Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag eine körperlich und psychisch herausfordernde Arbeit. Über 2,5 Mio. Frauen und Männer allein in Deutschland pflegen Eltern, Schwiegereltern oder erkrankte Kinder in der häuslichen Umgeben und stellen so den "größten Pflegedienst der Nation" dar. Trotz der meist als sehr sinnstiftend beschriebenen Tätigkeit stoßen pflegende Angehörige auch an ihre Grenzen. Fehlende Erfahrung bei der Pflege, komplizierte Regelungen bei der Beantragung von Unterstützungsleistungen usw. erschweren den Alltag pflegender Angehöriger.

Um den Erfahrungsaustausch zwischen den pflegenden Angehörigen zu erleichtern, hat der Verein wir pflegen e. V. die kostenfreie App in.kontakt entwickelt. Über die App können sich Pflegende besser untereinander vernetzen, Fragen an die Gemeinschaft der App-Nutzer stellen und sich gegenseitig Hinweise sowie Tipps geben. Pflegende Angehörige sollen so ermutigt werden, neben realen Selbsthilfeangeboten auch digitale Ergänzungsmöglichkeiten zu nutzen. Durch eine umfangreiche Wissensdatenbank in der App können häufige Fragen auch sofort und praxisnah beantwortet werden. Die App funktioniert auf dem Tablet oder Smartphone mit den Betriebssystemen von Android und iOS. Außerdem ist in.kontakt auch über den Internetbrowser aufrufbar.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und der Techniker Krankenkasse Nordrhein-Westfalen.
29.08.2019