Gliedmaßenverlust
bösartige Neubildungen der Stütz- und Bewegungsorgane

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie und Unfallchirurgie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 78% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 80% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Hüftgelenkersatz
Kniegelenkersatz
Rückenschmerzen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Wirbelsäulenstabilisierende Krankengymnastik
Übungsformen zur Stabilisation der Wirbelsäule,
Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur,
Dehnungsübungen, rückengerechtes Verhalten, Gleichgewichtsschulung
Funktionelles Training (HWS-Schulter-Arm)
Mobilisierende und stabilisierende Übungen für Halswirbelsäule, Schulter und Armbereich,
Dehnungs- und Kräftigungsübungen, speziell auch für Patienten nach einer Schulteroperation
Funktionelles Training (Knie, Hüfte)
Kräftigungs- und Beweglichkeitstraining für Knie und Hüfte (speziell auch für Patienten mit Endoprothesen),
Dehnungsübungen, ADL-Training
Kreislauf- und Koordinationstraining
Allgemeines Training
Fitnesstraining
Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Kräftigung der unteren Extremitäten,
Koordinationsschulung und Schulung der Ausdauer, Entspannung
Chinesische Gymnastik
Anwendung der 8 Brokat-Übungen aus der Chinesischen Gymnastik
Ergometertraining
Herz-Kreislauf-Training mit individueller Watt-Belastung und Puls- Blutdruckkontrollen
Medizinische Trainingstherapie
Krafttraining an 3-5 Geräten, Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
Aqua-Walking
Beweglichkeitsschulung, Schulung der koordinativen Fähigkeiten (Gleichgewicht), Gangschule,
Ausdauerschulung auch in spielerischer Form
Seminar: Knieschule/Hüftendoprothesenschulung
Inhalte: Anatomie, Darstellung der OP-Techniken, ADL,
Vermittlung knie-/hüftfreundlicher Sportarten
Grundlage: Knieschule (Prof. Dr. Grifka)
Seminar: Rückenschule
1. Anatomie der Wirbelsäule
2. Gehen/Stehen
3. Sitzen
4. Heben, Tragen, Bücken, Hinlegen, Aufstehen
5. Alltagssituationen
Seminar: Ausdauertraining
Workshop zum Thema „Bewegung Ausdauer“
Walking/Nordic Walking
Training im Gelände, kleine, mittlere, große Runde,
Erlernen der Nordic-Walking Technik
Qi Gong
Ganzkörpertraining mit Idogo-Stab
Rückenschwimmen
Anleitung zum rückenfreundlichen Schwimmen
Wassergymnastik
Kräftigung der Rumpf- und Beinmuskulatur, Stabilisation der Wirbelsäule,
Dehnübungen, Koordinations- und Ausdauerschulung
Gangschulung
Physiologischer Gang, korrekter Umgang mit Gehilfen, Optimierung der Gangsicherheit, Abtrainieren von Gehhilfen
Ergotherapie
Häuslicher Alltag mit Hilfsmittelerprobung (ADL-Training),
Wiedergewinnung eines größtmöglichen Maßes an Eigenständigkeit

Dr. Stephan Bambach (Chefarzt)

Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Orthopädie, Unfallchirurgie, Sozialmedizin
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), Physikalische Therapie und Balneologie
Psychologe/-in

Geriatrie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 612 |
stationär: 612 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Folgezustände nach Amputation
z. B. diabetischer Fuß
Folgezustände nach diabetischen Spätschäden
z. B. (Kribbel-) Missempfindungen oder Schmerzen an Händen
Sturzsyndrome bei geriatrischer Gebrechlichkeit (Frailty)
z. B. Schwindel
drohender Verlust der häuslichen Selbstständigkeit
z.B. Gehstreckeneinschränkungen oder andere Bewegungseinschränkungen
Folgezustände nach länger zurückliegendem Schlaganfall
z. B. fortbestehende Lähmungen, Sprach-/ Sprechstörungen oder Stand-/ Gangunsicherheit
Folgezustände nach operativ oder konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden
z. B. zurückliegender Hüft-, Knie- oder Schulterersatz
chronische Schmerzsyndrome
z. B. langfristige Gelenkleiden, Arthrose, Rheuma
Senilität mit Einschränkungen in Alltagskompetenz und Teilhabefähigkeit
z. B. bemerkte nachlassende geistige Leistungsfähigkeit
degenerative Wirbelsäulenleiden
z. B. langfristige Rückenschmerzen
Folgezustände nach viszeralchirurgischen Eingriffen
z. B. zurückliegender Magen-, Darm- oder Gallenblasenoperation
Folgezustände nach kardiochirurgischen Eingriffen wie Herzbypass-Versorgung oder Klappenersatz
z.B. nach Herzklappenersatz
Folgezustände nach ischämischen Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz
z. B. zurückliegender Herzinfarkt oder vorbestehende Herzschwäche mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit

Qualitätsbewertung help

69%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 15 Kliniken.

