VAMED Klinik Kipfenberg

Gebäude der VAMED Klinik Kipfenberg im Herzen Bayerns

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Konrad-Regler-Straße 1
85110 Kipfenberg

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 08465-1750

Fax: 08465-175111

Qualitätsbewertung

0%
83%
Ø 84% / Max: 98%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 95%
0%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
0%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 97%
0%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
0%

Information

Die VAMED Klinik Kipfenberg im Naturpark Altmühltal ist eine neurologische Fachklinik für stationäre Reha mit Intensivstation, Intermediate-Care und Querschnittzentrum. Behandelt werden unter anderem Patientinnen und Patienten nach Hirninfarkt, mit Polyneuropathie oder Schädel-Hirn-Trauma. Unsere neurologische Frührehabilitation und Anschlussrehabilitation ermöglichen einen umfassenden Neustart. Ein interdisziplinäres Team mit fachübergreifender Qualifikation begleitet Sie kompetent und individuell auf Ihrem Weg zurück in den Alltag.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 866

stationär: 866 | ambulant: 0 | mobil: 0

Personal

Ergotherapeut:in
Basisqualifikation: ICF, IBITA Bobath Grundkurs, APW Affolter Basismodul, FOTT-Grundkurs, NOI-, INN- oder Neurodynamikkurs
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Basisqualifikation: ICF, IBITA Bobath Grundkurs, APW Affolter Basismodul, FOTT-Grundkurs, NOI-, INN- oder Neurodynamikkurs
Gymnastiklehrer:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Basisqualifikation: ICF, IBITA Bobathkurs für Sprachtherapeuten, APW Affolter Basismodul, Dysphagiekurs (FOTT- GK oder FDT-Aufbaukurs), MODAK-Aufbaukurs
Masseur:in und med. Bademeister:in
Basisqualifikation: ICF, Lymphdrainagekurs, Transfer- und Lagerungskurs / LIN, NOI-, INN- oder Neurodynamikkurs, Trachealkanülenmanagement
Musiktherapeut:in
Basisqualifikation: ICF, Neurologische Musiktherapie, APW Affolter Einführungsmodul, Transfer- und Lagerungskurs / LIN, Trachealkanülenmanagement
Physiotherapeut:in
Bobath-Instructor, Affolter-Instructor, Halliwick, Basisqualifikation: ICF, IBITA Bobath Grundkurs, APW Affolter Basismodul, NOI-, INN- oder Neurodynamikkurs, FOTT-Grundkurs
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Basisqualifikation: ICF, IBITA Bobathkurs, NOI-, INN- oder Neurodynamikkurs, Medizinische Trainingstherapie, Herzgruppenleiter (Herz-LAG Bayern)
Altenpfleger:in
Wundexperten nach ICW, Praxisanleiter, Atemtherapeut, Bobath, Kinästhetik
Krankenpflegerhelfer:in
Kinästhetik
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Wundexperten nach ICW, Praxisanleiter, Atemtherapeut, Bobath, Kinästhetik
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Diätassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinische:r Dokumentationsassistent:in
Kodierfachkraft
Medizinisch-technische:r Assistent:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Radiologie
Arabisch
Englisch
Französisch
Italienisch
Kroatisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Spanisch
Ukrainisch

Aufenthalt

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC
Anzahl: 32 (davon 32 behindertengerecht)
Telefon und Fernsehen kostenlos, WLAN kostenpflichtig, Kühlschrank, Notrufanlage
Einzelzimmer mit Dusche/WC
Anzahl: 29 (davon 29 behindertengerecht)
Ein-Bett-Zimmer nach Bedarf; Telefon und Fernsehen kostenlos, WLAN kostenpflichtig, Kühlschrank, Notrufanlage
Telefon
TV
WLAN
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Für Erblindete geeignet
Für Gehörgeschädigte geeignet
Für Gehörlose geeignet
Für Patient:innen mit Orientierungsstörung geeignet
Für Rollstuhlfahrer:innen geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Betten in Überlänge
Für Personen mit 130 kg bis 150 kg
Für Personen mit 150 kg bis 180 kg
Komfortzimmer (Wahlleistungen)
Möglichkeit zur Reinigung von Wäsche
Schwimmbad/Bewegungsbecken

Service

Erwachsene Begleitperson
Bio-Qualität
vegetarisch
Komfortstation

Kostenträger & Rehaformen

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Private Krankenversicherung (PKV)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Beihilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Sozialhilfe
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Selbstzahler
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Berufsgenossenschaft (BG)
  • Anschlussreha (AHB/AR/AGM/BGSW): stationär
  • Neurologische Frühreha

Während und nach der Reha

Lymphdrainage
Sauerstoffanschlüsse
Weaning (Beatmungsentwöhnung)

Zertifikate und Siegel

VAMED Klinik Kipfenberg verfügt derzeit über folgende Zertifikate und Siegel. In den Klinikprofilen werden nur Auszeichnungen berücksichtigt, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen. Grundlage hierfür ist die Checkliste „Zertifikate“, die von DAS REHAPORTAL entwickelt wurde und sicherstellt, dass nur geprüfte und anerkannte Siegel und Zertifikate dargestellt werden.
Logo Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität"
Gütesiegel "Medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität" Verband der Privatkliniken in Schleswig-Holstein e.V.
Gültig bis 07.05.2026
Logo Zentrum für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR)
nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V.
Gültig bis 26.06.2028

Neurologie

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 866 |
stationär: 866

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen des peripheren Nervensystems
z. B. Polyneuropathie
Motoneuronerkrankung
z. B. ALS
Hirngefäßmissbildungen
z. B. Aneurysmen, Angiome der Hirngefäße
Neuro- immunologische Erkrankungen
z. B. Multiple Sklerose, Myasthenia gravis
Tumoren des Gehirns und Rückenmark
Patienten mit Querschnittlähmung
degenerative Krankheiten des Nervensystems
z. B. Morbus Parkinson
Muskelerkrankungen
Schlaganfall
Schädel-Hirn-Verletzung

Qualitätsbewertung

0%
83%
Ø 80% / Max: 91%

Im Vergleich zu 46 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 83 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 61% / Max: 73%
0%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
0%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
0%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
0%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
0%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
0%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
0%
Aufklärung von Patient:innen anhand festgelegter Standards
Ø 93% / Max: 100%
0%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
0%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
0%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
0%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 98% / Max: 100%
0%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
0%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
0%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
0%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
0%
Patienten­zufriedenheit
Ø 66% / Max: 91%
0%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 79% / Max: 92%
0%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 96%
0%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 84% / Max: 92%
0%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 82% / Max: 90%
0%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 75% / Max: 89%
0%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 84%
0%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 89%
0%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 70% / Max: 92%
0%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 78% / Max: 95%
0%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 97%
0%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 75% / Max: 91%
0%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 79% / Max: 99%
0%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
0%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
0%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
0%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
0%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
0%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
0%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
0%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
0%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%
0%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
z. B. Bewegungsbad, Gerätetraining
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Sprachtherapie
Musiktherapie
tiergestützte Therapie
Hundetherapie

Prof. Dr. Dennis A. Nowak (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie, Rehabilitationswesen

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
FA Neurologie, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, FA Rehabilitationswesen und Sozialmedizin, FA Innere Medizin, FA Kardiologie, FA Intensivmedizin, FA Pneumologie, FA Neurochirurgie
Assistenzärzt:in
Leitend:e Psycholog:in
Psycholog:in
Psycholog:in im Praktikum
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Wissenschaftlich engagierte Rehaklinik
Letzte Aktualisierung: 07.07.2025

IK
510916358, 260913607

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 08465-1750