Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau Hauptgebäude
Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau Hauptgebäude
Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau Hauptgebäude
Auszeichnung mit dem Corona-Check: Höchste Standards für Ihre Sicherheit in der Reha
Adresse
Am Kurpark 6-12
23611 Bad Schwartau

Telefon: 0451-20040 | Fax: 0451-2004286

Webseite: www.asklepios.com/bad-schwartau

E-Mail: badschwartau@asklepios.com

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
Aufnahme von Begleitpersonen
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Spezielle Angebote

Aufnahme von Begleitpersonen
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Für Sehbehinderte geeignet
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
TV im Zimmer
W-LAN im Zimmer

Information

Die Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau ist ein namhaftes Zentrum für orthopädische, gynäkologische und psychosomatische Rehabilitation. Die Klinik befindet sich in idyllischer Lage am Kurparksee nur wenige Autominuten von der Ostseeküste entfernt und direkt vor den Toren der Hansestadt Lübeck. Mit einem ganzheitlichen, medizinisch und psychosozial orientierten Behandlungskonzept sowie mit einer individuellen Betreuung unterstützen wir Sie bei der Erhaltung oder Wiedererlangung Ihrer Selbstständigkeit und helfen Ihnen die zurück in ein Leben in Bewegung.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 4.139

stationär: 3.981 | ambulant: 158

Patientenzimmer

Ein-Bett-Zimmer mit eigenem Duschbad und WC

Anzahl: 282

Zwei-Bett-Zimmer mit eigenem Duschbad und WC

Anzahl: 27

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Ernährungsberater/-in
Badehelfer/-in
Ergotherapeut/-in
Gymnastiklehrer/-in
Aqua-Fitness, Reha-Sport-Lizenz Orthopädie, Rückenschule
Masseur/-in und med. Bademeister/-in
Lymphdrainage, Ödemtherapie, Marnitz,Fußreflexzonentherapie, Akupunktmassage nach Penzel, Lymphtaping und Narbenbehandlung, Elektrotherapie u.a.
Physiotherapeut/-in
Manuelle Therapie,KG-Gerät,PNF, CranioSacraltherapie, Viszerale Manipulation, Cyriax, Brügger, Bobath, Sportphysiotherapie, Kinesiotaping, Med. Trainingstherapie, Amputation-/Prothesentherapie u.a.
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Sportlehrer/-in
Med.Trainingstherapie, Nordic-Walking, Rückenschule, Kinesio-Taping, Reha-Sport-Lizenz Orthopädie, Lungensport, Rehalizenz Osteoporose
Kunsttherapeut/-in
Psychologe/-in
Krankenpflegerhelfer/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Pflegedienstleitung
Medizinischer/-e Fachangestellter/-e

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 84% / Max: 96%

Im Vergleich zu 255 Kliniken.

Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau wurde von Das Rehaportal bewertet. Unter Berücksichtigung aller Fachabteilungen wurde die Rehaklinik mit 87% von möglichen 100% bewertet. Um diesen Wert besser einschätzen zu können ist es wichtig zu wissen, dass die beste Rehaklinik 96% erreicht hat.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 99%
Patienten­sicherheit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Ambulante Rehabilitation
  • Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM)
  • Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Anschlussrehabilitation (AR)
  • Ganztägig ambulante Rehabilitation
  • Heilverfahren (HV)
  • Individuelle und pauschale Behandlungsangebote
  • Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
  • MTT Nachsorge
  • MBOR

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 3.211 |
stationär: 3.078 ambulant: 133

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Orthopädische Rehabilitation
Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat
Orthopädische Rehabilitation
Endoprothetik der großen Gelenke (Hüfte, Knie usw.) (AHB)
Orthopädische Rehabilitation
Bandscheiben-Operationen (AHB)
Orthopädische Rehabilitation
Versteifungsoperationen, operativ oder konservativ behandelte Knochenbrüche (AHB)
Orthopädische Rehabilitation
Degenerative Erkrankungen der gesamten Wirbelsäule

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 87% / Max: 96%

Im Vergleich zu 105 Kliniken.

