Grünanlagen der Espan-Klinik in Bad Dürrheim und ein Schild mit dem Kliniknamen
Grünanlagen der Espan-Klinik in Bad Dürrheim und ein Schild mit dem Kliniknamen
Grünanlagen der Espan-Klinik in Bad Dürrheim und ein Schild mit dem Kliniknamen
Grünanlagen der Espan-Klinik in Bad Dürrheim und ein Schild mit dem Kliniknamen
Adresse
Gartenstraße 9
78073 Bad Dürrheim

Telefon: 07726 / 650 | Fax: 07726/9395929

Webseite: www.espan-klinik.de

E-Mail: info@espan-klinik.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Dialysepflichtige Patienten können in das benachbarte Schwarzwald Baar Klinikum (ca. 15 km).
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Information

Rehabilitation und Anschlussheilbehandlungen in einer der besten Fachkliniken für Atemwegserkrankungen

Wir helfen Menschen beim Aufatmen: Die Espan-Klinik hat die Mission, Patient:innen mit Atemwegserkrankungen Wege zu gesundheitlicher Besserung und zu mehr Lebensqualität zu zeigen. Wir freuen uns darauf, für Sie da sein zu können!

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.805

stationär: 2.805 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 154

Barrierearm, kostenloses W-LAN, TV-Anschluss, Sauerstoffanschluss im Raum, Telefonanschluss auf Wunsch,

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 9 (davon 9 behindertengerecht)

Barrierearm, kostenloses W-LAN, TV-Anschluss, Sauerstoffanschluss im Raum, Telefonanschluss auf Wunsch.

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 14

Für Begleitpersonen im Nebengebäude

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 8

Für Begleitpersonen im Nebengebäude

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Pflegedienstleitung
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Hygienebeauftragte Pflegedienstleitung, QM Team zugehörig
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Altenpfleger/-in
Examinierte Altenpflegerin
Krankenpflegerhelfer/-in
Einjährige Ausbildung
Diätassistent/-in
Staatlich anerkannte Diätassistentinnen
Diätassistent/-in
Staatlich anerkannte Diätassistentinnen
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Gymnastiklehrer/-in
staatl. geprüfte Sport-Gymnastiklehrerin mit Zusatzqualifikation Wanderwirt/Skilehrer, Nordic-Walking-Trainer, PMR und Autogenes Training, Pilatestrainer, Rückenschullehrer, Aquatrainer, Walking/Crossletikstrainer
Gymnastiklehrer/-in
staatl. geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin mit Zusatzqualifikation Aquatrainer, Nordic-Walking-Trainer, Qi-Gong-Trainer
Physiotherapeut/-in
Zusatzqualifikation Manuelle Lymphdrainage
Physiotherapeut/-in
Zusatzqualifikation Reflektorische Atemtherapie
Physiotherapeut/-in
Zusatzqualifikation Manuelle Lymphdrainage, Kinesio Taping
Ergotherapeut/-in
Polyneuropathie
Logopäde/-in (Sprachtherapeut/-in)
Extern. Therapeutin kommt ins Haus.
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Zusatzqualifikation Manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage, Nordic-Walking-Trainer, Aquatrainer, Dorn-Preus, Reiki
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Zusatzqualifikation Manuelle Therapie
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Zusatzqualifikation Reiki
Badehelfer/-in
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 82% / Max: 100%

Im Vergleich zu 258 Kliniken.

Espan-Klinik wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 85% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 100% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 97%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)

Pneumologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 2.805 |
stationär: 2.805 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Alpha-1-Antitrypsinmangel
Der Alpha 1-Antitrypsin-Mangel ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung aufgrund eines Polymorphismus des Proteinase-Systems. Ein Mangel an Proteaseinhibitoren kann zu Lungenemphysem führen.
Herz- und Kreislaufstörungen als Folge von Erkrankungen der Atmungsorgane
Pulmonale Hypertonie
Bösartige Geschwulstkrankheiten und maligne Systemerkrankungen der der Atmungsorgane
Lungentumor, Pleuratumor
Chronische Erkrankung der Atmungsorgane
COPD Stadium I-IV, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis
Erschöpfung der Atempumpe
Erhöhung des Kohlenmonoxidwertes mit nicht invasiver Therapie.
Nachsorge nach Operation an den Atmungsorganen
Zustand nach Thorakoskopie, Zustand nach Ober-, Mittel- oder Unterlappenektomie, Zustand nach Tumoroperationen
Erkrankung der Pleura (Brustfell)
Pleuraerguss, Pleuraempyem, Pleuramesotheliom

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 79% / Max: 91%

Im Vergleich zu 18 Kliniken.

Die Pneumologie wurde von Das Rehaportal mit 85% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 91% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 70% / Max: 81%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 89% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 97% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 85% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 89% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 68% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 55% / Max: 96%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 80% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 80% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 83% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 84% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 85% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 98%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 82% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 83% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 82% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 76% / Max: 96%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 96%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 75% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 78% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 76% / Max: 94%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 80% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 96% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 94% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 92% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Physikalische Therapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Information, Motivation, Schulung
Psychotherapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ernährung

Dr. Peter Hannemann (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmedizin, Allergologie, Umweltmedizin und Betriebsmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Psychologe/-in
Arbeits- und Organisationspsychologe
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH)
Oberarzt/-ärztin
Fachärztin für Innere Medizin,
Hämatologie und Internistische Onkologie,
Rheumatologie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen,
Physikalische Therapie
Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Pneumologie,
Innere Medizin
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 25.05.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 07726 / 650