Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Klinik Kohlbruck_rg_004
Adresse
Kohlbruck 5
94036 Passau

Telefon: 0851-53050 | Fax: 0851-5305394

Webseite: www.rehafachzentrum.de/SBKRFZ/passau/

E-Mail: info@rehafachzentrum.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer

Information

Das Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau der dt. Rentenversicherung Bayern Süd befindet sich in ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe der Dreiflüssestadt Passau, am Schnittpunkt von Stadtrand und Erholungsgebiet. Unsere Klinik ist als Rehazentrum spezialisiert auf hämatologische & onkologische Erkrankungen, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie orthopädische Krankheitsbilder und ist als Diabeteszentrum (DDG) anerkannt. Ob stationär oder ambulant-wir helfen Ihnen, Ihre Beschwerden zu lindern, Ihre Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit zu verbessern und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.963

stationär: 1.860 | ambulant: 103

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 149 (davon 2 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 11 (davon 5 behindertengerecht)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Wundversorgung
Stomatherapeuten
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Diabetesberater/-in
Diätassistent/-in
Ökotrophologe/-in
Physiotherapeut/-in
Sportlehrer/-in
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in

Qualitätsbewertung help

93%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

Rehafachzentrum Bad Füssing - Passau Standort Passau wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 93% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 930 |
stationär: 930 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Post-Covid-Rehaprogramm
Brustkrebs ( Mamma-Karzinom ) einschl. Carcinoma in situ
auch mit Folgeerkrankungen wie Polyneuropathie, Fatigue-Syndrom, Lymphödem, Psychischer Komorbidität, Progredienzangst, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
Gynäkologische Tumoren
Corpuskarzinom/Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom, Vagina-Karzinom, Vulva-Karzinom, Tubenkarzinom, Ovarialkarzinom, Primäres Peritonealkarzinom einschl. Folgezuständen, Beckenbodentraining
Bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane
Speiseröhrenkrebs, AEG-Tumoren, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberzellkrebs, Bösartige Neubildung von Gallenblase und Gallengängen, Dünndarmkrebs, Dickdarmkrebs, Enddarmkrebs, Analkarzinom mit Folgeerkrankungen
Beckenbodentraining, Stomaberatung, Ernährungstherapie einschl. Sondenernährung und parenteraler Ernährung
Bösartige Neubildungen der Schilddrüse und sonstiger endokriner Drüsen
Schilddrüsenkrebs, Krebs von Nebenschilddrüse, Nebenniere, Hirnanhangsdrüse u.a.
Neuroendokrine Tumoren
Bösartige Tumoren des mesothelialen Gewebes und des Weichteilgewebes
Mesotheliom, GIST-Tumoren, Desmoid-Tumoren etc.
Blut- und Knochenmarkerkrankungen sowie Bösartige Neubildungen des lymphatischen Gewebes
Lymphdrüsenkrebs, niedrig- oder hochmaligne, Hodgkin-Lymphome, chronische Leukämien, akute Leukämien, Plasmozytom, MDS etc. ,
Patienten nach Autologer oder allogener Knochenmark-/Stammzelltransplantation
Gutartige Neubildungen oder Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens
Für alle Tumoren oder hämatologischen Systemerkrankungen: Fortsetzung der Chemo-/Immun- oder sonstigen Therapien
Schädigungsbezogene Konzepte: Polyneuropathie, Beckenbodentraining, Stuhlinkontinenz, Fatigue, Lymphödem, Ernährungstherapie
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Stufe B
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Aufnahme von Begleitpersonen möglich

Qualitätsbewertung help

93%
Ø 86% / Max: 93%

Im Vergleich zu 31 Kliniken.

Die Onkologie wurde von Das Rehaportal mit 93% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 77% / Max: 99%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 88% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 79% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 95% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Ernährung
MBOR (medizinisch- beruflich orientierte Reha)
Physikalische Therapie

Dr. Karl- Josef Weber (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
med. Direktor
Chefarzt
stellv. Chefarzt

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 103 |
stationär: 0 ambulant: 103