Die Orthopädie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 96% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 94%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 94% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 92% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 97%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 98%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 82% / Max: 99%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 86% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 89% / Max: 100%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 99%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 84% / Max: 97%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 79% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 77% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 97%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 81% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 97%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 97% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 97% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

84%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Hüftgelenkersatz
Kniegelenkersatz
Rückenschmerzen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie, Physikalische Therapie
vielfältige ambulante Therapien im angeschlossenen Asklepios Gesundheitszentrum - darüberhinaus ist ein Jodsole-Thermalbad mit großem Day Spa Bereich der Klinik angeschlossen

Dr. Ingo Meßer (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie, Reha-Wesen, Chirotherapie, Sportmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Unfallchirurgie, Facharzt für Physikalische und Reha-Medizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Notfallmedizin
Funktionsarzt/-ärztin
FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), FA Innere Medizin
Assistenzarzt/-ärztin
Facharzt für Ernährungsmedizin, Facharzt für Sozialmedizin, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin
Psychologe/-in

Gynäkologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 781 |
stationär: 756 ambulant: 25

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Gynäkologische Rehabilitation
Ambulante und stationäre Anschlussheilbehandlungen (AHB) und Heilverfahren (HV) nach Beendigung derAkuttherapie bei bösartigen gynäkologischen Erkrankungen wie Brust- und Unterleibskrebs
Gynäkologische Rehabilitation
Ambulante und stationäre AHB und HV nach mehrfachen oder komplizierten Operationen aufgrund gutartiger gynäkologischer Erkrankungen (z.B. chronische Unterbauchschmerzen, Endometriose, Verwachsungsbeschwerden, Harninkontinenz)

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 77% / Max: 94%

Im Vergleich zu 5 Kliniken.

Die Gynäkologie wurde von Das Rehaportal mit 88% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 94% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 82%
Details
Patienten­sicherheit
Ø 89% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 95% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 67% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 90% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 90% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 83% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 75% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 63% / Max: 92%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 92%
Wurden Sie durch die Ärzte gut informiert?
Ø 84% / Max: 93%
Wie war der persönliche Umgang der Ärzte mit Ihnen?
Ø 89% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 91% / Max: 97%
Wurden Sie durch die Therapeuten gut informiert?
Ø 90% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang der Therapeuten mit Ihnen?
Ø 93% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 90% / Max: 94%
Wurden Sie durch das Pflegepersonal gut informiert?
Ø 90% / Max: 95%
Wie war der persönliche Umgang des Pflegepersonals mit Ihnen?
Ø 90% / Max: 94%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 86% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 76% / Max: 88%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 79% / Max: 89%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 75% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 76% / Max: 88%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 87%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 96% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 75% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 90% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Carola Basse (Chefärztin)

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Sozialmedizin, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Funktionsarzt/-ärztin
Stationsarzt/-ärztin
Assistenzarzt/-ärztin
Facharzt für Naturheilverfahren, FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Psychologe/-in
Psychoonkologie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 147 |
stationär: 147 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 82% / Max: 89%

Im Vergleich zu 48 Kliniken.

Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wurde von Das Rehaportal mit 85% von möglichen 100% bewertet. Die beste Rehaklinik konnte 89% erreichen. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind hier im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 92% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 93% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 98% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 84% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 93% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 91% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 73% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 96% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 97% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 96% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie, Neuropsychologie
Psychotherapie
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung

Dr. Timo Specht (Chefarzt)

Facharzt für psychsomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help

Oberarzt/-ärztin
Fachärztin für Psychiartrie und Psychotherapie
Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitender/-e Psychologe/-in
Psychologe/-in
Anforderungen an Rehakliniken zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (COVID-19)
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 28.03.2023
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 0451-20040