Depression

Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, Depressionen seien weltweit die häufigste Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigung. Das Gesundheitssystem in Mitteleuropa stellt den Betroffenen wirksame und umfassende Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Auf dieser Seite erhalten Sie grundlegende Informationen über die Erkrankung der unipolaren Depression. Der Fokus liegt dabei auf der beruflichen Rehabilitation nach einer Depression.

Diagnose: Depression oder Stimmungstief?

Gefühle – auch negative – gehören zum Leben. Nicht jedes emotionale Tief ist eine Depression. Eine Diagnosestellung erfolgt durch Ärzte und Psychotherapeuten. Die International Classification of Diseases (ICD-10) - der Diagnose-Katalog der Weltgesundheitsorganisation - legt die entsprechenden Kriterien fest.

Sie führt diese drei Hauptkriterien an:

Andere häufige Symptome:

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • vermindertes Selbstvertrauen
  • Schuldgefühle
  • pessimistischer Blick in die Zukunft
  • Suizidgedanken
  • verminderter Appetit
  • Schlafstörungen

Eine Erkrankung liegt vor, wenn eine bestimmte Anzahl an Symptomen über einen längeren Zeitraum gleichzeitig auftreten. Je nachdem, wie ausgeprägt die Symptome sich zeigen und den Alltag des Betroffenen beeinträchtigen, unterscheidet man leichte, mittlere und schwere depressive Episoden.

Ein Mann liegt nachdenklich im Bett. Die Anzeichen einer Depression sind vielfältig. Auch Schlafstörungen und ein pessimistischer Zukunftsblick sind Charakteristika für eine Depression.
© Paolese / Fotolia

Depression und Burnout – die neuen Volkskrankheiten?

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe geht davon aus, dass rund acht Prozent aller Bundesbürger zwischen 18 und 79 Jahren im Laufe eines Jahres an einer Depression erkranken. Depressionen sind eine Variante möglicher psychischer Erkrankungen. Ob die Zahl der Betroffenen seit Jahren steigt, wird in der Forschung teilweise kontrovers diskutiert.

Tatsache ist: Die moderne Hirnforschung und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen führten dazu, dass die Sensibilität gegenüber psychischen Erkrankungen stieg. Depressive Menschen nehmen dadurch vermehrt ärztliche und psychotherapeutische Hilfe in Anspruch und sprechen auch im persönlichen Umfeld über ihre Erkrankung.

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass Burnout keine medizinische Diagnose darstellt. Häufig steckt hinter einem Burnout-Syndrom eine depressive Symptomatik.

Wie der folgende Abschnitt zeigt, ist diese Störung gut behandelbar. Sie ist weder Stigma noch lebenslange Diagnose.

Therapie der Depression

Ärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten behandeln depressive Episoden mit unterschiedlichen evidenz-basierten Therapieformen.

Gemeinsam mit dem Betroffenen bespricht der behandelnde Arzt die passenden Therapiemaßnahmen. Bei leichten Depressionen ist es durchaus möglich, dass der Arzt beobachtet, ob die Beschwerden zeitnah von selbst abklingen. Der Arzt bietet dafür regelmäßige Gesprächstermine an, um den Patienten zu unterstützen und die Symptome engmaschig zu überwachen.

Bei einer mittelgradigen depressiven Episode setzt die Medizin überwiegend auf psychotherapeutische und/oder medikamentöse Therapien. Möglicherweise rät der behandelnde Arzt zu einer stationären Behandlung in einer psychosomatischen Klinik.

Eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie wirkt bei schweren Depressionen am besten. Inwieweit dabei eine stationäre Behandlung erforderlich ist, entscheidet der behandelnde Arzt oder Facharzt im gemeinsamen Gespräch mit dem Betroffenen.

Zurück ins Leben: Ziele der Rehabilitation

Depressionen sind grundsätzlich heilbar. Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, nehmen viele Menschen nach der Krankheit ihr bisheriges Leben wieder auf. Depressionen oder ungünstige Lebensumstände können den Weg zurück ins (Arbeits-) Leben auch nachhaltig beeinträchtigen. Auch in solchen Situationen verfügt das Gesundheitswesen über Angebote für die Betroffenen. Psychosomatische Rehabilitationskliniken leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Überwindung von Krankheitsfolgen und unterstützen die Betroffenen dabei, wieder zurück in ihren Alltag zu finden. Viele dieser Kliniken werden im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung tätig.

Nach einer depressiven Episode kann eine Rehabilitationsmaßnahme angezeigt sein, um die Krankheitsphase zu verarbeiten und Perspektiven für das weitere Leben zu erarbeiten. Darüber hinaus ist es manchmal notwendig, die Arbeits-, Berufs- und Erwerbsfähigkeit zu überprüfen.

Eine Reha-Maßnahme zulasten der Deutschen Rentenversicherung bedarf einer Antragstellung durch den Betroffenen und eines ärztlichen Befundberichtes.

Eine Frau sitzt in sich zusammengefallen auf dem Boden und hält sich eine Hand vor die Stirn. Sie scheint in einer depressiven Stimmungslage zu sein.
© BillionPhotos.com / Fotolia

Antrag auf Reha: hierauf sollten Sie achten

Wenn Sie einen Antrag auf Rehabilitation stellen, sollten Sie Ihr Vorhaben mit Ihrem behandelnden Arzt – idealerweise ein Facharzt für Psychiatrie oder Psychosomatik – abstimmen. Er wird Sie in der Regel bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Für den Antrag benötigen Sie Kopien aller vorhandene Arztbriefe und Behandlungsunterlagen. Diese reichen Sie zusammen mit Ihrem Antrag und einer Stellungnahme des behandelnden Arztes bei der Rentenversicherung ein. Die Formulare erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse oder der Rentenversicherung.

Ein Gutachter entscheidet anhand der Unterlagen, ob die Rehabilitationsmaßnahme in Ihrem Fall sinnvoll und notwendig ist. Eine wichtige Rolle spielen Entlassungspapiere nach stationären Behandlungen. Wenn eine Klinik Sie arbeitsunfähig entlässt, steigen die Chancen, dass die Rentenversicherung die Kosten übernimmt. Eine stationäre Rehabilitation genehmigt die Rentenversicherung nur, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen.

Sollte der Antrag abgelehnt werden, können Sie Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen. Der Verein VDK unterstützt seine Mitglieder dabei.

Zuletzt geändert am: 06.03.2019

Autor

Beitrag jetzt teilen:
E-Mail
Twitter
Facebook
Whatsapp

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/04: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über 4QD-Qualitätskliniken.de GmbH und das Internet-Angebot: www.qualitaetskliniken.de

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige
Gesundheitsinformationen im Internet.

Unsere Partner