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Unser Ziel
Wir wünschen Ihnen ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben. Dafür sollten Sie sich schmerzfrei oder schmerzarm bewegen können. Der gesamte Bewegungsapparat steht hierbei im Fokus.
degenerative, chronische und funktionelle Erkrankungen des Bewegungssystems
Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Osteochondrose, Wurzelreizsyndrom und Pseudoradikulär, Gleitwirbel, Folgeerscheinungen von Entwicklungsstörungen (Skoliose, Dysplasien, Morbus Scheuermann, Fehl und Defektbildungen))
Extremitäten und Gelenke (Knie-, Schulter-, Hüft-Arthrose, Impingement-Syndrome, Polyarthrose, Arthrosen, Arthropathien, Chondropathien)
myofasziale Schmerzsyndrom, Tendomyopathie
Schulter-Nacken-Syndrom
Chronisch unspezifische HWS-, BWS-, LWS-Syndrom
behandelbare Minder-oder Überbeweglichkeiten
Behandlungen nach Operationen (einschließlich Polytrauma)
künstliche Gelenke (Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Schulter)
Operationen an der Wirbelsäule (Bandscheiben-OP, Versteifungen, Dekompression, Bandscheibenprothesen, Tumorentfernung, korrigierende Eingriffe)
Operationen an Muskeln/Bändern/Sehnen (u.a. nach Band- und Sehnenrupturen)
Operationen nach Knochenbrüchen (Osteosynthesen) und angeborenen Fehlstellungen (Osteotomien)
entzündliche Systemerkrankungen, sowie der Gelenke und der Wirbelsäule
rheumatoide Arthritis
Morbus Bechterew
Arthritis psoriatica
Kollagenosen
Vaskulitiden
Sonderformen (Morbus Reiter und andere)
Knochenstoffwechselkrankheiten
Osteoporose
Osteomalazie
Chirotherapie
Dry Needling
Manuelle Medizin

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 83% / Max: 95%

Im Vergleich zu 52 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 90% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 95% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 92% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 94% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 94% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 98% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Ernährung
MBOR (medizinisch- beruflich orientierte Reha)
Physikalische Therapie

Dr. Till Richter (Chefarzt)

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
Zusatzbezeichnung: Akupunktur und Manuelle Medizin
Arthrosonographie, Röntgendiagnostik des Skelettsystems, Infiltrationstherapie, Kryotherapie, Plasmatherapie (Eigenbluttherapie), Lasertherapie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Psychologe/-in
med. Direktor
Chefarzt

Gastroenterologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 619 |
stationär: 619 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 74% / Max: 90%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Gastroenterologie wurde von Das Rehaportal mit 90% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 90% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 90% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 88% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 64% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 60% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 95% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 95% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Ernährung
MBOR (medizinisch- beruflich orientierte Reha)
Physikalische Therapie

Dr. Lukas Moleda (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
med. Direktor
Chefarzt
stellv. Chefarzt

Long Covid

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 5 |
stationär: 5 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 83% / Max: 90%

Im Vergleich zu 4 Kliniken.

Die Long Covid wurde von Das Rehaportal mit 90% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 90% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 84% / Max: 85%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 21% / Max: 29%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 75% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 30% / Max: 40%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 95%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 70% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 90% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Ernährung
MBOR (medizinisch- beruflich orientierte Reha)
Physikalische Therapie

Dr. Lukas Moleda (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
med. Direktor
Chefarzt
stellv. Chefarzt

Endokrinologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 0 |
stationär: 0 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 83% / Max: 90%

Im Vergleich zu 4 Kliniken.

Die Endokrinologie wurde von Das Rehaportal mit 90% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 90% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 84% / Max: 85%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 21% / Max: 29%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 75% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 30% / Max: 40%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 95%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 70% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 90% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Physikalische Therapie
Ernährung
MBOR (medizinisch- beruflich orientierte Reha)

Dr. Lukas Moleda (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
med. Direktor
Chefarzt
stellv. Chefarzt

Diabetologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 306 |
stationär: 306 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 83% / Max: 90%

Im Vergleich zu 4 Kliniken.

Die Diabetologie wurde von Das Rehaportal mit 90% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 90% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Daten werden momentan erhoben.
Patienten­sicherheit
Ø 84% / Max: 85%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 21% / Max: 29%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 75% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 30% / Max: 40%
Patienten­zufriedenheit
Daten werden momentan erhoben.
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 95%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 70% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 90% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Physikalische Therapie
Ernährung
MBOR (medizinisch- beruflich orientierte Reha)

Dr. Lukas Moleda (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Psychologe/-in
med. Direktor
Chefarzt
stellv. Chefarzt
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 23.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 0851-53050