Eingangsbereich Haus 7
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Ziergartenstraße 9
34537 Bad Wildungen

Telefon: 05621-79600 | Fax: 05621-729058

Webseite: www.mediclin-badwildungen.de

E-Mail: info.badwildungen@mediclin.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Haustiere
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
Blindenhund
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
VIP-Bereich
TV im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
nach vorheriger fachärztlicher Prüfung durch den Chefarzt
Telefon im Zimmer
Kostenpflichtig
W-LAN im Zimmer
Es stehen 2 frei zugängliche W-LAN Hotspots zur Verfügung.
In den Zimmern ist das W-LAN kostenpflichtig.
Haustiere
Mitnahme von Hunden ist möglich (kostenpflichtig)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
externe Dialysemöglichkeit vorhanden
Für Sehbehinderte geeignet
Für Erblindete geeignet
ein Mobilitätstraining sollte zuvor erfolgt sein
Blindenhund
Mitnahme eines speziell ausgebildeten Blindenführhundes ist erlaubt
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
VIP-Bereich
Spezielle PRIVITA Angebote (kostenpflichtig)
TV im Zimmer
Premium TV Angebot incl. SKY (kostenpflichtig)

Information

In den MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen behandeln wir Patienten mit psychosomatischen und orthopädischen Erkrankungen.
In unserer Fachklinik für Akutpsychosomatik versorgen wir Patienten mit akuten psychosomatischen Störungen medizinisch und psychotherapeutisch. Unser Reha-Zentrum gliedert sich in die Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie die Fachklinik für Konservative Orthopädie.
Die Kliniken liegen am Ortsrand von Bad Wildungen-Reinhardshausen, am Fuße des Kellerwaldes eingebettet in eine Landschaft, die seit Juni 2001 den Status eines Naturparks hat.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.021

stationär: 2.021 | ambulant: 0

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (WC/Dusche)

Anzahl: 301 (davon 184 behindertengerecht)

177 Zimmer der Orthopädie sind rollstuhlgerecht ausgestattet, 7 Zimmer der Psychosomatik sind speziell für Patienten mit Sehbehinderung oder Erblindung eingerichtet.

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diabetesassistent/-in
Diätassistent/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Progressive Muskelentspannung, Prothesentraining, Alltagsbezogene Schulungen
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, Interferenzregulationstherapie (IFR), Kinesiotaping, Manuelle Lymphdrainage, Marnitz-Therapie, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Schlüsselzonentherapie
Physiotherapeut/-in
Beckenbodentraining, Bindegewebsmassage, Bobath, Bobath auf dem Pferd, Craniosacral-Therapie, Dorn-Breuß, Dorn-Hock-Therapie, Elektrotherapie, Entspannungstraining, Fußreflexzonenmassage, Interferenzregulationstherapie (IFR), Kinesiotaping, Kompaktausbildung HBRS, Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Marnitz-Therapie, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Medizinischer Wellness- und Gesundheitstrainer, Nordic Walking Instructor, Osteoporose Prävention, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Qigong und Taijiquan, Rückenschule / Brügger, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut, Therapie nach Brunkow, Therapie nach Cyriax, Übungsleiter, Yoga, Zilgrei
Sozialpädagoge/-in
Integrationsberater für berufliche Integration , Systemischer Berater
Sportlehrer/-in
Aquafitness, Bewegungstherapeut DVGS, Medizinische Trainingstherapie (MTT), Medizinisches Aufbautraining (MAT), Rückenschule, Spezielle Rehabilitation, Sporttherapeut
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Bobath
Feldenkrais
Grundkurs Castillo-Morales Konzept
Progressive Muskelentspannung
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Prothesentraining
Kunsttherapeut/-in
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Bindegewebsmassage
Fußreflexzonenmassage
Interferenzregulationstherapie (IFR)
Kinesiotaping
Manuelle Lymphdrainage
Marnitz-Therapie
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Schlüsselzonentherapie
Physiotherapeut/-in
Beckenbodentraining
Bindegewebsmassage
Bobath
Bobath auf dem Pferd
Craniosacral-Therapie
Dorn-Breuß
Dorn-Hock-Therapie
Elektrotherapie
Entspannungstraining
Fußreflexzonenmassage
Interferenzregulationstherapie (IFR)
Kinesiotaping
Kompaktausbildung HBRS
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Therapie
Marnitz-Therapie
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Medizinischer Wellness- und Gesundheitstrainer
Nordic Walking Instructor
Osteoporose Prävention
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Qigong und Taijiquan
Rückenschule / Brügger
Rückenschullehrer
Sportphysiotherapeut
Therapie nach Brunkow
Therapie nach Cyriax
Übungsleiter
Yoga
Zilgrei
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Integrationsberater für berufliche Integration
Systemischer Berater
Sportlehrer/-in
Aquafitness
Bewegungstherapeut DVGS
Feldenkrais
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Medizinisches Aufbautraining (MAT)
Rückenschule
Spezielle Rehabilitation
Sporttherapeut
Übungsleiter Herzgruppen
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Diabetesassistent DDG
Fachkrankenschwester in der Reha
Praxisanleiter
Weiterbildung zur Leitung einer Station oder Funktionseinheit
Pflegedienstleitung
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Krankenpfleger
Arzthelfer/-in
Röntgenfachkunde
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 85% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Integrierte Versorgung Rücken (IV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitationsnachsorge (ARENA)
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR)

