
Das QuIS ist ein IT-gestütztes Qualitätsinformationssystem, das 2012 von der Sana Kliniken AG für die Holding und ihre Kliniken entwickelt wurde. In diesem Instrument werden Daten von etwa 550 Indikatoren aus der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 136 ff. SGB V und Abrechnungsdaten nach § 21 KHEntgG zur medizinischen Ergebnisqualität zusammengeführt, bewertet und themenbezogen ausgewertet. Somit ist es möglich, die medizinischen Ergebnisse nicht nur klinik- und standortbezogen darzustellen, sondern auch auf Konzernebene zusammenzuführen.
Den Anwendern können die Ergebnisse auf Indikatorebene und auf verschiedenen Verdichtungsstufen, wie Behandlungseinheit, Leistungsbereich bis hin zur Klinikebene angezeigt und themenbezogen zusammenfassend bewertet werden. Auf jeder Verdichtungsstufe ist ein konzernweiter Benchmark abbildbar. (Abbildung 1).
Für die unterschiedlichen Auswertungen sind im System verschiedene Grafiken hinterlegt. Darüber können Führungskräfte der Kliniken als auch die zentralen Bereiche des Konzerns fokussiert potentielle Qualitätsdefizite identifizieren. In regelmäßig stattfindenden Expertengremien diskutieren Chefärzte aller Fachrichtungen die Ergebnisse aus dem QuIS und legen die Durchführung ärztlicher Peer Reviews fest. Somit können gezielt Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und ressourcenorientiert eingesetzt werden.
Das QuIS wurde 2013 sanaweit eingeführt und die Führungskräfte in zahlreichen Veranstaltungen geschult. Dabei wurde insbesondere auf die Systematik der Verdichtung der Einzelindikatorergebnisse auf weiteren Ebenen eingegangen. Die Berechnung und Gewichtung der Indikatoren erfolgt in Prozent, wobei das Ergebnis als Ampel angezeigt wird.

In Abhängigkeit von der Entf ernung des Ergebnisses zum Referenzbereich wird die Ampel grün, gelb oder rot dargestellt. Weiterhin werden einfache, nicht adjusti erte Indikatoren (IE), risikoadjustierte Indikatoren (IRA) und Sentinel Events (SE) unterschiedliche Gewichtungsfaktoren zugrunde gelegt (Abbildung 2).
Führungskräften, medizinischen und nicht-medizinischen, wird somit auf einen Blick das Ergebnis der medizinischen Qualität dargestellt und weist auf Verbesserungspotenziale hin.

Seit 2015 wird neben der medizinischen Ergebnisqualität auch die Patientenzufriedenheit im QuIS dargestellt. Permanent werden Patienten der Sana Kliniken in Bezug auf die ärztliche Versorgung, pflegerische Betreuung, Aufklärung und Information, Ablauforganisation, Hygiene und Sauberkeit sowie Service befragt. Die Ergebnisse der konzernweiten permanenten Patientenbefragung sind im QuIS ebenfalls mit grafischen Vorlagen für die schnelle Auswertung hinterlegt. In regelmäßigen automatisierten Berichten werden Auswertungen zielgruppenspezifisch an Beteiligte und die Führungsebene versandt. Wöchentlich erhalten somit Chefärzte und Chefärztinnen die Auswertungen für ihre Fachabteilungen, Stationsleitungen für die Stationsebene, welche dann in Morgenbesprechungen diskutiert werden (Abbildung 3). Monatlich erhalten darüber hinaus die Krankenhausleitungen zusammengefasste Auswertungen auf Klinikebene. Die zentralen Konzernbereiche erhalten Resultate im Benchmark. Ein Monitoring der Pati entenzufriedenheit im Zeitverlauf erfolgt (Abbildung 4).

Gezielt und ressourcenorientiert werden Maßnahmen zur Erhöhung der Zufriedenheit der Patienten abgeleitet, umgesetzt und überwacht.
Zuletzt geändert am: 23.11.2018