Celenus Algos Fachklinik

Algos Fachklinik Bad Klosterlausnitz
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Hermann-Sachse-Straße 36
07639 Bad Klosterlausnitz

Telefon: 036601-87000 | Fax: 036601-87100

Webseite: www.algos-fachklinik.de

E-Mail: info@algos-fachklinik.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Kältekammer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Kältekammer
TV im Zimmer

Information

Die Algos Fachklinik befindet sich in Bad Klosterlausnitz in Ostthüringen. Sie umfasst insgesamt 110 stationäre Betten und 14 Plätze für teilstationäre bzw. ambulante Patienten.
Der kleine, romantische Ort und seine Umgebung bieten den Besuchern schöne Natur, Sehenswürdigkeiten sowie Freizeit- und Erlebnisstätten.

Die Algos Fachklinik ist auf die Rehabilitation der Indikationsbereiche Orthopädie sowie chronische und rezidivierende Schmerzsyndrome spezialisiert.
Die Leistungen der Klinik umfassen Anschlussheilbehandlung und medizinische Heilverfahren sowie Intensivierte Reha-Nachsorge.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.673

stationär: 1.563 | ambulant: 110

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 70 (davon 70 behindertengerecht)

z.T. mit Balkon

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 20 (davon 20 behindertengerecht)

z.T. mit Balkon

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Diplom, Master of Arts
Ergotherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Ernährungsberater/-in
Dipl.-Trophologin, Bachelor of Science
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Celenus Algos Fachklinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 89% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ambulante Rehabilitationsnachsorge (ARENA)

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.673 |
stationär: 1.563 ambulant: 110

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Zustand nach rheumachirurgischen Eingriffen
Zustand nach Gliedmassenamputation mit Neuversorgung
Zustand nach Anpassung und Korrektur von Exoprothesen, Geh- und Gebrauchsschulung
Sportschäden/ Verletzungen
z. B. Sehnenrupturen, Bandplastiken Kniegelenk, Schultergelenk
Schmerzen
Migräne, Spannungskopfschmerz, atypischer Gesichtsschmerz, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, komplexes regionales Schmerzsyndrom (M. Sudeck), Stumpfschmerzen und Phantomschmerzen
MBOR
Das Ziel des MBOR-Programmes ist der Erhalt der Erwerbsfähigkeit. Durch die MBOR-Angebote sollen berufsrelevante Defizite des Patienten trainiert und die Angst vor der Rückkehr an den alten oder angestrebten Arbeitsplatz genommen werden, um eine dauerhafte Wiedereingliederung in den Beruf und in den Alltag möglich zu machen.
Degenerative Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane
Degenerative Erkrankung großer und kleiner Gelenke, insbesondere Arthrosen der Hüft-, Knie- und Schultergelenke, Wirbelsäulensyndrome
Zustand nach endoprothetischer Versorgung von Hüft-, Knie- und Schultergelenken
Degenerative Sehnen- und Muskelansatzerkrankungen
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen des haltungs- und Bewegungsapparates
Rheumatoidarthritis, Morbus Bechterew, systemische Bindegewebserkrankungen, Psoriasis Arthritis
Angeborene oder erworbene Fehlstellung der Gelenke und Wirbelsäule
Wurzelreiz- und Wurzelkompressionssyndrome der Wirbelsäule
Zustand nach konservativ behandeltem zervikalen/ lumbalen/ thorakalen Bandscheibenvorfall
Zustand nach zervikaler/ lumbaler/ thorakaler Bandscheiben-OP
Zustand nach zervikaler/ lumbaler/ thorakaler Spinalkanalstenosen-OP
Behandlung nach operativer u. konservativer Versorgung von Frakturen der Extremitäten und Wirbelsäule
Unfallverletzungen, einschließlich Polytraumen und Arbeitsunfälle
Osteoporose

Qualitätsbewertung help

89%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 89% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 81% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 77% / Max: 93%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Ernährung
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Reha-Pflege
Psychotherapie

Dr. Yvonne Böhme (Chefärztin)

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Diplompsychologinnen
Assistenzarzt/-ärztin
Funktionsarzt/-ärztin
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 01.02.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 036601-87000