Fachklinik für Konservative Orthopädie mit Zentrum für Amputationsnachsorge

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.098 |
stationär: 1.098 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Degenerativ-rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane
Wirbelsäulensyndrome, Arthrosen aller Gelenke, Fehlstellungen, Sehnen-/Muskel-Ansatzleiden u.ä.
Angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Wirbelsäule und der Gelenke
Wirbelsäulensyndrome inkl. Bandscheibenvorfall mit radikulären Zeichen
bei chronisch-rezidivierendem Krankheitsbild mit sensomotorischen Ausfallserscheinungen oder fixierter Fehlhaltung (und bei abklingender Akutsymptomatik)
Zustände nach Bandscheiben-OP
bei muskulärer Dysbalance, postoperativ persistierenden Schmerzen oder sensomotorischen Ausfallserscheinungen
Zustände nach endoprothetischer Versorgung des Hüft-, Knie-, Schulter- oder Sprunggelenks
Zustände nach offen operierter komplexer Instabilität des Kapsel-Band-Apparates des Kniegelenkes
Zustände nach operativer Versorgung der Schulter
Rotatorenmanschettenrupturen, habituelle Schulterluxation, chronische Schultersteife
Zustände nach konservativ oder operativ versorgten Frakturen
der großen Röhrenknochen mit Gelenkbeteiligung
Zustände nach Amputation großer Gliedmaßenabschnitte
Zustände nach stabilisierenden oder korrigierenden Operationen an der Wirbelsäule
Zustände nach konservativ versorgten Wirbelfrakturen
Zustände nach größeren Umstellungsoperationen (Osteotomien)
Knochenstoffwechselerkrankungen (z.B. Osteoporose)

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 86% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Fachklinik für Konservative Orthopädie mit Zentrum für Amputationsnachsorge wurde von Das Rehaportal mit 87% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Hüftgelenkersatz
Kniegelenkersatz
Rückenschmerzen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Hierbei stehen die Verbesserung der Haltungs- und Stützmotorik, die Erhaltung und Verbesserung motorischer Funktionen sowie das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten im Vordergrund. Im Rahmen von Gruppenangeboten bieten wir u.a. folgendes an: Ergometertraining, Funktionsgymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Wassergymnastik.
Physiotherapie
Die aktiv-motivierende Krankengymnastik hat einen besonderen Stellenwert in unserem medizinischen Versorgungskonzept. Wir führen diese im Rahmen von Einzel- und Gruppenbehandlungen durch. Ziel ist es, verloren gegangene Funktionen oder Ersatzfunktionen wieder aufzubauen und das Erlernte in den Alltag zu übertragen. Wir führen alle anerkannten Verfahren zur Behandlung orthopädischer, unfallchirurgischer oder neuro-orthopädischer Krankheitsbilder durch. Einen hohen Stellenwert haben folgende Techniken und Konzepte: Bobath, Brunkow, Brügger, Klein-Vogelbach (FBL), manuelle Therapie inkl. Cyriax, Craniosacrale Therapie, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF).
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Zur Reintegration in das Berufs- und Alltagsleben bieten wir sozialrechtliche Beratungen an, die sich auch mit der Organisation weiterführender Maßnahmen befassen.
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Die motorisch-funktionell ausgerichtete Einzel- und Gruppentherapie widmet sich dem praxisnahen Training von Alltagsfunktionen. Es werden Koordination und Feinmotorik auftrainiert sowie bei Bedarf geeignete Hilfsmittel erprobt. Einige Beispiele: Funktionstraining, Gelenkschutztraining für Patienten mit Arthritis oder Arthrose, Rollstuhltraining, Rückenschule, Sandbox, Training von Alltagsaktivitäten (ADL).
Psychotherapie
Im Rahmen von Einzelgesprächstherapie werden psychosoziale Probleme mitbehandelt. Zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit vermitteln wir die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen.
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Es kommen hierbei alle gängigen Formen der Massage sowie spezielle, dem Krankheitsbild angepasste Techniken zum Einsatz: Elektrotherapie, elektrogalvanische Bäder, Inhalationen, Interferenz-Strom-Regulationstherapie, Magnetfeldtherapie, manuelle Lymphdrainage, Massagen, medizinische Bäder, Wärme- und Kältetherapie.
Rekreationstherapie
Ernährung
Orthopädie-Technik
Die orthopädie-technische und orthopädie-schuhtechnische Versorgung sowie die Prothesenversorgung von Patienten mit Amputationen werden durch Vertragspartner in unserem Haus abgedeckt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztätig ambulante Rehabilitation
Im Bereich der Orthopädie
Teilstationäre Behandlung in der Akutpsychosomatik
Es stehen 5 Plätze zur teilstationären Behandlung in der Akutpsychosomatik zur Verfügung.
Ambulante Praxen für Physiotherapie, balneo-physikalische Therapie und Ergotherapie
Die ambulanten Praxen wurden im Juni 2013 eröffnet

