Außenansicht der Helios Klinik in Hattingen
Außenansicht der Helios Klinik in Hattingen
Außenansicht der Helios Klinik in Hattingen
Außenansicht der Helios Klinik in Hattingen
Außenansicht der Helios Klinik in Hattingen
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Am Hagen 20
45527 Hattingen

Telefon: 02324-9660 | Fax: 02324-966716

Webseite: www.vamed-gesundheit.de/reha/hattingen/

E-Mail: info.hattingen@vamed-gesundheit.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Blindenhund
Telefon im Zimmer
Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Für Erblindete geeignet
TV im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Medizinische Vorträge
Fußpflege in der Klinik
Freizeitprogramm
Familiale Pflege/Pflegetraining

Spezielle Angebote

Blindenhund
Patient mit Blindenhund kann aufgenommen werden
Telefon im Zimmer
Aufnahme von Begleitpersonen
W-LAN im Zimmer
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Geschlossene Station mit eigenem Therapiegarten
Für Erblindete geeignet
nach individueller Absprache
TV im Zimmer
Für Gehörlose geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Kooperation mit Dialysezentrum
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Medizinische Vorträge
Fußpflege in der Klinik
Freizeitprogramm
auch an Wochenenden
Familiale Pflege/Pflegetraining
kostenloser Pflegekurs für pflegende Angehörige, Pflegetrainings am Patientenbett, Angehörigenberatung

Information

Als Rehabilitationszentrum für Neurologie, Neurochirurgie und Neuropädiatrie bieten wir Ihnen das gesamte Reha-Spektrum - von der Frührehabilitation bis zur weiterführenden Rehabilitation - nach neurochirurgischen Eingriffen und neurologischen Erkrankungen in der frühen und den sich anschließenden Rehabilitationsphasen - Phasen B (C+), C und D - an. Die VAMED Klinik Hattingen befindet sich in Hattingen an der Ruhr im südlichen Bereich des Ruhrgebietes. In unmittelbarer Nähe sind die Städte Bochum, Essen, Düsseldorf, Köln, Wuppertal und Dortmund gut zu erreichen.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.057

stationär: 2.057 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 50 (davon 50 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 110 (davon 110 behindertengerecht)

Eltern-Kind-Apartments

Anzahl: 4 (davon 4 behindertengerecht)

Separates Elternschlafzimmer, Küche, Bad, Dachterasse

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Physiotherapeut/-in
Ergotherapeut/-in
Heilpädagoge/-in
Kunsttherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Musiktherapeut/-in
Sportlehrer/-in
Altenpfleger/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in für Radiologie
Medizinisch-technischer/-e Laboratoriumsassistent/-in
Medizinisch-technischer/-e Assistent/-in

Qualitätsbewertung help

78%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

VAMED Klinik Hattingen wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 78% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Heilverfahren (HV)

Neurologische und neurochirurgische Rehabilitation

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.726 |
stationär: 1.726 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Polyneuropathiesyndrome (Guillain Barré Syndrom)
Neuromuskuläre Erkrankungen und Muskelerkrankungen (Myopathien)
Globale Verminderung der Sauerstoffversorgung des Gehirns (Hypoxie)
Blutungen des Gehirns durch ein Aneurysma, Subarachnoidalblutung
Spontane Gehirnblutungen durch Ursachen wie Bluthochdruck oder Gefäßmissbildungen (Kavernom, arteri
Gutartige und bösartige Neubildungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven (z.B. M
Erkrankungen der Wirbelsäule unter besonderer Berücksichtigung der Läsionen des Rückenmarks (Quersc
Fehlbildungen des Gehirns oder Rückenmarks (Hydrozephalus, Syringomyelie, Meningozelen)
Neurologische Erkrankungen
Phasen B (C+), C und D
Schädel-Hirn und Rückenmarksverletzungen
Tumore des Gehirns oder Rückenmarks
Blutungen, Fehlbildungen und entzündliche oder degenerative Erkrankungen im Bereich des ZNS
Zustand nach Operationen an Gehirn/Rückenmark oder nach cerebraler Hypoxie, Apallisches Syndrom
Hirnschädigungen durch Durchblutungsstörungen (Schlaganfälle, Hirninfarkt)
Querschnittsyndrome, Epilepsien

Qualitätsbewertung help

83%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 44 Kliniken.

