Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Celenus Klinik Kinzigtal_Gebäude_6387
Adresse
Wolfsweg 12
77723 Gengenbach

Telefon: 07803-8080 | Fax: 07803-1651

Webseite: www.klinik-ortenau.de

E-Mail: info@klinik-ortenau.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN in bestimmten Bereichen verfügbar

Spezielle Angebote

Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
In Kooperation mit dem Dialysezentrum Offenburg
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
TV-Anschluss im Zimmer, TV-Räume
W-LAN in bestimmten Bereichen verfügbar

Information

Die Celenus Klinik Ortenau ist eine Fachklinik für psychische Erkrankungen und befindet sich im historischen Städtchen Gengenbach , einem beliebten Urlaubsziel, umgeben von Weinbergen und an den malerischen Westhängen des Schwarzwaldes im Städtedreieck Freiburg, Offenburg und Straßburg. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Depressionen, auch bei bipolaren affektiven Störungen und die Psychosenachsorge. Wir behandeln viele psychoreaktive Störungen und verschiedene Persönlichkeitsstörungen. Die Celenus Klinik Ortenau gehört zu den führenden Einrichtungen ihrer Art in Deutschland,

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 698

stationär: 698 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 88

Selbstwahltelefon, TV-Anschluss, teilweise Balkon

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Ergotherapeut/-in
Kunsttherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Physiotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
KBT/KPT Therapie
Musiktherapeut/-in

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

Celenus Klinik Ortenau wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 82% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Psychosomatik, Psychotherapie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 698 |
stationär: 698 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depression
Bipolare Erkrankungen
Persönlichkeitsstörungen
Schizophrene und schizoaffektive Erkrankungen
Affektive Störungen

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 81% / Max: 100%

Im Vergleich zu 49 Kliniken.

Die Psychosomatik, Psychotherapie wurde von Das Rehaportal mit 82% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 100% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 68% / Max: 81%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 70% / Max: 87%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 68% / Max: 91%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 70% / Max: 77%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 66% / Max: 76%
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 85% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 76% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 63% / Max: 95%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 96%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 73% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 81% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 84% / Max: 95%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 82% / Max: 96%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 80% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 84% / Max: 94%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 77% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 68% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 70% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 72% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 69% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 75% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 95% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Training sportmotorischer Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Koordination). Entwicklung individueller Kompetenzen, die die Initiierung und Aufrechterhaltung eines aktiven körperlichen Lebensstils fördern und damit die Effekte körperlicher Aktivität nachhaltig nutzbar machen.
Physiotherapie
Verringerung von vorhandenen Funktionsstörungen und Schmerzen.
Information, Motivation, Schulung
Vorträge, Seminare, Schulungen zur Informationsvermittlung und zur Förderung der Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit.
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung zu sozialrechtlichen Fragen. Enge Kooperation mit verschiedenen Akteuren außerhalb der Klinik. Schaffung von weitergehenden Maßnahmen und Nachsorge bereits während der Reha für die Zeit danach.
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Ergotherapie ist eine der ältesten Behandlungsformen psychischer Krankheit und nimmt vor allem in der Rehabilitation zeitlich großen Raum ein. Der Schwerpunkt der ergotherapeutischen Leistungen liegt in der Arbeitstherapie, Vermittlung von EDV-Kenntnissen, Vermittlung von beruflichen Erfolgserlebnissen, Interessenfindung, Förderung spezifischer Kenntnisse und computergestütztes kognitives Training mit CogPack zur Förderung arbeitsbezogener Fähigkeiten wie Konzentration, Daueraufmerksamkeit und Handlungsplanung.
Psychotherapie
Einzelgespräche
Gruppentherapien zur Behandlung psychischer und Verhaltensstörungen sowie psychosmatischer Störungsbilder
Themenzentrierte Gesprächsgruppe
Integrierte Psychoedukative Therapie
Tiefenpsychologisch ausgerichtete Gruppentherapie
Depressionsbewältigungsgruppen
Selbstsicherheitstraining
Stressbewältigungsgruppen
Angstbewältigungsgruppe
KBT/KPT Gruppe
Reha-Pflege
Die Reha-Pflege umfasst aktivierend- therapeutisch ausgerichtete Pflegeleistungen sowie pädagogische Leistungen. Im Mittelpunkt beider Leistungsarten steht die möglichst individuelle Befähigung und Unterstützung in der Bewältigung des alltäglichen Lebens.
Physikalische Therapie
Die Verfahrend der physikalischen Therapie werden als ergänzende Therapieform bei der Behandlung von Funktionseinsschränkungen des Haltungs- und Bewegungsappartes, von Hautkrankheiten und Schmerzen eingesetzt. Die therapeutische Wirkung basiert auf Wärme, Licht und Strom.
Rekreationstherapie
Aufzeigen von gesundheitsorientierter und persönlich angesmessener Freizeitgestaltung. Förderung der Freizeitkompetenz und kreativer Fähigkeiten
Ernährung
Kompetente Ernährungsberatung sowie Vermittlung des Wissens über gesunde Ernährung und Schulungen zum Thema Ernährung sowie praktische Umsetzung der Inhalte der Ernährungsberatung mit gemeinsamem Kochen und Essen in hauseigener Lehrküche durchgeführt.
KBT
Konzentrative Bewegungstherapie

Dr. Olaf Burger (Chefarzt)

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Nervenheilkunde

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin
Stationsarzt/-ärztin
Facharzt für Innere
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologe/-in im Praktikum
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 07803-8080