Heike Förster (Chefärztin)

FA für Orthopädie, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Rehabilitationswesen, Sozialmedizin, Sportmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
FA für Rehabilitationswesen und phsyikalische Therapie
Funktionsarzt/-ärztin
FA Innere Medizin, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, Betriebsmedizin, Rehabilitationswesen, Sportmedizin
Stationsarzt/-ärztin
FA für Allgemeinmedizin
Assistenzarzt/-ärztin
FA Allgemeinmedizin, Fachkunde Strahlenschutz, Sonographie, Medizinische Informatik, Physikalische Therapie und Balneologie
Psychologe/-in

Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 923 |
stationär: 923 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressionen
z.B. depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, anhaltende affektive Störungen und bipolare affektive Störungen
Erschöpfungszustände (Burn-out-Syndrom)
z.B. bei Lehrern, Managern, sozialen Berufen
Reaktionen auf schwere Belastungen und Traumafolgestörungen
z.B. bei psychosozialen Konflikten, krankheitswertigen Lebenskrisen und nach Gewalterfahrungen
Angststörungen
z.B. Panikstörung, generalisierte Angststörung, Phobien
Chronifizierte Schmerzstörungen
insbesondere Kopfschmerz, Migräne, Gesichtsschmerz, Muskel- oder Gelenkschmerz, Fibromyalgie als Ganzkörperschmerz
Funktionelle Störungen von Organsystemen, somatoforme Störungen, Somatisierungsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Dissoziative Störungen
Essstörungen
sofern diese keine vitale Gefährdung bedingen
Zwangsstörungen
Schlafstörungen
Medikamentenmissbrauch ohne Abhängigkeit
z.B. Beruhigungs- und Schlafmittel, Schmerzmittel
Psychosen im Remissionsstadium
Alterspsychosomatik

Qualitätsbewertung help

83%
Ø 81% / Max: 89%

Im Vergleich zu 48 Kliniken.

Die Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie wurde von Das Rehaportal mit 83% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 89% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 84% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 90% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 72% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 92%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 74% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 73% / Max: 94%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 80% / Max: 91%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 84% / Max: 94%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 83% / Max: 91%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 88% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 83% / Max: 95%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 80% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 85% / Max: 95%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 78% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 68% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 69% / Max: 94%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 70% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 75% / Max: 94%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 68% / Max: 89%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 75% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

85%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Depressionen
Angsterkrankungen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Die Sporttherapie soll Ausdauer, Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit verbessern. Die Durchführung in Gruppen fördert zudem die sozialen Kontakte sowie die Motivation. Einige Beispiele: Bewegung in der Halle, Bewegung im Wasser, Bogenschießen, Medizinische Trainingstherapie, Spiel und Spaß, Walking und Nordic Walking, Wanderungen unterschiedlicher Dauer
Physiotherapie
Krankengymnastik in der Gruppe
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Die Ergotherapie befasst sich mit dem praxisnahen Training von Alltagsfunktionen sowie mit der Belastungserprobung zur Klärung des Leistungsvermögens. Außerdem bieten wir ein kreativtherapeutisches Angebot zur Förderung der Entspannungs- und Genussfähigkeit an. Dies wird im Rahmen folgender Gruppen durchgeführt: Ergotherapie, Kreativtherapie, Genusstraining und freies Werken. Zudem bieten wir ein Computergestütztes Hirnleistungstraining (Cogpack) und Testungen zur Beurteilung der Hirnleitungsfähigkeit als Einzeltherapie an.
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Hierbei steht die Vermittlung von Informationen zu bestimmten Störungsbildern und Behandlungsansätzen im Vordergrund. Zudem kommen Techniken der Progressiven Muskelentspannung und aus dem Chi Gong zur Anwendung.
Psychotherapie
Unser psychotherapeutisches Einzel- und Gruppenangebot ist primär verhaltenstherapeutisch orientiert, beinhaltet aber auch tiefenpsychologische, systemische und körperorientierte Verfahren. Themenspezifische Gruppen befassen sich mit Angst, Arbeitsbezogenem Verhalten und Erleben, Depression, Genuss und Genießen, Schlafstörungen, Schmerz, Selbstsicherheit, Stress. Themenübergreifende Gruppen sind Feldenkrais, Hippotherapie, körperorientierte Therapie, Kunst- und Gestaltungstherapie, Problemorientierte Gesprächsgruppe.
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztätig ambulante Rehabilitation
Im Bereich der Psychosomatik

Randolf Woelck (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Suchtmedizinische Grundversorgung, FA Psychiatrie und Psychotherapie, FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Funktionsarzt/-ärztin
FA Innere Medizin, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, Betriebsmedizin, Rehabilitationswesen, Sportmedizin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Psychologe/-in
Psychologe/-in im Praktikum
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 14.02.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 05621-79600