Die Neurologische und neurochirurgische Rehabilitation wurde von Das Rehaportal mit 83% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 93% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 63% / Max: 88%
Details
Somatische Gesundheit
Ø 62% / Max: 93%
Schmerzen
Ø 60% / Max: 70%
Funktionsfähigkeit im Alltag
Ø 47% / Max: 80%
Psychisches Befinden
Ø 63% / Max: 100%
Neurologische Symptome
Ø 78% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 96% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Aufklärung von Patienten anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 83% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 94% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Robotikgestützte Therapien
Erigo® - Kipptisch, Lokomat® - Robotikgestützte Gangtherapie, Andago® - sicheres und intensives Gangtraining unter Alltagsbedingungen, Armeo®Spring und Armeo®Spring pediatric - Armtraining
Gartentherapie
Kunsttherapie
Sprachtherapie
Musiktherapie
Therapeutisch-aktivierende Bezugspflege

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Neuropsychologische Ambulanz
Dr. rer. medic Volker Völzke, Diplom-Psychologe

Dr. Axel Petershofer (Chefarzt)

FA Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie, ZB Sozialmedizin, ZB Physikalische Medizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Innere Medizin, FA Neurochirurgie, FA Neurologie, FA Psychiatrie und Psychotherapie, Rehabilitationswesen
Funktionsarzt/-ärztin
FA Urologie, FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Radiologie
Stationsarzt/-ärztin
FA Physikalische und Rehabilitative Medizin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychotherapie, fachgebunden
Psychologe/-in
Psychotherapie, fachgebunden
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Neuropsychologe

Neuropädiatrische Rehabilitation

child_care
Kind

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 331 |
stationär: 331 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Angeborene oder frühkindlich erworbene neurologische Erkrankungen oder Hirnschädigungen
zusätzlich zu den Behandlungsschwerpunkten in der Neurologie
Zustand nach Frühgeburt Neuromuskuläre Erkrankungen
Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Ätiologie oder unklarer Genese
Epilepsie
Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
Fehlbildungen des Zentralnervensystems
Cerebralparesen
Verbrennungen
Orthopädische Korrekturoperation(z.B. bei Hüftluxation, Wirbelsäulenverkrümmung)

Qualitätsbewertung help

74%
Ø 72% / Max: 80%

Im Vergleich zu 8 Kliniken.

Die Neuropädiatrische Rehabilitation wurde von Das Rehaportal mit 74% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 80% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 91% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte noch nicht ausreichend Daten erheben. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 66% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Robotikgestützte Therapien
Erigo® - Kipptisch, Lokomat® - Robotikgestützte Gangtherapie, Andago® - sicheres und intensives Gangtraining unter Alltagsbedingungen, Armeo®Spring und Armeo®Spring pediatric - Armtraining
Gartentherapie
Kunsttherapie
Sprachtherapie
Musiktherapie
Therapeutisch-aktivierende Bezugspflege
Staatlich anerkannte Schule für alle Schulformen
Der Unterricht erfolgt ganztägig, ferienunabhängig und in allen Fächern, die für eine Versetzung relevant sind. Der individuelle Unterricht richtet sich nach den Möglichkeiten und der Belastbarkeit der jungen Patienten.
Heilpädagogik

Dr. Nicole Klüting-Somo Watong (Chefärztin)

FA Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA Kinder- und Jugendmedizin
Funktionsarzt/-ärztin
FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Radiologie, FA Urologie
Stationsarzt/-ärztin
FA Kinder- und Jugendmedizin
Assistenzarzt/-ärztin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychotherapie, fachgebunden
Psychologe/-in
Psychotherapie, fachgebunden
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Neuropsychologe
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 15.06.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 02324-9660