Salinenklinik Bad Rappenau

Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Stimmheilzentrum
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Salinenstraße 43
74906 Bad Rappenau

Telefon: +49 (0) 7264/825150 | Fax: +49 (0) 7264/862113

Webseite: www.salinenklinik.de

E-Mail: info@salinenklinik.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
Blindenhund
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
als Begleitperson
Aufnahme von Kindern (als Begleitperson)
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
Aufnahme pflegebedürftiger Angehöriger
nach Rücksprache möglich
Blindenhund
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
nach Absprache und vorliegender Kostenzusage im Konzern möglich
W-LAN im Zimmer

Information

Die Salinenklinik AG gehört zum Kompetenzzentrum für medizinische Rehabilitation und Prävention Bad Rappenau, das unter der Trägerschaft der Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau betrieben wird. Die Salinenklinik ist eine fachorthopädische Rehabilitationsklinik, in der entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt werden. Dabei werden stationäre und ganztägig ambulante Reha- und Anschlussheilbehandlungen angeboten, die überwiegend nach orthopädischen, unfallchirurgischen und neurochirurgischen Eingriffen als AHB/AR erbracht werden.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.380

stationär: 2.276 | ambulant: 104

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 200 (davon 124 behindertengerecht)

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 14 (davon 14 behindertengerecht)

Für Patienten mit Begleitperson (ansonsten Einzelbelegung)

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Ergotherapeut/-in
Manualtherapie, MBOR, Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, Neurorehabilitation – Spiegeltherapie, Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung, Lymphdrainage für Ergotherapeuten
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Chiro-Gymnastik, Akupunkt-Massage, Elektrotherapie in der EAP, Matrix-Therapie, med. Fußpflege, Kneipp-Bademeisterin, Bindegewebsmassage, manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, MTT
Physiotherapeut/-in
Manuelle Lymphdrainage, MTT, Manuelle Therapie, Kinesiotherapie, Sportphysiotherapie, Propriozeptives Sensormotorisches Taping, Schröpftechniken in der Physiotherapie, Therapeutisches Hatha Yoga, Fasziengymnastik und aktive Faszienarbeit, AquaJumperTrainer, AquaRiderTrainer, Manuelle Reflextherapie, Wellnesstherapie, Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breus, Assessment in der Beruflich Orientierten Medizinischen Rehabilitation (MBOR), Fußreflexzonentherapie, krankengymnastische Behandlungstechniken (Schlingentischtherapie), gerätegestützte Krankengymnastik, Rückenschullehrer, Orthopädische manuelle/manipulative Therapie, myofasziale Dynamik, Cranio Sacrale Osteopathie, BOBATH
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sektorale Grenzen überwinden- aber wie, Niemand heilt alleine-Kommunikation und Kooperation im Gesundheitswesen, Recht haben und Recht bekommen
Sportlehrer/-in
MTT, Fibromyalgie
Diätassistent/-in
Superfood, Ernährungsmedizin und Diätetik , Ernährungsberaterin/DGE
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Schmerzmanagement in der Pflege, Praxisanleiter, Stomapflege
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Hygienemanagement in Arztpraxen und medizinischen Einrichtungen

Qualitätsbewertung help

93%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Salinenklinik Bad Rappenau wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 93% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Trena

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.380 |
stationär: 2.276 ambulant: 104

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Akute und chronische Erkrankungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates
Bandscheibenoperationen, sonstige Wirbelsäulenoperationen einschließlich Versteifungsoperationen
Wirbelbrüche
Gutartige und bösartige Tumore des Knochens und des Bindegewebes einschließlich Metastasierung (AHB-Indikationsgruppe 10a)
Degenerativ-Rheumatische Erkrankungen der Gelenke
Sonstige Gelenkschädigungen bzw. Folgen, einschließlich künstlicher Gelenkersatz bzw. Zustand nach gelenkerhaltenden Operationen
Erkrankungen der Muskel, der Sehnen und des Weichteilgewebes
Erkrankungen des Knochens (Osteopathien, Osteoporose)
Gliedmaßenverlust
Folgen von Verletzungen der Wirbelsäule, Gelenke und Knochen, Sportschäden
Wirbelsäulenverschleißerkrankungen mit radikulärer und pseudoradikulärer Symptomatik

Qualitätsbewertung help

93%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 93% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Verbesserung Gesundheitszustand
Ø 79% / Max: 94%
Verbesserung psychosomatischer Beschwerden
Ø 81% / Max: 95%
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Ø 75% / Max: 90%
Verbesserung des gesundheitsförderlichen Verhaltens
Ø 77% / Max: 93%
Verbesserung der körperlichen Beschwerden
Ø 71% / Max: 94%
Rehaerfolg insgesamt
Ø 79% / Max: 92%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung
Rekreationstherapie
MBOR

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägig ambulante Rehabilitation
Ambulante Reha
IRENA-Programm
IRENA

Dr. Andreas Reinhardt (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Orthopädie, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Röntgendiagnostik Skelett und Thorax, spezielle Schmerztherapie Osteopathische Verfahren, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, ärztliches Qualitätsmanagement, Kinderorthopädie, Physikalische Therapie und Balneologie (Badearzt), Akupunktur, Labordiagnostik, Ernährungsmedizin, Rettungsdienst, hygienebeauftragter Arzt

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Innere Medizin, Rehabilitationswesen, Naturheilverfahren, Strahlenschutz, Facharzt Orthopädie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sozialmedizin, Facharzt Chirurgie, Notfalldiagnostik, Fachkunde Rettungsdienst, Notfallarzt, Diabetologe
Assistenzarzt/-ärztin
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Akupunktur, Strahlenschutz, Physikalische Therapie, Fachkunde Rettungsdienst, chronische Wunden und moderne Wundtherapie, Diagnostik und Therapie funktioneller Verkettungssyndrome, manuelle Therapie, Kursleiter Marburger Schmerzbewältigungsprogramm
Psychologe/-in
Klientenzentrierte Psychotherapie, Körperzentrierte Transpersonale Psychotherapie, Autogenes Training nach Schulz, Progressive Muskelentspannung nach Jackobson,
Entspannungstrainer, Systematische Beratung und Therapie, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 19.10.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: +49 (0) 7264/825150