Die Geriatrie wurde von Das Rehaportal mit 69% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 57% / Max: 85%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 90% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 74% / Max: 93%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 83% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 88% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 91% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 94%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 85% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 96%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 86% / Max: 93%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 83% / Max: 91%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 79% / Max: 91%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 90%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 80% / Max: 93%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 85% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 90%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 93% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 93% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Fahrradergometertraining, Medizinische Trainingstherapie
Physiotherapie
Hockergymnastik, Atemgymnastik, Knie-, Hüfte- und Wirbelsäulengymnastik, Bewegungsbad
Information, Motivation, Schulung
Endprothesenschulung Knie und Hüfte, Hilfsmittelvortrag
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
funktionelles Training oberer und unterer Extremität, Sturzprophylaxe, Sensibilitätstraining, Feinmotoriktraining, Schulter-, Armtraining, Gangschulung, ADL Training
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Physikalische Therapie
Ernährung
Logopädie

Dr. Roland Nafe (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zusatzbezeichnungen Geriatrie, Rehabilitationswesen, Balneologie und Medizinische Klimatologie, Suchtmedizinische Grundversorgung

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FÄ für Neurologie
Assistenzarzt/-ärztin
FÄ für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
Psychologe/-in
Psychologe/-in

Neurologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 64 |
stationär: 64 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

gefäßabhängige (ischämische und hämorrhagische) Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks
zusammenfassend Schlaganfälle unterschiedlicher Ursache
Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel
nach Schlaganfall
nach Operationen, konservativer oder Strahlenbehandlung eines Tumors des Gehirns oder Rückenmarks
grundsätzlich unabhängig, ob gut oder bösartiger Tumor
Erkrankungen von Gehirn und Rückenmark
einschließlich Multipler Sklerose und anderer entzündlicher Erkrankungen
Folgeerkrankung nach Schädel-Hirn-Verletzung
auch im Rahmen einer Polytraumas, also Mehrfachverletzung
Epilepsien
Anfallsleiden
extrapyramidale Bewegungsstörungen und Dystonien
z. B. Parkinson
degenerative, metabolische, traumatisch und toxisch erworbene Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks
chronisches Schmerzsyndrom und Polymyalgia rheumatica
z. B. chronische Kopfschmerzen, Migräne oder rheumatischer Vielmuskelschmerz
operativ oder konservativ vorbehandelte Bandscheibenerkrankungen mit neurologischer Symptomatik
Bandscheibenvorfall, Spinalstenose
Polyneuropathie oder Critical-Illness-Neuro(myo)pathie
Nerven- und Muskelfunktionsstörungen z. B. Bach intensivmedizinischen Aufenthalten

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 44 Kliniken.

Die Neurologie wurde von Das Rehaportal mit 85% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Fahrradergometertraining, Medizinische Trainingstherapie
Physiotherapie
Hockergymnastik, Atemgymnastik, Knie-, Hüfte und Wirbelsäulengymnastik, Bewegungsbad
Information, Motivation, Schulung
Endoprothesenschulung Knie und Hüfte, Hilfsmittelvortrag
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
funktionelles Training oberer und unterer Extremität, Sturzprophylaxe, Sensibilitätstraining, Feinmotoriktraining, Schulter-, Armtraining, Gangschulung, ADL-Training
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Physikalische Therapie
Ernährung
Logopädie

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

ganztägige ambulante Rehabilitation
für Geriatrie und Neurologie

Dr. Roland Nafe (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zusatzbezeichnungen Geriatrie, Rehabilitationswesen, Balneologie und Medizinische Klimatologie, Suchtmedizinische Grundversorgung

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FÄ für Neurologie
Assistenzarzt/-ärztin
FÄ für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
Psychologe/-in
Psychologe/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 10.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05234-9070