Reha-Zentrum Bad Dürrheim - Klinik Hüttenbühl

Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Adresse
Wittmannstalstraße 5
78073 Bad Dürrheim

Telefon: 07726- 9250 | Fax: 030 865 7941990

Webseite: www.reha-klinik-huettenbuehl.de

E-Mail: reha-klinik.huettenbuehl@drv-bund.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass Qualitaetskliniken.de meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder
TV im Zimmer
Aufnahme von Begleitpersonen
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Vielfältiges Freizeitprogramm

Spezielle Angebote

TV im Zimmer
Anschluss für Patienten-eigene TV-Geräte vorhanden
Aufnahme von Begleitpersonen
Als Selbstzahler im Doppelzimmer oder Einzelzimmer
Für Patienten mit Orientierungsstörung geeignet
Post-Covid-19-Rehabilitationsprogramm
Telefon im Zimmer
W-LAN im Zimmer
Für Sehbehinderte geeignet
Barrierefreier Zugang (nach BGG §4)
Rollstuhlfahrergerechter Zugang
Für dialysepflichtige Patienten geeignet
Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Vielfältiges Freizeitprogramm
z. B. Bogenschießen, Musikabende, Erzählabende, Wanderungen, organisierte Ausflüge, Filmabende

Information

Die Klinik Hüttenbühl in Bad Dürrheim liegt im Schwarzwald-Baar-Kreis auf der landschaftlich Hochebene Baar (700 - 800 Meter ü NN). Zahlreiche Wanderwege direkt vor der Klinik, laden zur Erholung und Erkundung der umliegenden Natur ein. In der unmittelbaren Umgebung gibt es reizvolle Orte wie Villingen-Schwenningen, Rottweil (älteste Stadt Baden-Württembergs) oder das Fürstenbergische Residenzstädtchen Donaueschingen. Unsere Klinik verschreibt sich dem Motto "Gemeinsam mit Respekt und Vertrauen Wege gehen". 2022 wurde die Klinik von Focus-Gesundheit als TOP-Rehaklinik ausgezeichnet

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.056

stationär: 1.054 | ambulant: 2

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 171 (davon 5 behindertengerecht)

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 5 (davon 5 behindertengerecht)

Für Ehepaare

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Diätassistent/-in
Diät- und Ernährungsberaterin (VFED)
Physiotherapeut/-in
Manuelle Therapie, Craniosacrale Therapie, Manuelle Lymphdrainage
Gymnastiklehrer/-in
Musiktherapeut/-in
Klang- und Musiktherapie
Kunsttherapeut/-in
Kreativ-, Kunst- und Gestaltungstherapie
Ergotherapeut/-in
Sportlehrer/-in
Sozialpädagoge/-in/Sozialarbeiter/-in
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
Entspannungs- und Bewegungspädagogen, Fortbildung in Aromapflege, Hygienebeauftragte, Medizinproduktbeauftragte, Fortbildung in QiGong, Akkupunktur, Rauchfrei, Achtsamkeit, QM-Beauftragte, Pflegelotzen

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 83% / Max: 100%

Im Vergleich zu 278 Kliniken.

Reha-Zentrum Bad Dürrheim - Klinik Hüttenbühl wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 73% / Max: 96%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Rehabilitation

Psychosomatik

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.056 |
stationär: 1.054 ambulant: 2

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Somatoforme Störungen
Somatisierungsstörung, undifferenzierte Somatisierungsstörung, somatoforme autonome Störungen verschiedener Organsysteme, anhaltende somatoforme Schmerzstörung
Neurotische Störungen
Angststörungen, Phobische Störungen, Zwangsstörungen, Essstörungen
Affektive Störungen
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD)
Mitbehandlungsleiden
Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems
Krankheiten der Atemwege
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 80% / Max: 94%

Im Vergleich zu 57 Kliniken.

Die Psychosomatik wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger und keine Zufriedenheitsbefragung vor. Deswegen wird der Durchschnittswert aller vergleichbaren Fachabteilungen zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“ angezeigt.
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patienten werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 96% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Weglauftendenz
Ø 85% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 95% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 78% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 64% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzte und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzte
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 96% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Walking, Orthopädische Gruppen, Aquagymnastik, Koordinationstraining,
Physiotherapie
KG, Manuelle Lymphdrainage
Information, Motivation, Schulung
Rückenschule
Psychotherapie
Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie
Ernährung
individuelle Ernährungsberatung und - umstellung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Beratung und Unterstützungsangebot (Erwerbsminderungsrente, Stufenweise Wiedereingliederung, Übergangsgeld,...)

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ganztägig ambulante Rehabilitation
Sie nehmen am regulären Therapieprogramm teil, übernachten zu Hause
Psy-Rena
Psychosomatische Nachsorge
Prävention RV-Fit
Präventionsprogramm in Anlehnung an das Zürcher Ressourcenmodell

Dr. Harald Schickedanz (Chefarzt)

Dr. med. Harald Schickedanz
Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin
Sportmedizin, MHBA EMDR
Psychotraumatologie

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberarzt/-ärztin
Facharzt für Psychiatrie,
Zusatzqualifikation Sozialmedizin
Leitender/-e Psychologe/-in
Verhaltenstherapie / Gruppentherapie
Spezielle Traumatherapie
EMDR Therapeut
Psychologe/-in
Psychologischer Psychotherapeut/-in
Assistenzarzt/-ärztin
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Letzte Aktualisierung: 05.04.2022
Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.
Telefon: 07726- 9250